Projekt B.R RSV250

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Max,

tolles Projekt. Hast du mal dran gedacht den Rahmen hartzulöten?
Weiter viel Erfolg!

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 145
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Hi Bernd,

ja, daran habe ich schon gedacht; aber leider kann ich es nicht!

Gruß,
Max
bamboocha.racing
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Max
So schwierig ist das nicht und wer zumindest einigermaßen schweißen kann hat schon ein gewisses basis gefühl für diesen arbeitsgang....ich persönlich fands früher einfacher als schweißen und habe deshalb in alten zeiten die verrotteten autos privat per hartlöten getüvt was dem blödsinnsverein damals nicht gefiel oft...in den zeiten bestanden die auf autogen geschweißte reparaturbleche....wenn man heute mit sowas da vorfährt sagen die so nicht....soviel zu den spinnern...gute freunde aus den jecken rd zeiten haben ihre ersten birnen deshalb auch gelötet...waren zwar nicht ansehnlich aber haben sehr spaßig auf den rds gefunzt...

Gruß Richard
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Und warum kein Aluminium?

Gruß Christian

Hast noch ne PN! :wink:
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 145
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Mal was neues:

Bild

Bild

Hiernochmal (ein schlechtes) Bild von der Gabel und Hinterrad...
Bild

Gruß,
Max
mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Beitrag von mafo »

Hallo Allerseits,

ein Klasse Projekt und gut durchdacht. Hätte die Rohre sicher auch löten wollen. Habe an meiner Harris Schwinge auch mal löten wollen, das Lot ist aber zu dünnflüssig gewesen, für Spaltlötung eben. Da sollte eine schöne Kehlnaht entstehen, so wie die Engländer das machen. Hat Jemand eine Info, wo man solch Lot und Flussmittel beziehen kann?
Weiter so.
Gruß mafo
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

@Mafo
Als ich sowas noch gemacht habe gehörte das zum sortiment eines jeden schweißzubehörhändlers....wer das auch haben sollte da man damit je nach job arbeiten muß ist ein gut sortierter Installateurshandel

Gruß Richard
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 145
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Gibt mal wieder neuigkeiten:


Beim Ello auf der Fräse die Lenkkopffixtur Durchbohren die ich anschließend mit ner Säge Längs durchgeschnitten habe damit die Spannung weg ist.
Bild


Lenkkopfeinsätze mit Loctite eingezogen; Gabel eigebaut und im Heckrahmen Befestigunglöcher gebohrt und Gewinde geschnitten.
Bild


Hinterrad mal mit reingesteckt (leider fehlen noch die Distanzen auf der Kettenradseite...):
Bild


Und mal das Vorderrad noch mit reingesteckt. Dort fehlen die Distanzen och komplett; brauche aber erst eine Bremsscheibe das ich die Distanzen ordentlich ausmessen kann.
Bild

Alles im allen nähert sich das ganze einem Rolling Chassis. Dafür fehlen noch paar Distanzen und Schwingenbolzen.


Und hier noch das spezial high end federbein:
Bild
...habe mein Federbein verkauft damit ich mir das schöne WP Federbein leisten kann :D


Gruß,
Max


Gruß,
Max
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ganz toll, einfacher aber gut durchdachter Rahmen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 145
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Heute per Post gekommen:

Bild


Bisserl modifiziert:
Bild

Der dünnere von den 3 Kühlern ist "Aussschuss" der erstmal zum kurzen Üben und dann für die Wasserkühlung für mein WIG genutzt wird...

Gruß,
Max
bamboocha.racing
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Der schöne Kühler, Schnüff! :(

Willst du mit 2 Kühlern fahren,oder wie? Bild

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 145
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Kann keinen Durchgängigen mach da Auspuff im Weg.
Kühler vor dem Auspuff gefällt dem Reifen nicht :D

So ähnlich wie bei nem Crosser, aber halt mit durchgängigen Kasten.
Blöde zu erklären und vorzustellen was in meinem Hirn schon fertig ist. Einfach mal die nächsten Posts abwarten.

Gruß,
Max
bamboocha.racing
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Da hast Du dir einen neuen Autokühler bestellt und gleich zersägt, damit Du die Wasserkästen selber dran braten kannst?

Geile Idee!
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 145
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Ganz genau

Billiger kann man keine Kühler bauen
bamboocha.racing
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 145
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Mal ein Update:

Projekt war jetzt länger gestanden und ist nicht wirklich vorangegangen.
Das RD Treffen auf dem Erzer hat mir wieder richtig motivation gegeben und es geht in großen Schritten weiter:

- WP Federbein ist endlich eingepasst.
- Lauter Halter an den Rahmen geschweißt wie Zündspulenhalter, Verkleidungsteile etc.
- Kühlerkästen angefertigt und geschweißt
- Alle CAD Daten für weitere Achsen Distanzen etc. vervollständigt
- Oberes Wasserrorh angefertigt

Die Ducati Umlenkung mit dem WP RS125 Federbein ist ein wenig zu Hart, progressivität scheint zu stimmen. Habe nun die Vorspannung ziemlich weit rausgenommen und nun haut es ca. hin, habe immernoch zu wenig Negativfederweg.
Eine weichere Feder (im Moment 80-150) sollte abhilfe schaffen.

Was die Kühlerschweißerei angeht:
Nochmal bestelle ich mir keinen billig ebay Autokühler zum Kasten selbst bauen.
Das "Alu" lässt sicht wirklich beknackt schweißen, dementsprechen schauen auch die Nähte aus :/
Fazit: Geht, günstig und schaut beschissen aus.

Updates kommen jetzt wieder regelmäßiger.

Gruß,
Max
bamboocha.racing
Antworten