Ölpumpenzufuhr

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Mouser
Beiträge: 71
Registriert: Di 1. Mär 2011, 18:07

Ölpumpenzufuhr

Beitrag von Mouser »

Hi Leute,

Muss man bei stillgelegter Ölpumpe die Zufuhrleitungen am Vergaser mit Stopfen versehen (also luftdicht) oder sollten diese noch"atmen" können (wegen ev. Unterdruck, Überdruck oder ähnlichem)?

Danke

Gruss
Mouser
Lux-RD
Beiträge: 1132
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Mouser,
natürlich verschliesen. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
El Cattivo
Beiträge: 172
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 01:00
Wohnort: 56191 Weitersburg

Beitrag von El Cattivo »

Moin.

Auf jedenfall zumachen.
Hab den Unterdruckanschluss der YPVS Vergaser mal vergessen zuzumachen (Montiert an der LC) und der hat sich schön Falschluft gezogen. Resultat 20Cent grosses Loch im rechten nagelneuen Wiseco Kolben.

Gruß

Holger
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen (Kurt Marti)
Bild
XJR 1200 (4PU) , RD 350 YPVS (31K), GT 50 K
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8713
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ja Ja .. die Luft ...
Immer wieder ... eigentlich ist die Antwort doch logisch.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Mouser
Beiträge: 71
Registriert: Di 1. Mär 2011, 18:07

Beitrag von Mouser »

Hatte ich mir auch gedacht, ist logisch, wollte aber sicher sein :).

Danke Jungs

Gruss
Mouser
Mouser
Beiträge: 71
Registriert: Di 1. Mär 2011, 18:07

Beitrag von Mouser »

Hi nochmal,

Wie schaut's eigentlich aus bei stillgelegert Ölpumpe wenn man sie wieder zum Leben erwecken will.

ISt die nicht hinüber nach all der Zeit wo sie doch mitgedreht hat aber ohne Öl?

Danke

Gruss
Mouser
Lux-RD
Beiträge: 1132
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Mouser,
entweder baust du die ganzenTteile aus und machst die Öffnung mit einem selbst gefertigten Deckel zu.Oder du verlegst Schläuche von der Druckseite zur Saugseite und lässt die Pumpe mit etwas Öl im Kreis mitlaufen. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

bei einer DT 80 welche ich gekauft hatte, war die Ölpumpe "stillgelegt".
Aber nicht sinnvoll (Kreislauf) sondern einfach nur "ab".

Die Pumpe hatte darunter nicht gelitten, ich hab alles schön sauber gemacht, eingestellt, und weiter ging es!

Ich vermute, die Ölreste welche an der Pumpe haften, reichen diese relativ lange zu schmieren und vor Schäden zu bewahren.

Also Kreislauf ist "edel", wenn man ab und an den Deckel runterschraubt und die Ölpumpe etwas mit Öl bekleckert, geht es vermutlich auch.


Grüße!
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Wenn du die Ölpumpe komplett mit Antrieb ausbaust, brauchst du keinen Deckel zu fertigen. Bestelle dir einfach beim feundlichen Yamaha Händler den Stopfen für die 31K Gehäuse Bj. 85, womit die nicht mehr benötigte Öffnung des Drehzahlmesserantriebs verschlossen wird. Passt und ist dicht!

Gruß Flory
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Flory hat geschrieben:Bestelle dir einfach beim feundlichen Yamaha Händler den Stopfen für die 31K Gehäuse Bj. 85, womit die nicht mehr benötigte Öffnung des Drehzahlmesserantriebs verschlossen wird.
Aha, gut zu wissen. Guter Tipp!

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der Stopfen wird aber glaube ich nur per Daumen reingedrückt und ist mit nichts gesichert. Dann würde ich den zumindest ordentlich verkleben.

Gruß Holli
BildBild
Mouser
Beiträge: 71
Registriert: Di 1. Mär 2011, 18:07

Beitrag von Mouser »

ok,

Nun ja ist aber jetzt so dass ich hier noch ein Möppi stehen hab' wo die Pume stillgelegt wurde aber drin war. Ich frage mich jetzt ob ich die ersetzen soll (ebay usw weiss man aber auch nie genau wie die gelaufen sind...) oder noch gut ist.

Wie kann man das sehen/kontrollieren (asser die Fördermenge)?

Danke

Gruss
Mouser
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Pumpe kann auch undicht sein,denn der Hubstößel ist über einen Simmi abgedichtet. Läuft der zu lange ohne Öl wird der bestimmt undicht.
Musst Du ausprobieren. Läuft der Motor eh über Gemisch kannst Du sie ja mal anschliessen ,nebenbei laufen lassen und beobachten.


Gruß Holli
BildBild
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Fahre schon seit Jahren mit den Stopfen, noch nie Probleme gehabt. Für nicht vorhandene Kickstarter verbaut Yamaha auch solche Stopfen in der Serie, und die sind auch dicht. Auch die sind nicht gesichert.
Gruß Flory
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Äh, mal so am Rande: Der gleiche Stopfen hält einwandfrei in dem Loch des ehemaligen Drehzahlmesserantriebes. Er dichtet das selbe Volumen ab, nur an anderer Stelle. Ich sehe da keinen Unterschied und mir fällt kein physikalischer Grund ein, warum er also dort nicht drin bleiben sollte?

Gruß,

Rüdi
Bild
Antworten