Temperaturbereich Carbonmembrane?

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

RaDler_350
Beiträge: 11
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:12
Wohnort: BW-Stetten a.k.M.

Beitrag von RaDler_350 »

Zitat:
In der Regle brechen die nicht so schnell,das kann man aber nicht genau sagen bei den Temperaturen.

In der Regel haben Wikinger rote Bärte!
nüchtern gesehen, wäre besoffen besser gewesen

31k Bj85
1WW Bj86
CB500 Bj74
Fendt 108LS Bj78
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Benway hat geschrieben:Hallo,

ich bin das bei der RD 200 DX und DT 80 LC II so angegangen:

- Mit Stahlmembranen die max RPM "erfahren"
- Dann immer dünner werdend eingebaut, bis ist Verlust an max. Drehzahl hatte.

Genommen hatte ich das Malossi? Polini? - Zeug, jedenfalls Plattenmaterial zum selber zuschneiden.

Schau vielleicht auch mal bei Vito's, dort gibt es "Dual-Stage-Reeds" (Also Boyesen-Prinzip) für wenig Geld, vielleicht ist dein Membranblock ja mit einem anderen baugleich.

Viele Grüße!
Guter Beitrag! DANKESCHÖN ! ! !
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich fahre 0,25, die halten bis über 11t, da solltest keine Probs bekommen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Da kann ich dem Benway nur 100%ig zustimmen, steifer ist für mehr Power obenrum. Und bei 7000 flattert nur die Hose im Wind :wink: .

Das wird ab >9000 erst interessant. Ich habs mal mit TZR 125 und 250 Membranen an der RD versucht. Von super weich TZR 125 bis härter als die 250er die drin hat.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Halten die Carbonmembranen eigentlich einige 10.000km, oder muss man die alle Ritt lang austauschen bevor man mal irgendwo liegen bleibt?

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Eventuell ist das ja auch ein wenig hubraumabhängig. 250cc saugen ja mehr als 175cc
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und das Licht der Zündkerze kommt auch noch dazu. Also Iridium verbrennt heller als Standard NGK, lässt das Material der Membrane schneller altern. Deswegen sind die VForce auch in komplett schwarz gehalten. Is ja logo.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Achso...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Da ich keine Iridium-Kerzen drinhabe, sollte es also keine Problem geben! Glück gehabt! Muss die Dinger auch endlich mal einbauen. Vielleicht trage ich mit dem Froschhaarpinsel noch ganz dünn Ambossklangfett auf, das könnte auch helfen. ;-)

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

in der DT 200 R hab ich übrigens diese hier drin:

http://www.vitosperformance.com/atv_par ... 231&page=1

Wenn der Membrankäfig gleich sein sollte ...

Wegen der Temperaturbeständigkeit ... nächste Woche bin ich bei den Chemikern ...

Ich werde mal Carbon-Membranmaterial in Flüssigen Stickstoff werfen, dann sollte klar sein, was bei niedrigen Temperaturen mechanisch noch geht ;-)

Viele Grüße!
Zuletzt geändert von Benway am Mi 31. Jul 2013, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou, das wäre man ein interessanter Test. Ich bin auf das Ergebnis gespannt.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Und wieder nicht genau beschrieben....

Musste ja kommen...geht nicht...

Die 0,25er sind die oberen meiner Selbstbau-Boyesen-M, und die flattern bis über 11t definitiv nicht.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

So, die 0,4er Membrane waren in der letzten Woche in der Post. Nachdem ich sie mit der Originalmembrane verglichen habe, war mir gleich klar, dass das der Weg in die falsche Richtung war. Die 04er ist härter. Nachdem ich dann mit der Firma Kontakt aufnahm schickten die mir ohne Hickhack und Berechnung gleich die 0,32er. Der Vergleich zur Originalmembrane ist etwas schwierig. Die Carbonmembrane ist wohl geringfügig weicher. Nun ist auch die überholte Kurbelwelle da und es fehlt nur noch das Getriebeausgangslager. Wenn alles komplett ist, werde ich nach meinem Urlaub alles montieren.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten