dämpfereinheit dreht sich beim losdrehen im gabelholm mit

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

dämpfereinheit dreht sich beim losdrehen im gabelholm mit

Beitrag von ottomar »

hallo zusammen,

habe ein gabelholm (r5)ausgebaut und wollte tauchrohr und standrohr durch lösen der innensechskantschraube trennen. leider dreht sich wohl innen die dämpfereinheit mit, obwohl feder und hülse montiert sind. was ist zu machen?

gruß frank
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Standrohr In den schraubstock spannen und dann mit dem schlagschrauber zusammendrücken dann kurz rattern lassen und die schraube ist los
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

und die variante wenn man keinen Schlagschrauber besitzt?
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Das Problem sollte sich lösen lassen.


Nur mal so als Beispiel. ;)

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Im Original gibt es von Yamaha ein Spezial-Werkzeug das man von oben in den Holm einführt und die Hülse damit festhält. Dieses Werkzeug ist mit diversen "Aufstecknüssen" ein Tool für alle Yamaha-Gabeln.
Bei mir ging die Schraube immer so raus bevor man die Federn entfernt.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

OK, das ist Variante 2. Hab ich mal an einer Kawa gemacht:
Eine Gewindestange gekauft, unten zwei Muttern gekontert und oben zwei Muttern gekontert, das ist dann das von Uwe erwähnte Spezialwerkzeug. Nur zum Bruchteil des Yamaha-Preises.
Material unter 5 Euro.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Im Prinzip brauchst du einen 1m langen Inbusschlüssel.
So hab ichs' gemacht:
Sechskantschraube M14 (SW19)mittels Baumarktgewindestange und Schweißgerät verlängert. Am Ende ein Querstück dran gepappt und fertig ist das Haltewerkzeug. Nicht schön, aber preiswert :)
Gruß Werner
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

vielen dank für die brauchbaren Lösungswege

frank
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Frank
Meist bekommt man die schraube auch ohne schlagschrauber gelöst wenn man die feder gut zusammendrückt und möglichst ruckartig an der knarre dreht

Gruß Richard
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo,
ich hab sie mittlerweile los, verlängerung aufgesteckt und mit dem fäustel losgeschlagen, hatte mich erst nicht so getraut weil ich nichts beschädigen wollte. ist die dämpfereinheit der r5 anders als die der nachfolgemodelle?

gruß frank
Antworten