RD 250 1A2 - schlechte Gasannahme

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

smerone
Beiträge: 46
Registriert: Di 30. Okt 2012, 22:04
Wohnort: Berlin

RD 250 1A2 - schlechte Gasannahme

Beitrag von smerone »

Hallo zusammen,

am Montag war es soweit ich habe als RD Neuling für meine RD eine Zulassung bekommen, den TÜV hatte sie ohne weiteres bestanden.
Modell RD 250 F (Bj. 79) mit elektronischer Zündung. Nun zum Problem:

Das Startverhalten ist 1A (1. Kick), das Standgas hält sie, die Elektrik funktioniert auch wunderbar. Allerdings ist sie im Bereich von 1/4 bis 3/4 Gas kaum fahrbar, die Gasannahme ist schlecht. Leichtes beschleunigen ist möglich, sodass ich im Straßenverkehr mitschwimmen kann. Kurze Sprints dagegen unmöglich.

Die Vergaser wurden ultraschallgereinigt (in einer Motorradwerkstatt) und danach mit bei den Wömbi.de erhältlichen Vergaserreparaturkits neu bestück und abgedichtet. Syncronisiert habe ich die Vergaser einmal über die Sichtfenster (seitlicher Schieberbereich) und zu Kontrolle nochmal mittels Spiegel.
Mit der Nadelhöhe habe ich schon rumprobiert, allerdings erschien mir die Serienstellung am akzeptabelsten.

Die Blinker funktionieren merkwürdigerweise im Standgas, nur bei höherer Drehzahl/während der Fahrt funktioniert da garnichts mehr.

sonstiges:
- der link Topf scheint heißere Abgase auszustoßen, als der rechte
- die Zünderzen sind neu (Kerzenstecker sind entstörte NGK?)
- die Kolben sind neuwertig
- der Luftfilter ist neu
- die Ölpumpe ist richtig eingestellt (lt. Markierung)

Hat jemand von euch eine Idee?

Bastian
Zuletzt geändert von smerone am Do 25. Jul 2013, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Nun .. die leidige Frage nach der Vergaserreinigung.
Richtig sauber ist der Vergaser erst, wenn man es selbst macht. Das jedenfalls ist der Tenor der letzten hier erläuterten Probleme.
Wichtig bei der Vergaser-Reinigung ist, dass man den Vergaser auch wirklich komplett zerlegt - inkl. Düsenstock - und die ALLE Kanäle reinigt.
Für mich hört es sich jedenfalls so an, als ob eben der Düsenstock zur Reinigung nicht entfernt wurde. Dahinter befindet sich jede Menge Dreck und Schmand.
Auch die die unterschiedliche Temperatur der Abgase kann darauf hinweisen.
Für alle Besitzer einer luftgekühlten RD ist diese Seite http://www.rd250tuned.de/ zu empfehlen. Da gibt es auch eine tolle Anleitung zur richtigen Reinigung http://www.rd250tuned.de/3.html und die ist nicht nur für luftgekühlte RD's :)

Was Deine Blinker angeht, dann miss mal die Batterieladespannung im laufenden Betrieb. Einfach direkt an die Klemmen der Batterie gehen und die Spannung messen. Diese sollte auch bei hohen Drehzahlen nicht über 14,xx Volt hinaus gehen. Tut sie das doch --> Regler tauschen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
smerone
Beiträge: 46
Registriert: Di 30. Okt 2012, 22:04
Wohnort: Berlin

Beitrag von smerone »

Danke für die Links, alle Düsen samt Düsenstock wurden entfernt.
Wo bekomme ich dieses Zaubermittelchen her?

Die Batterieladespannung werde ich messen, auch dafür danke :)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Dr. Goggel ist auch Dein Freund :lol:
http://www.caramba.eu/de/new/gewerblich ... ntrat.html
und hier gibts das sogar im 10 l Kanister http://shop.svg-dresden.de/multi-2000-1 ... -1-50.html
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von Kilroy am Di 9. Jul 2013, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
smerone
Beiträge: 46
Registriert: Di 30. Okt 2012, 22:04
Wohnort: Berlin

Beitrag von smerone »

Nun ja, die Suche hatte ich auch schon angeworfen. Dachte es gibt eventl. auch Mengen für den Nicht-gewerblichen Endverbraucher ;) Danke.
Benutzeravatar
der023ver
Beiträge: 118
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 19:00
Germany

Beitrag von der023ver »

Ich habe auch den Regler in Verdacht, zumal bei den E und F Modellen der Gleichrichter und Regler als Halbleter in einem Gehäuse zusammen gefasst sind. Wenn da Spannungsspitzen "durchkommen" kan die CDI auch nicht richtig arbeiten. Was ist den mit den anderen Verbrauchern? Funktionieren die auch noch bei höherer Drehzahl oder auch nur bei Standgas?

Gruß,

Volkert
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Wenn ich mich richtig an meine 2R9 RD 400 erinnere ist das zündsystem voll elektrisch getrennt vom rest der elektrik...2mal kicken und die säge lief immer egal wie platt die batterie war
smerone
Beiträge: 46
Registriert: Di 30. Okt 2012, 22:04
Wohnort: Berlin

Beitrag von smerone »

Ja, das Zündsystem ist wohl getrennt vom Rest, zumindest habe ich das auch schonmal gelesen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch die Hupe bei höherer Drehzahl nicht mehr funktionierte. Abblendlicht müsste ich nochmal morgen abend checken und werde berichten.

Bastian
Blackpainter

Beitrag von Blackpainter »

Hallo

ich weiss nicht ob die 79er Vergaser anders sind als die 76/77er 1A2. Aber bei einem Freund der eine 79er RD400 hat, sind andere Vergasertypen drauf als bei 76/77er. Bei ihm kam es zum Leistungsverlust weil die Schwimmerkammerdichtungen aus dem Reperaturkit falsch waren. Es fehlte ein wichtiges Loch in der Dichtung für einen Kanal.
Nur eine Anregung.

Gruß Reiner
smerone
Beiträge: 46
Registriert: Di 30. Okt 2012, 22:04
Wohnort: Berlin

Beitrag von smerone »

Interessant, werde ich mal checken. Gestern habe ich beide Gaser mit Vergaserreiniger und Spritze durchgespült und mit Druckluft nochmal durchgeblasen. Danach war es schon etwas besser mit der Gasannahme. Habe dann die Nadel 2 Clips nach oben gesetzt und würde sagen es fehlt nicht mehr viel zum optimalen Fahrverhalten. Ich überlege nun mir eine etwas dünnere Nadel von Topham zu besorgen und damit den mittleren Bereich noch etwas fetter zu machen.

Die Spannung war unverändert bei ca. 10 V, anscheinend wird die Batterie nicht geladen? Auch ein Reglerproblem? Betätige ich das Bremslicht, wird das Abblendlicht heller - woran kann das liegen?

Bastian
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

smerone hat geschrieben:Betätige ich das Bremslicht, wird das Abblendlicht heller - woran kann das liegen?
Ich würde mal sagen, du hast ein klassisches Masse-Problem. Das deutet darauf hin, dass deine Elektrik einigermaßen marode ist.
Suche den Kabelbaum systematisch ab und reinige alle steckbaren Verbindungen. Auch die Sicherungen nicht vergessen. Ich sprühe immer einen satten Strahl Bremsenreiniger in die Stecker. Da kommt richtig dicker, schwarzer Dreck raus.
Besonders wichtig in deinem Fall: Achte auf alle Masse-Ösen, die unter irgendwelche Schrauben gelegt sind. Hier mal die Schraube lösen, die Öse etwas bewegen und wieder festziehen.
Wenn du Lüsterklemmen entdeckt, sofort raus damit und gegen Quetschverbinder tauschen. Die Schrauben in den Lüsterklemmen zerstören dir die Litze. Habe schon Verbindungen gesehen, die nur noch aus drei Adern bestanden. Und die waren auch noch korrodiert.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
smerone
Beiträge: 46
Registriert: Di 30. Okt 2012, 22:04
Wohnort: Berlin

Beitrag von smerone »

Hmm... die Steckverbindungen im Lenkkopfbereich habe ich mir schon vorgenommen und tw. durch wasserdichte AMP Steckverbinder ersetzt.
Werd mir dann wohl nochmal die Masserbindungen am Rahmen/Motor anschauen. Der allg. Zustand der Maschine ist eigentlich eher gut und lässt nicht auf einen maroden Kabelbaum schließen. Aber Optik hat ja nicht immer was mit Funktion zu tun ;)
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3102
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

smerone hat geschrieben:Die Spannung war unverändert bei ca. 10 V, anscheinend wird die Batterie nicht geladen? Auch ein Reglerproblem? Betätige ich das Bremslicht, wird das Abblendlicht heller - woran kann das liegen?
Sowas kann auch von einer defekten Batterie kommen. Hast du mal versucht sie mit einem Ladegerät aufzuladen?

Gruss,
Georg
smerone
Beiträge: 46
Registriert: Di 30. Okt 2012, 22:04
Wohnort: Berlin

Beitrag von smerone »

Ja, habe ich schon ein paar mal gemacht. Wie stelle ich fest, ob die Batterie hinüber/defekt ist ohne gleich eine neue kaufen zu müssen? Müsste nicht trotzdem bei laufendem Motor eine Ladespannung vorhanden sein?
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,
Danke für die Links, alle Düsen samt Düsenstock wurden entfernt.
Meine fiese Meinung: nochmal machen.
Alle Teile des Vergasers ausander nehmen (außer Nadel und Schieber).
Alle Düsen gegen das Licht betrachten.
Düsenstöcke die feinen Bohrungen sehr genau betrachten.

Da darf nirgendwo auch nur ein Hauch Schmutz sein.

Schau dir auch die Bestückung an; ist das alles original, wie es sein soll? (Richtige Düsengrößen, Schieber, etc....)
Aber: damit kurz Vollgas geht, ist eigentlich nur die richtige HD und ein sauberer Düsenstock nötig ...
-----------------------------------------

Dann das wichtigste: Benzinfilter verbauen! Und zwar solche mit Sieb, nicht mit Pappe. Es gibt ca. 10 Euro teure, zerlegbare. Die find ich gut. Die Plastikteile sind nicht benzinbeständig ... nach 2 Jahren sind die hin.

Auch wenn du meinst, den Tank wäre supi; die Filter schaden nicht ... mach es einfach :-)
Ja, ich weiß, dass über dem Benzinhahn theoretisch ein Filder sitzt... ;-)
----------------------------------------------

Wenn das durch ist: Membranen ok? Liegen die sauber an?

Grüße!
Antworten