Zu heiß gelaufen?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Peak
Beiträge: 22
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:52
Wohnort: Frankfurt/Main

Zu heiß gelaufen?

Beitrag von Peak »

Freunde des geplakten Zweitakts,

meine RD 250, Typ 352 Bj. 74, habe ich gestern von der Werkstatt geholt - die Dichtungen für Benzinhahn, Ölpumpe, Kickstarterwelle und Kupplungsdeckel wurde erneuert. Davor und direkt danach lief sie wie ein Uhrwerk. Vor 4.000 km wurde vom Vorbesitzer der Motor überholt. Bevor ich die im Frühjahr gekaufte RD auf meinen Namen zuließ, spendierte ich ihr einen Rumdumservice. Selbst bin ich bisher 300 km gefahren - habe die RD also noch nicht zu lange. Und nach den ersten Kilometern bemerkte ich die Ölspritzer und ließ sie erneut in der Werkstatt reparieren. Soviel zum Hintergrund.

Heute machte ich eine erste längere Ausfahrt, ca. 1 Stunde lang - Landstraße und ein wenig Autobahn, max. 130 gefahren, mal schneller, mal lamgsamer, nie über 6500 U/min.
Als ich gestern meine RD in der Werkstatt abholte, gab mir der Meister noch einen Tipp: "Falls die RD nach einer längeren und schnelleren Fahrt oben raus zäh wird, einfach abstellen und abkühlen lassen, um keinen Kolbenstecker zu riskieren."

Das habe ich verstanden - und nach ca. 1 Stunde wurde sie auch oben raus etwas zäh, wobei ich es eher darauf schob, dass ich eh schon 130 km/h fuhr und das Bike halt nicht das kraftvollste ist. Jedenfalls: Kaum war ich wieder in der Stadt, Stop&Go, ging sie an der Ampel aus und stotterte dann herum, nahm schlecht Gas an ... auch nach ca. 10 min Pause ... ich befürchte das Schlimmste.

Meine Fragen: ist eine RD wirklich soooo empfindlich? Bahnt sich ein Kolbenstecker an?
Dateianhänge
_RD IMG_1921.JPG
_RD IMG_1921.JPG (140.61 KiB) 684 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich glaube nicht an das Schlimmste :wink: .
Biste heute durch den Regen gefahren? Die sieht so nass aus, könnte dann Wasser irgendwo eingedrungen sein.

Die alten Luffies leiden oft auch an der schlechten Elektronik. Wenn Du den Kickstarter runterdrückst (mit der Hand schön gleichmässig!) und Du abwechselnt die Kompression gut + gleichmäßig links und rechts auf den Zylindern fühlen kannst dann sollte alles OK sein. Zum Klemmer gehört auch immer ein neues Nebengeräuch aus dem Motor (leichtes Klackern z.B.) ,dazu merkt man das die Leistung während der Fahrt wirklich spürbar ruckartig nachlässt.

Wie gesagt, oft ist es die Elektronik die spinnt.

Gruß Holli
BildBild
Peak
Beiträge: 22
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:52
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von Peak »

Servus Holli,

das Bild ist von der Zulassungsstelle (noch keine Platette drauf). An diesem Tag hatte es geregnet - heute nicht. Vielleict wurde ja ein Kabel von der Elektronik zu heiß - erhöhter Widerstand etc.? Ich mach mich für heute mal locker und geh morgen nochmal in die Garage. Für den Kompressionstest muss ich die Zündkerzen herausnehmen, oder? Die wollte ich mir morgen eh mal anschauen.

Gruß,
Volker
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Für den Kompressionstest muss ich die Zündkerzen herausnehmen, oder?
Nee ... mach erst mal den Test wie Holli sagte. Erst dann die Zündkerzen raus machen und schauen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Volker
Da hat dir der meister quark erzählt....die alten 250er sind recht stabil im vergleich zur 350er....meine kumpels und ich haben dieses modell in unseren wilden zeiten schwerstens brutalisiert...aber so gut wie nie so nen schaden geschafft...
...wenn du sie echt so niedertourig bewegt hast sinds andere gründe die sie zicken lassen....in deinem fall würde ich die elektrik checken...guter witz bei der säge elektronik zu sagen...;-)...da gibts exakt 1 teil das man so nennen kann...alles andere ist reine elektromechanik...reinste steinzeit-etechnik in den dingern...zurück zu deinem problem
Wenn sie auch abgekühlt rumstottert und die kerzen ok sind würde ich zuerst das ladesystem prüfen da die alten rd nur mit ner saftigen batterie einen brauchbaren funken haben

Gruß Richard
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Hallo Volker,

ich tippe auch eher auf Elektrik.
Wenn das Ding anfängt zu stottern, sollte der erste Griff mal an die Kerzenstecker gehen, die vibrieren auch während der Fahrt schon mal los und dann hast Du z.B. diese Symptome.
Ersatzzündkerzen solltest Du sowieso immer dabei haben.

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Volker, eventuell ist sie Dir durch unsachgemäße Handhabung auch regelrecht versoffen. Nicht zu vorsichtig mit der Gashand. Dadurch könnten die Kerzen eventuell Schaden genommen haben. Vor allem dann, wenn es die stinknormalen NGK waren. Bau da Iridium rein wenn sie kaputt sind, die sind so gut wie unverwüstlich.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo Volker,

ich entnehme deinen Beiträgen, dass du so gut wie nicht selber schrauben tust und die RD in einer Werkstatt machen lässt.

Ich kann dir deshalb nur empfehlen, einen elektronische Zündung einbauen zu lassen.
Alleine die Kontakte prüfen uns ständig einstellen wird mit der Werkstatt ziemlich nervig werden.

Wie schon geschrieben sind die originalen Bauteile schon über 30 Jahr alt, da wird es immer wieder mal ein Problemen geben, wenn nicht heute dann ggf. morgen ........

Die RD an sich ist für die damalige Zeit sehr robust, auch heute ist sie von den Reglern und Lima abgesehen, sehr robust und zuverlässig.
Aber wenn du so ein altes Motorrad bewegen willst, solltest du dich damit etwas beschäftigen um die nötigsten Sachen selber erledigen zu kommen.
Sonst macht dir die RD bald keinen Spaß mehr!

In deinem Fall tippe ich auch auf die Ladespannung, klemme doch einfach mal ein Voltmeter an die Batterie an und schaue, ob bei kaltem und auch bei warmgefahrenem Motor die Lima noch die Spannung auf ca. 13,5 -14 V ansteigen lässt. ( bei Drehzahl über ca. 2500 1/min )
Im Standgas wirst du verm. 11, .... messen.
Gruß BoxerMarkus
Peak
Beiträge: 22
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:52
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von Peak »

Wie ihr schon richtig vermutet habt, bin ich kein Schrauber. Aber ich eigne mir gerne das eine oder andere an und hatte an meiner Kreidler RMC-S 50 bis aufs Getriebe alles in der Hand und ausgetauscht, was ausfiel und ausgetauscht werden musste.

Ein Umbau auf eine elektronische Zündung - davon habe ich auch schon gehört. Allerdings habe ich vor, die RD eh vor jeder Saison checken zu lassen, so dass man den Umbau nicht braucht. Denke ich zumindest.

Werde mir mal heute Abend die Zündkerzen anschauen und falls die nicht gut aussehen, tausche ich sie gegen NGK Iridium aus.
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Auf jeden Fall mal austauschen und noch mal probieren.
Du siehst der Kerze nicht immer an ob sie im Eimer ist oder nicht.

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Peak hat geschrieben:
Allerdings habe ich vor, die RD eh vor jeder Saison checken zu lassen, so dass man den Umbau nicht braucht. Denke ich zumindest.
Genau mit dieser Taktik wirst du bei so einem alten Moped nicht weit kommen.

Es ist zwar besser als nichts, aber damit kannst du die altersbedingte Probleme nicht lösen.

Mit dem Umbau der Zündung hast du schätzungsweise 85% der Probleme gelöst, die dir die Tour versauen können.
Du hast somit einen riesen Schritt in Richtung Zuverlässigkeit gemacht.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Volker,

für so Leute wie Dich gibt es ein schönes Treffen ....das bei Helmut in 55606 Hochstetten-Dhaun . Komm da hin ,lass Dich beraten und schau Dir andere Moppeds an. Nach dem Treffen kannste 100%ig besser schrauben und kannst in Zukunft ohne den Yamaha Meister (mit den guten Tips) auskommen.

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=18939

Bestimmt findest Du auch kompetente Foren-Hilfe in der Nähe und einen Stammtisch/Treffpunkt. Wird für den Frankfurter Raum eh mal nötig finde ich :D .

Gruß Holli
BildBild
Peak
Beiträge: 22
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:52
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von Peak »

@BoxerMarkus - ich nehme mir das zu Herzen und habe damit ein Winterprojekt :)

@Holli - da würde ich glat hinfahren, nur: da ist die Hochzeit meines Schwagers. Nächstes Jahr dann!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei Helmut sind wir von Freitag bis Sonntag. Sonntag aber eher nur bis 12 Uhr.
Also vielleicht gehts ja Freitag oder Samstag kurz, Übernachtung ist ja kostenlos.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Wir haben bisher noch jeden zum Schrauben gebracht ;-)

Zum Treffen musst du wirklich kommen, die Hochzeit wird ja nicht drei Tage lang gehen.
Neulinge müsse für technische Beratung dem Beraterteam kostenlose Getreidegetränke zur Verfügung stellen
Gruß BoxerMarkus
Antworten