Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
Mein Kühler ist undicht!
Und das Problem ist, dass in genau 2 Wochen die Alpentour startet!
Habe mal ein Foto angehängt. In dem roten Bereich tritt Wasser aus. Schweißen oder löten möchte ich hier mal ausschließen.
Hat jemand eine Idee?
Dachte gegebenenfalls an Kühlerdichtmittel. Hat sowas schon mal jemand gemacht? Hält sowas?
Die andere Alternative ist natürlich ein neuer Kühler. Nur habe ich keinen, welcher Plugandplay passt. Müste dann noch auf schnell einen RGV-Kühler da dran basteln.
Möchte aber auch den Kühler eigentlich versuchen zu retten.
Vorschläge?
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Ist das der Original-Kühler? Der sieht auf dem Foto so dick aus.
Wenn ja, wird sich sicher jemand finden, der dir einen funktionierenden überlassen kann. Mein zweiter Kühler bringt dir leider nichts. Den hatte ich schon damals gewechselt, weil mit dem immer das Wasser gekocht hatte.
Und falls du es noch nicht bemerkt hast: Dir fehlt die Ölpumpe
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Is ja der Hammer!
Der Fred ist keine halbe Stunde alt und ich habe bereits 4 Kühler in Aussicht!
Vielen Dank dafür!!!
Also: Angebote für Kühler brauche ich nun nicht mehr.
Hat den schon mal jemand Erfahrung mit Kühlerdichtmittel gemacht?
Ich meine dieses Zeugs, welches man zu dem Kühlwasser mischt. Hatte ich früher mal am Auto genommen. Der Kühler war damit dicht. Nur weiß ich nicht in wie weit sich das mit unseren Motoren verträgt.
Werde aber wohl zur Alpentour zunächst mal einen anderen Kühler einbauen. Leider kann ich zur Zeit nix in der Firma machen. Sonst wäre das ja alles kein Problem.
Das ist so, als wären einem die Hände gebunden.
Aber dafür gibt es ja dieses tolle Forum!
@Rene: Stimmt, ist mir auch schon augefallen. Mopete fährt aber auch ohne!
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Hallo Christian,
kein Witz. Currypulver mit destilliertem Wasser vermischen dichtet auch zuverlässig Kühler. Frag mich nicht warum, aber es funktioniert. Schon öfters im Fahrerlager erlebt. Ich weis von einem der hat diese Reperaturmethode das ganze Jahr benutzt. Hat nur übelst gestuncken als er das "Kühlwasser" nach einem halben Jahr abgelassen hat.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Als Notlösung funtioniert es auch, wenn Du das Eiweiß vom Hühnerei mit Wasser aufschlägst und es dann in den Kühler kippst. Danach sinnig auf Temperatur bringen. Das Loch setzt sich dann zu. Hab ich mal bei einem Renault Twingo gemacht. Funzt gut.
Für unterwegs sicher eine Alternative. Würde Dir bei der RD aber davon abraten. Erodier Dir doch eben schnell einen neuen Kühlrer aus Titan.
Erodier Dir doch eben schnell einen neuen Kühlrer aus Titan.
Hast wieder nur halb hin geschaut, Thorsten.
Brummi hat geschrieben:Leider kann ich zur Zeit nix in der Firma machen. Sonst wäre das ja alles kein Problem.
Das ist so, als wären einem die Hände gebunden.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
wegen des Kühlerdichtmittels. Wir haben in der Werkstatt bei uns auch immer mal wieder Anfragen deswegen und verwenden es aus diversen Gründen nur sehr ungern. Technisch:
Funktioniert auch bei mittleren Leckagen, aber:
Das Dichtmittel setzt sich in alle kleinen Löcher,Ritzen und Ecken ab. Das heißt aber auch, dass wenn sich evtl. Ablagerungen und sonstiger Unrat im Kühlsystem befinden, sich diese Engstellen noch weiter verkleinern. Dann hat man unter Umständen einen Totalausfall.
Und wer kann schon in die kleinen Kühlerdurchlässe hineinschauen?
Und wahrscheinlich wirst du nicht wissen, was die Vorbesitzer so alles eingefüllt haben.
Da hat der Bernd recht, das Zeug sollte man auch mit Vorsicht nutzen. Viele Autobesitzer schütten sowas auch in den Kühlkreislau rein. Dann ist das Loch zu und die Karre überhizt bzw. Heizung tuts nich mehr im Winter.
Ich hatte dem Christian auch geraten, zum guten Kühlerbauer zu gehen. Die dichten sowas wieder ab. Ich habe einen in der Nähe der sowas macht, der schweisst auch Alu. Diesen guten Kühler @Christian, würde ich auf jeden Fall vom Fachmann reparieren lassen.
Hm, also gut!
In meine RD kommt keine Gewürzmischung!
Eier koch ich damit auch nicht!
Dichtmittel? Zu hohes Risiko!
Ich brauche für die Alpentour etwas, was technisch einwandfrei ist. Somit baue ich vorübergehend einen dichten, funktionierenden Kühler an.
Anschließend versuche ich meinen Kühler zu retten. Glaube nicht, dass ich das bis zur Alpentour schaffe. Ist der nicht zu retten, oder die Reparatur zu teuer, habe ich immer noch den RGV-Kühler.
@Rene: Ja,ist ein "Besonderer" Kühler! Ist sozusagen ein Unikat. Eigenbau. (war ich aber nicht) Hat praktisch die Maße von einem 1WW-Kühler mit seinen Befestigungen, ist dafür aber um einiges dicker!
@Thorsten: Titan ist ein sehr schlechter Wärmeleiter und damit folglich völlig ungeeignet als Material für einen Kühler!
Danke an alle für ihre gut gemeinten Ratschläge. Würde ja auch gerne mal das ein oder andere probieren, aber nachher rächt sich das in den Alpen!
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Hallo Christian,
eine funktionierenden Kühler einzubauen ist sicher die sinnvollste Lösung. Gerade für die Alpentour, weit weg von heimischen Gefielden.
Aber du wolltest ja ein Kühlerdichmittel wissen das funktioniert.
Gruß Uwe
Döllinger hat geschrieben:Hi,
wegen des Kühlerdichtmittels. Wir haben in der Werkstatt bei uns auch immer mal wieder Anfragen deswegen und verwenden es aus diversen Gründen nur sehr ungern. Technisch:
Funktioniert auch bei mittleren Leckagen, aber:
Das Dichtmittel setzt sich in alle kleinen Löcher,Ritzen und Ecken ab. Das heißt aber auch, dass wenn sich evtl. Ablagerungen und sonstiger Unrat im Kühlsystem befinden, sich diese Engstellen noch weiter verkleinern. Dann hat man unter Umständen einen Totalausfall.
Gruß,
Bernd
hi, die befürchtung hatte ich auch. aber nachdem ich an meinen kühler endlich die verbreiterung angeschweißt bekam, hatte ich keine wahl. - leider wurde eine solide masseverbindung vergessen und der schweißstrom ging teils über einige der senkr. röhrchen. da hat es dann an ein paar stellen gesickt. also kurz an ne tanke und kühlerdicht geholt. - seit ca. 20 jahren ruhe. und die 6-7 cm mehr breite haben trotzdem den gewünschten effekt. also so schlimm kann das nicht sein.
ich will nicht verschweigen, daß ich nach erfolgter abdichtung das teufelszeuch umgehend entsorgt und durch normales kühlmittel ersetzt habe.
bevor ein teil verschrottet wird ist das aber eine option.