China-Zylinder für RD 350 AC
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- einzweitakter
- Beiträge: 357
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
- Wohnort: Kordel
Hallo RD-Fans,
bei Grand Sport gibt es 2 Kolben mit Zubehör für 116€ (Kolben für 4L0). Allerdings fehlen die Expanderringe, was für einige, wie ich hier schon las, nicht so wichtig ist. Noch mal zu den Zylindern. Die Verrippung ist sehr exakt gefertigt nur die Buchsen bedürfen auf Grund von Maßdifferenzen unbedingt der Nacharbeit. Für mich ist das kein Problem, da ich solche Sachen schon seit vielen Jahren mache und alle Werkzeuge (Schleifkörper und Fräser) sowie die Maschinen dazu habe. Für Sportfreunde, die keine derartigen Fähigkeiten oder Möglichkeiten haben, relativiert sich natürlich der zweifellos günstige Preis von ca.180€. Da die Überströmer eine andere, eigentlich bessere, Form haben, werde ich hier nicht die vollen Originalmaße verwenden. Beim Auslasskanal muß ich noch die Wandungen vermessen um die Kanalhöhe festzulegen. Deshalb interessieren mich mal die Erfahrungen diesbezüglich. Wer das schon getestet hat schreibe bitte mal einen Beitrag.
Gruß
Wolfgang
bei Grand Sport gibt es 2 Kolben mit Zubehör für 116€ (Kolben für 4L0). Allerdings fehlen die Expanderringe, was für einige, wie ich hier schon las, nicht so wichtig ist. Noch mal zu den Zylindern. Die Verrippung ist sehr exakt gefertigt nur die Buchsen bedürfen auf Grund von Maßdifferenzen unbedingt der Nacharbeit. Für mich ist das kein Problem, da ich solche Sachen schon seit vielen Jahren mache und alle Werkzeuge (Schleifkörper und Fräser) sowie die Maschinen dazu habe. Für Sportfreunde, die keine derartigen Fähigkeiten oder Möglichkeiten haben, relativiert sich natürlich der zweifellos günstige Preis von ca.180€. Da die Überströmer eine andere, eigentlich bessere, Form haben, werde ich hier nicht die vollen Originalmaße verwenden. Beim Auslasskanal muß ich noch die Wandungen vermessen um die Kanalhöhe festzulegen. Deshalb interessieren mich mal die Erfahrungen diesbezüglich. Wer das schon getestet hat schreibe bitte mal einen Beitrag.
Gruß
Wolfgang
Hallo Richard,
gerne antworte ich hier auf Deine Fragen, auch für alle anderen mit. Zunächst ist festzustellen, daß die Kanalhöhen im Zylinder selbst und von Zylinder zu Zylinder im Millimeterbereich differieren. So zum Beispiel hat der eine Auslaßkanal von oben gemessen 32mm und der andere 31,2mm. Das kann man natürlich nicht so lassen, sondern muß die Kanäle mindestens nach den größten Maßen anpassen. Auch einige Kanalkanten müssen der Form der Kanäle angepasst werden, sie sind überall rechtwinklig zur Buchsenachse. Mit den Überströmern muß ich mich noch mal befassen, denn der Querschnitt des Schlitzes darf nicht größer werden als die engste Stelle des Kanals. Wie ich schon andeutete ist die Kontur im Gegensatz zum Original von oben bis unten gleich. Was ich erreichen möchte ist ein Drehmomentenverlauf, welcher möglichst keine Schwäche von 5000 bis 6000 aufweisen soll. Deshalb hätte ich gerne gewusst, welche Erfahrungen schon vorliegen. Was ich noch ergänzen wollte, die Zylinder gibt es natürlich nicht mit Kolben (Maß ca. 63,92-63,95).
Leider kann ich zur Zeit nichts an meinen Zylindern machen weil ich mein neues Haus zum Einzug vorbereite.
Gruß
Wolfgang
gerne antworte ich hier auf Deine Fragen, auch für alle anderen mit. Zunächst ist festzustellen, daß die Kanalhöhen im Zylinder selbst und von Zylinder zu Zylinder im Millimeterbereich differieren. So zum Beispiel hat der eine Auslaßkanal von oben gemessen 32mm und der andere 31,2mm. Das kann man natürlich nicht so lassen, sondern muß die Kanäle mindestens nach den größten Maßen anpassen. Auch einige Kanalkanten müssen der Form der Kanäle angepasst werden, sie sind überall rechtwinklig zur Buchsenachse. Mit den Überströmern muß ich mich noch mal befassen, denn der Querschnitt des Schlitzes darf nicht größer werden als die engste Stelle des Kanals. Wie ich schon andeutete ist die Kontur im Gegensatz zum Original von oben bis unten gleich. Was ich erreichen möchte ist ein Drehmomentenverlauf, welcher möglichst keine Schwäche von 5000 bis 6000 aufweisen soll. Deshalb hätte ich gerne gewusst, welche Erfahrungen schon vorliegen. Was ich noch ergänzen wollte, die Zylinder gibt es natürlich nicht mit Kolben (Maß ca. 63,92-63,95).
Leider kann ich zur Zeit nichts an meinen Zylindern machen weil ich mein neues Haus zum Einzug vorbereite.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang
Danke....das sind auch für mich zu große unterschiede...ich würde die aber wenn ich sie mir kaufe dann doch auf die steuerzeiten bringen die meine ausgenudelten im caferacer haben...die hatte mein kumpel auf 522 zeiten geändert und so lief die kleine auch echt ganz nett....ich habe mal ne mail an die von dir genannte adresse geschickt ...null resonanz...?
Gruß Richard
Danke....das sind auch für mich zu große unterschiede...ich würde die aber wenn ich sie mir kaufe dann doch auf die steuerzeiten bringen die meine ausgenudelten im caferacer haben...die hatte mein kumpel auf 522 zeiten geändert und so lief die kleine auch echt ganz nett....ich habe mal ne mail an die von dir genannte adresse geschickt ...null resonanz...?
Gruß Richard
Hallo RD-AC-Fans,
endlich konnte ich meine China-Zylinder nach Kanalbearbeitung gemäß original Japanmaßen und Ausschleifen auf 1. Schliff einbauen und testen.
0-Maß konnte ich leider nicht nehmen da ich bei dieser schwierigen Arbeit doch einige Male abrutschte und die Lauffläche beschädigte.
Die Probleme sind leicht verdreht eingeschrumpfte Buchsen, sehr unterschiedliche Kanalhöhen und große Unterschiede zwischen den Zylindern.
Aber es hat sich sehr gelohnt. Jetzt bin ich ca. 300Km gefahren und stelle fest der Motor dreht schon sehr frei. Man kann schon bei 1500 U/min anfahren und bei unter 6000U/min setzt schon ordentlich Schub ein, welcher erst bei 8000U/min schwach wird.
Ich habe auch das Gefühl, daß mehr Dampf vorhanden ist als in meinen Originalzylindern, was natürlich auf dem Prüfstand getestet werden muß.
Wenn man bedenkt was schon ausgelutschte Originalzylinder kosten, dann lohnt sich die Sache wirklich. Natürlich nur, wenn man die notwendigen Arbeiten auch ausführen kann.
Da ich nun einmal in China individuell gekauft habe, bekomme ich ständig Angebote von „Alibaba“.
Natürlich wollen alle Firmen möglichst große Mengen verkaufen, man muß eben mehrere anschreiben, dann hat man auch Glück.
Mit Zweitaktgruß
Wolfgang
endlich konnte ich meine China-Zylinder nach Kanalbearbeitung gemäß original Japanmaßen und Ausschleifen auf 1. Schliff einbauen und testen.
0-Maß konnte ich leider nicht nehmen da ich bei dieser schwierigen Arbeit doch einige Male abrutschte und die Lauffläche beschädigte.
Die Probleme sind leicht verdreht eingeschrumpfte Buchsen, sehr unterschiedliche Kanalhöhen und große Unterschiede zwischen den Zylindern.
Aber es hat sich sehr gelohnt. Jetzt bin ich ca. 300Km gefahren und stelle fest der Motor dreht schon sehr frei. Man kann schon bei 1500 U/min anfahren und bei unter 6000U/min setzt schon ordentlich Schub ein, welcher erst bei 8000U/min schwach wird.
Ich habe auch das Gefühl, daß mehr Dampf vorhanden ist als in meinen Originalzylindern, was natürlich auf dem Prüfstand getestet werden muß.
Wenn man bedenkt was schon ausgelutschte Originalzylinder kosten, dann lohnt sich die Sache wirklich. Natürlich nur, wenn man die notwendigen Arbeiten auch ausführen kann.
Da ich nun einmal in China individuell gekauft habe, bekomme ich ständig Angebote von „Alibaba“.
Natürlich wollen alle Firmen möglichst große Mengen verkaufen, man muß eben mehrere anschreiben, dann hat man auch Glück.
Mit Zweitaktgruß
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- PICT0005.JPG (105.01 KiB) 435 mal betrachtet
-
- PICT0004.JPG (83.87 KiB) 435 mal betrachtet
-
- PICT0003.JPG (101.97 KiB) 435 mal betrachtet
-
- PICT0002.JPG (112.6 KiB) 435 mal betrachtet
-
- PICT0001.JPG (99.5 KiB) 435 mal betrachtet