Auspuff-Bau Teil II

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Ich wusste gar nicht, dass sich die Leistung eines Motors auf langen Geraden ändert?
Ich auch noch nicht. Aber der Zusammenhang zwischen Luftwiderstand, möglicher Höchstgeschwindigkeit und Leistung sagt Dir bestimmt etwas . Das wäre allemal aussagekräftiger als eine simulierte Leistungskurve, gell?

Vielleicht bringt der Marco ja seinen Prüfstand wieder mit nach LB. Da hätten wir ein unterhaltsames Zusatzprogramm.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nö, finde ich gar nicht.
Vmax auf der Strecke ist u.A. von der optimalen Übersetzung abhängig. Für beste Rundenzeit nimmt man oft etwas kürzer, so dass Ende Gerade im Overrev Bereich gefahren wird.
Zum Anderen kommts darauf an wie gut man aus der letzten Kurve raus gekommen ist; von daher sitzt die Vmax auch oben drauf.
Und unverkleidet mit Segelstange hast Du'n cw-Wert wie eine Quergestellte Schrankwand; auch nicht gerade etwas was einen animiert das von dir vorgeschlagene Schwanzmessen anhand der Vmax zu bewerten.

Obendrein hab' ich auch nirgends behauptet jetzt irgend einen Rekord aufgestellt zu haben. Wie gesagt schätze ich ca. 70-75 PS am Hinterrad.
Und nur nochmal für Lese-Schwache: Unser Prüfstand ist zur Zeit außer Betrieb. Messung folgt sicher, aber halt später.

Wo wir gerade dabei sind: Wo ist denn eigentlich DEINE letzte Leistungsmessung zu finden ?
Aber dann auch bitte mit Umrechnung wieviele Euros für Cub-Zylinder dazu nötig waren. Ich wette ein Bier, das unser "ich bau's mir selbst" Koeffizient von Mehr-PS zu Serie geteilt durch Kosten da besser liegt.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

tja also zur Pufftesterei.

Meine modifizierte Strassenelsie „FEDERT“ auch mit dem Ursprungslayout der Puffe bei ca. 70-80km/h so aus wie MKs Rennmoppete.
Allerdings tut sie das mit der neuen Variante deutlich rasanter und ohne am Lenker ziehen oder Ruck am Gasgriff. Bei 30 Gas aufmachen, bei 70 federt sie von alleine aus.
Ohne Gasrausnehmen hunderprozentig der Salto Mortale.
Machte se allerdings nur im 2er und nicht im 5er wies kurz übersetzte Rennmopped.
Übersetung 18/43 bei 17Zollumbau mit 150/60R17. Also übersetzt auf echte 190 bei rund 10000 U/min (etwa Serienübersetzung).
Subjektiv funzt der Pott besser; kein Quantensprung zur Ursprungsvariante, aber eindeutig besser.
Höchstleistung bei ca. 9500; spürbarer Leistungseinbruch bei ca. 10200.

Reproduzierbare objektive Beschleunigungsmesungen mit dem Urprungslayout der Puffe:
0-140: ca. 6,5-7sec.
0-160: ca. 9sec.
60-140 im 4. Gang: ca. 8sec.
60-140 im 6. Gang: ca. 13sec.
Neue Variante noch nicht gegengemessen. Messwerte mit korrekt eingestelltem Fahrradtacho. Natürlich gibt’s da Messfehler; Aber die kann man mit mehreren Versuchen minimieren. Kann jeder für sich gegentesten.

Leistungsmessungen mit beiden Varianten und ner von mir selbst neu gebastelten Anlage im direkten Vergleich sollten eigentlich nächste Woche stattfinden. Aus o.g. Unfallgründen aber leider erst mal auf Eis gelegt.
Insofern bleiben für den Moment nur Popometer und genannte Standartbeschleunigungsmessungen zur Beurteilung von Modifikationen.
Vollverkleidete Moppeds brauchen natürlich oben raus lang weniger Leistung als die Nackerten. Kann bei 180 locker 10PS ausmachen.

Und Jungs, das soll hier echt nicht in nen Schwanzvergleich ausarten; würd mich sogar freuen wenn die DN besser funktioniert. Würds auch gerne mal dranschrauben zum gegentesten. Wenn es mir besser gefällt hätte ich im nächsten Winter ja wieder was zum optimieren. Ich seh das eher als Erfahrungsaustausch und wenn dabei was produktives rauskommt umso besser.
Kaufen von der Stange kann ja schließlich jeder.

Ciao

Martin
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Nö, finde ich gar nicht.
Vmax auf der Strecke ist u.A. von der optimalen Übersetzung abhängig. Für beste Rundenzeit nimmt man oft etwas kürzer, so dass Ende Gerade im Overrev Bereich gefahren wird.
Zum Anderen kommts darauf an wie gut man aus der letzten Kurve raus gekommen ist; von daher sitzt die Vmax auch oben drauf.
Soso...eine Rennstrecke mit längerer Gerade taugt also weniger, um die Leistung eines Motorrads abschätzen zu können, als Bilder von einer wheelenden, da ultrakurz übersetzten RD :idea: . Ich sag da mal nichts mehr zu.
Und unverkleidet mit Segelstange hast Du'n cw-Wert wie eine Quergestellte Schrankwand; auch nicht gerade etwas was einen animiert das von dir vorgeschlagene Schwanzmessen anhand der Vmax zu bewerten.
Bleib sachlich, Meister! Und vor allem bleib über der Gürtellinie. Ich hatte Dir auch vorgeschlagen, den Auspuff zum Willi zu schicken.
Und nur nochmal für Lese-Schwache:...
Wie gesagt, auch wenn es Dir immer wieder schwer fällt, versuch nicht beleidigend zu werden. Du schaffst das!
Wo wir gerade dabei sind: Wo ist denn eigentlich DEINE letzte Leistungsmessung zu finden ?
Aber dann auch bitte mit Umrechnung wieviele Euros für Cub-Zylinder dazu nötig waren. Ich wette ein Bier, das unser "ich bau's mir selbst" Koeffizient von Mehr-PS zu Serie geteilt durch Kosten da besser liegt.
Sowohl vom Cub als auch vom Cheetah hattest Du die Ausdrucke in der Hand.
Was das Preis-Leistung-Verhältnis angeht: Der Cub-Zylinder mit Kopf kostet in etwa 1000 Teuros. Schmiedekolben und Langhubwelle hast Du ja selber verbaut. Dann rechne mal! Nur ist der Cub eben nicht wirklich gut fahrbar (mangels PV). Und jeder der mich gefragt hat, hat bislang eine offene und ehrliche Antwort erhalten. Vergleiche das mit Deinen Ausführungen, bei denen scheinbar jeder Dreh an der Schraube eine Leistungssteigerung mit sich bringt.

Cheers
Raphael

@MKS: Danke, dass Du sachlich bleibst!

PS: Rene oder Kilroy...mir hat es die Zitate verhauen, bitte um Hilfe. Danke!
Zuletzt geändert von Raphael am Fr 3. Mai 2013, 23:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Hm Sachlich bleiben, schön dass das doch noch geht.
Also wir haben an meinem Motor mit dem Auspuff von MK weniger Leistung als mit einer Serien 1WW Anlage gemessen , und zwar über das gesamte Drehzahlband .
Was an anderen Motoren dabei herauskommt kann ich nicht einschätzen .
Eine leicht modifizierte und genau so leichte 1WW Anlage brachte 62 PS , MK 54 PS .
Von daher wären ein paar Vergleichsmessungen nach jeder Änderung sehr aufschlussreich, auch wenn es "nur" ein P4 Prüfstand ist . Sogar da wird eine Veränderung sichtbar, und auch glaubhaft vermittelbar.
Ich kann einem Diagram aus einem Simulationsprogramm keinen glauben schenken , und würde so etwas auch nicht veröffentlichen .
Es geht nicht um den Längsten ....... sondern darum das Leute im guten Glauen etwas kaufen , Tage lang in der Garage rumschweißen und zum Schluss eventuell lange Gesichter machen . Mittlerweile traut sich schon keiner mehr den Mund aufzumachen weil er sofort verbal nieder gemacht wird .

Zur JL noch eine kleine Info :
Die "ALTE" Anlage ist ziemlich baugleich zur "NEUEN" , was Länge und sonstige Masse betrifft, Volumen ist logischer Weise auch exakt gleich . Einzig die Verlegung ist anders und somit der Krümmer stark verunstaltet, was sich tasächlich auch in der Leistungsentfaltung niederschlägt . Der Krümmer kann aber auf den "Alten" Stand optimiert werden .
Eine Verlängerung und gleichzeitige Vergrößerung des Volumens und Mitteldurchmesser hat bei meinem Motor zu einem deutlichen Leistungsanstieg im unteren Drehzahlbereich geführt, allerdings auch zu einem dezenten Leistungseinbruch über 9500 U/min .

Gruß Nödel
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

MK hat geschrieben:
Beide haben einen Ing. vorne dran
...
Aber Herr Oberförster....

dat iss aber ein schwaches Argument. Einen Ing. hatten die Konstrukteure der Titanic und der Columbia sicherlich auch vorne dran.
;-)
peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Beitrag von peter »

Nix für ungut aber bitte lass den Ing. hier raus...wenn das deiner Meinung nach die Grundlage ist um mit dem Popometer Leistung festzustellen dann hab ich wohl was verpasst.. und wenn dann (FH)..SCHULE oder UNIVERSITÄT ergänzen.. da gibts Unterschiede..Ich kanns nicht und schon garnicht 1-3 PS...subjektiv gefühlte Leistung und wiederholbar unter gleichen Bedingungen messbar ist da ein himmelweiter Unterschied..
Ich bin da der Meinung die den Stand der Technik wiederspiegelt...selber Tag mit selbem Motor = gleiche Bedingungen..., oder Prüfstand...Messungen mit allen Tüten und schon befindet man sich in der Realität... das ist doch nicht schwer.. aber statt dessen geht hier Leistung einher mit ausgefederter Gabel, Pfötchen geben, durchdrehender Reifen bei leichter Schräglage und und und..
Leute das ist kein Wunder warum sich das RD Forum mittlerweile auf so einem niedrigem Niveau befindet und jeder der Ahnung hat hier nicht grossartig aktiv ist.
Klar es gibt immer Leute die Hohliwood, brauchen, aber was da dahinter steckt weiss jeder.

Das hat das RD Forum nicht verdient.

Gruß Peter
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ihr stellt im wesentlichen in Abrede, dass wir beide nicht in der Lage sind objektiv Fahrleistungs-Unterschiede Vorher/Nachher zu beurteilen.
Das ist weder sachlich richtig noch fair.

Vor allem nicht in der unterstellten Größenordnung, wo im Raum steht, dass die V2 Auspuffe nur 55 PS bringen, wogegen unsere Messungen an 3 verschiedenen RD's in der Größenordnung 66-70 PS Hinterrad lagen.
Was ich aus den bisherigen Erfahrungen mitnehme ist das die V2 Pötte gelegentlich nicht plug & play sind (Abstimmung Gemisch, Zündung & PV nötig)


Ich kenne "meine" RD seit 1987 auf mehr als 200.000 km - ich kann Unterschiede in den Fahrleistungen vorher/nachher beurteilen.
Ich fahre meine RennRD seit 2005 regelmäßig auf identischer Strecke - ich merke dort Unterschiede von 5 l Spritbefüllung.
Wenn ich schreibe sie geht spürbar besser als vorher, dann kann man das glauben.
Wenn andere hier im Forum berichten, dass mit Modifikation xyz der Motor besser geht wird das komischerweise nicht in dieser vehementen Form wie hier niedergemacht.

Wenn ein Motorrad auf identischer Strecke bei identischer Gasstellung vorher das Rad an Boden hat und nachher in der Luft ist das für mich ein hartes Indiz für mehr Leistung als vorher.
Die Unterstellung man könnte ein ausfederndes Vorderrad nicht von einem Wheelie unterscheiden ist wie oben schon erwähnt weder sachlich richtig noch fair.


Wenn jemand mal einen Vergleich in vorbildlicher Art und Weise auf einem Prüfstand macht, dann bedeutet das nicht, das alle alle anderen die es nicht genau so machen Pfuscher oder Amateure sind.
Sie haben eventuell einfach nur weniger Zeit und Geld zur Verfügung und - das Allerwichtigste - es stehen keine kommerziellen Interessen dahinter.
Natürlich würde ich das liebend gerne auch so machen - leider fehlen mir dazu die Ressourcen.


Wenn jemand als Entwicklungsziel "Downpower" hat und dafür auch ein paar PS oben raus verzichtet, dann ist es nicht Zielführend als Kriterium die Vmax auf einer langen gerade zu wählen. Erst recht nicht, wenn diese Gerade in Sprit umgerechnet hunderte von Euros entfernt liegt - das kommt eine Messung vor Ort billiger.


"Schwanzmessen" gehört zu meinem normalen Wortschatz.
Könnte daran liegen, das ich als Kind zu viel Arschkrampen gehört habe:

Das ist mein bevorzugtes Wort als Synonym für ein unnützes, pubertäres Kräftemessen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Martin, ich hätte Interresse an den Birnen, Ohne Krümmerteile.
Wenn das möglich wäre.
Zum ersten gefallen mir die gekreuzten nicht, zum anderen soll der Bug noch passen. Ich denke ich werde ich mir Rohre biegen lassen.

Auch möchte ich mit den 1WW ESD fahren.

Wahrscheinlich bräuchte ich dazu 2rechte Birnen, sehe das nicht so genau, Du wirsts besser wissen.

Wenn ja dann gib bitte den Preis für 1Paar in gerollt durch.
Frage hier öffentlich an damit ich dann auch berichten kann.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Sigi, Du hast Mail mit den DXF's der rechten Seite, da kannst Du dir die nötige Anzahl lasern lassen.


Ich rate dir aber dringend den Pott "as is" zu nutzen und den Header (=Krümmer) nicht durch Rohr zu ersetzen. Das kostet definitiv einiges an Leistung.

Kleb die Abschnitte mit Klebeband zusammen und versuch einfach mit der Blechschere die Schrägen etwas anzupassen, so dass es vom Verlauf passt.

Beim 1WW Dämpfer hätte ich auch gewisse Befürchtungen, aber teste es mal aus.
Erfolgreich verwendet haben wir bislang RGV250 und Aprilia RS250 Seriendämpfer. Die sind leise, haben eine Nummer und kosten nicht allzuviel an Leistung.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Danke.

Welchen Dm haben bei Dir die Krümmer?

Ich wollte auf 43-45 gehen mit dem Rohr, Hauptgrund ist dass mir die vielen Ringerl nicht gefallen u ich mir das braten ersparen will.

ESD deswegen weil ich damit legal unterwegs wäre.
Dass er leistung kostet ist klar.
Vorher möchte ich aber mal die 1WW Puffe vorne um 8cm kürzen wenn ichs irgendiwe hinbringe.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Maße hatte ich schon im FAQ Auspuff-Thread angehängt:
Bild

Und in der Zeit, die Du mit den 1WW Töpfen verschwendest, könntest Du die Krümmer fertig schweißen. Ist wirklich kein großes Ding wenn man mal raus hat wie es geht ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Moin, RD-ler,

ich kann hier 2 Lager ausmachen.

1. die mit Prüfstand und professionellem herangehen.
2. die mit Popometer und Versuch macht Klug Methode.

Die Lager sollten sich sachlich austauschen und nicht angegriffen fühlen.
Ich lese die meisten Beiträge mit und finde das Niveau des Forums anregend und recht gut.

Schönes Wochenende
Friedel
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

nicht angegriffen fühlen ist so ne Sache.
Wenn man sich hier anhören darf , daß man ja zu blöd ist ein ausfederndes Vorderrad von einem Wheelie zu unterscheiden und alles was man hier reinstellt als Hobbypfuscherei abgestempelt wird.
Wir haben halt nicht die Mittel zig Messungen auf nem Prüfstand zu machen. Prüfstandsstunde kostet 100 Euro plus Märchensteuer.

Da aber anscheinend unseren Pfuschermethoden nicht geglaubt wird halt hier mal auf die gleiche Weise wie bei den Leistungsmessungen der DN (vorher einloggen, dann ist alles verfüg- und sichtbar):

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21701

Gleicher P4 Prüfstand wie bei der DN und Referenzmopped auch ne SV650.
Was mag sich wohl besser fahren lassen?
Ne RD die erst über 10 000 1/min mehr Leistung entwickelt als unser Gesamtprodukt oder das Mopped das über den kompletten Bereich von 5500 bis 9500 gut 5PS mehr hat?
Das war schließlich auc hdas Ziel von unserem Projekt. Downpower und Seriendrehzahl.


Damit dürften ja wohl auch jegliche Vorbehalte aus dem Weg sein, daß das ja alles nur eigennützig gemacht wird. Kann sich jetzt ja schließlich jeder selbst bauen.
Wir habe damit die Hosen runter gelassen.

P.S.: Warum waren eigentlich die Messungen mit Langhubwelle und DN so bescheiden??
Dateianhänge
leistungsmessung_tsa115_vs_dn_821.png
leistungsmessung_tsa115_vs_dn_821.png (58.89 KiB) 955 mal betrachtet
Benutzeravatar
fath-slipinski
Beiträge: 84
Registriert: Do 2. Feb 2006, 15:43
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von fath-slipinski »

Tach RD-ller!

Ich mag meinen MK Kit 1 Puff, weil

- er mindestens alles das kann, was der 1ww Puff auch kann
- er individuell ist (liegt auch an unseren Schweisskünsten)
- er nett Gewicht einspart
- er wahrscheinlich Mehrleistung produziert (mein Popometer)
- er nett klingt mit den Tyga-Tüten
- er mich nur wenige Euronen gekostet hat.

Ich find´s gut, dass sich jemand so intensiv mit der Materie beschäftigt und mir das Wissen zur Verfügung stellt.
Das heisst jedoch nicht, das der DN bei mir keine Überlegung spielt oder ich nochmal versuch, den KIT-II zu basteln oder basteln zu lassen!

So und nun lass Euch an Vatertag ein paar Pilsetten reinlaufen und reisst den Grill an so wie wir gleich :D
ehemals 83iger 31k, ging manchmal gut.

87iger 1ww, geht gut
Antworten