Auspuff-Bau Teil II

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Es sind nur ca. 125 bei 10.000, aber da sie grob bei 9.500 den Peak hat sind's dort ca. 120 km/h.
Und das ist sogar noch etwas lang für den Harzring. Für Lichtenberg (max. 119 kmh) passt es prima.

Die Übersetzungen der Banshee sind für die Kartbahn deutlich passender.
Dort fahre ich die Gänge 3 - 6 und die sind bei der Banshee gleichmäßig und enger abgestuft als im RD Getriebe.

Code: Alles auswählen

RD350 YPVS                      Banshee				
1. Gang	2,461		1. Gang	2,571
2. Gang	1,812		2. Gang	1,778
3. Gang	1,500		3. Gang	1,318
4. Gang	1,250		4. Gang	1,083
5. Gang	1,045		5. Gang	0,962
6. Gang	0,875		6. Gang	0,889
Aber mal Hand auf's Herz: Das merkt man wirklich nur wenn man ambitioniert am Quirl dreht; d.ho für Otto-Normal-RD'ler macht es keinen Unterschied.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Stimmt mit dem Lenker, da ist man schneller mit wenn man mehr Gewicht nach vorne verlegen kann. Deswegen taugt auch schon die schwere RGV Gabel etwas :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Moin,

habt ihr mal probiert, inwiefern die Tüten unter die Verkleidung der 1WW passen? Durch die "Kriss-Kross-Krümmer" stelle ich mir das schwierig vor.

Gruß
Raphael
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich meine der Martin S. hätte das gemacht und es musste geschnitten werden.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nach der letzten Fahrt war ja eine kleine Schräglagen-Optimierung fällig.
Dem rechten Pott war ja die Schraube vom Federbein im Weg - jetzt ist die mit der Flex etwas angepasst und die Birne innen eingedellt.
Halter musste auch etwas angepasst werden, dafür hat's jetzt einige cm mehr an Bodenfreiheit gewonnen ...
Dateianhänge
Schraeglage_R_nachher.jpg
Schraeglage_R_nachher.jpg (101.55 KiB) 581 mal betrachtet
Schraeglage_R_vorher.jpg
Schraeglage_R_vorher.jpg (78.73 KiB) 581 mal betrachtet
kratzt_etwas.jpg
kratzt_etwas.jpg (106.37 KiB) 581 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holle17169
Beiträge: 188
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 08:35
Wohnort: 55621 Hundsbach

Beitrag von Holle17169 »

Hmmm, sehr schön, da möchte ich meine Edelstahl Soni gerade mal wieder vertickern.
Ich sollte mir mal wirklich die Zeit nehmen einen zu bauen. Edelstahlschweißen kann ich bis 0,5mm Naht. Gerät mit Pulsen habe ich. Walze habe ich. Poliermaschine habe ich. Was brauch ich sonst noch?
Lasern kann ich beim Kumpel lassen. Material bekomm ich zum EK.
Ich sollte mir mal Zeit nehmen.

Gruß an die Auspuffverliebten
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Du brauchst noch vernünftige Maße und/oder einen Satz Bleche ...

Wollte die neue Version nochmal in VA für meine EFI auflegen.
Zusammen mit Martin S. wären wir dann schon bei 3 Sätzen ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

PS: Bei 5 Sätzen kann man bestellen ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Martin
für welche resonanzdrehzahl ist denn dieser topf berechnet?
Gruß Richard
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

In der Praxis lag es an meiner RennRD mit 3 mm Welle und Kopfspacer bei ca. 9500 U/min.
Die "alte" haben wir an der EFI RD mit 9750 U/min gemessen gehabt.

Hier übrigens mal die Sim:
Schwarz = Baseline mit Fuß-Spacer & der "alten" Anlage.
Rot = Nur Fuß- auf Kopf-Spacer geändert
Grün = Kopfspacer & neuer Auspuff
Dateianhänge
MK_Auspuffe_klein.png
MK_Auspuffe_klein.png (49.75 KiB) 485 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Der Martin S. war die Tage mal da und hat die "neue" Anlage an seine LC mit YPVS Motor geschraubt.
Es hatte spürbar mehr Leistung als mit der "alten" die an dem Moped sonst verbaut ist.
Nebenbei bemerkt: Seine ca. 7000 km gelaufene "alte" VA Anlage hatte am Ende vom Header einen schon 3/4 Umlaufenden Riss an einer Schweißnaht.


Am 30.4. war ich dann mit dem Geraffel nochmal am Harzring.
Anbei ein kleines Bildchen mit ausgefedertem Vorderrad - das ist das Ausfedern was man jetzt bekommt, wenn man mit ca. 80-90 km/h im 5. Gang bei ca. 8000 leicht am Lenker zieht. Max. Leistung liegt bei um die 9500 an.
Im 4. Gang muss man noch nicht mal ziehen, da federt sie von alleine recht gut aus.
Die Bilder sind unter Renntempo in normalem Betrieb entstanden.
Die komplette Serie findet man hier: http://www.facebook.com/media/set/?set= ... 765&type=1

Wer sich immer noch drüber Lustig machen will, bitte ich höre.

Die Schräglagenfreiheit war jetzt auch OK, allerdings war weniger Grip als sonst und man war nicht ganz so schräg.

Nach den Tests habe ich jetzt übrigens 5 Sätze in VA lasern lassen. 2 sind noch zu haben.

Mit der Leistungsmessung sieht es im Moment schlecht aus. Unser Dynojet-Mann in Braunschweig liegt mit gebrochenen Rippen & Schulter darnieder (wenn man selbstständig ist, sollte man kein Moped fahren).
Ich hätte noch einen Amerschläger P4 im Zugriff wo genau das Moped mit den Zylindern/Kopf/Zündung und 1WW Pötten schon drauf war, aber da sind die Werte sehr optimistisch gewesen. Damit es halbwegs realistisch bleibt würde ich den Dynojet bevorzugen; zumal Martin S. dort seine RD's auch schon drauf hatte und man so etwas breiter vergleichen kann.
Dateianhänge
TSA_115_Harzring.jpg
TSA_115_Harzring.jpg (80.07 KiB) 414 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Also haben all die Dummerchen, die deine 1. Anlagen gekauft haben nun Schrott am Moped ?
Und in zwei Monaten ........ ?
Aber immerhin ist das Schweißgerät jetzt bezahlt :oops: .

Gruß Nödel
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Also ich blicke da langsam nicht mehr durch.

Vielleicht interessierts ja andere auch.

Mach doch mal so eine Entwicklungslinie, was Du gemacht hast, geändert hast und die jeweiligen Ergebnisse dazu. Die ganze Prosa in dem Beitrag verwäscht das ganze meine ich etwas.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Was willste denn jetzt hören? Mit der originalem Übersetzung und dem RD-Getriebe hätte diese Aktion vielleicht eine gewisse Aussagekraft, aber nicht bei einer 130kg-RD mit Banshee-Getriebe, Schaltautomat, Langhubwelle und Mickeymauskursübersetzung. Komm nach Mettet, dort gibts eine lange Gerade oder schick den Puffaus dem Willi zum testen.

Für den Wheelie gibts aber einen Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Mach doch mal so eine Entwicklungslinie, was Du gemacht hast, geändert hast und die jeweiligen Ergebnisse dazu
Ur-Version:
Martin S. hatte an seiner RD mal eine JL vergewaltigt und ein 80 mm Teil in den Krümmer eingefügt. Das hatte gleiche Leistung wie vorher, drehte aber nicht mehr bis 11.500, sondern so bis 10-10.500.
Diese Info habe ich aufgenommen, die Maße genommen und die 80 mm etwas über die Anlage "verschmiert"; d.h. zum Teil in den Header und zum Teil in die Mitte. Simuliert wurde hier vorab nichts.
Das gekreuzte Layout und die Handwerklichen Aspekte des Bauens standen hier für mich im Vordergrund.
Ziel: Ein Auspuff, der < 10000 dreht, genug Schräglage für die Kartbahn bietet und wenns geht auch etwas mehr Leistung hat.
Ergebnis: Lief an meiner RD besser als die vorher verbaute 1WW Anlage. Max. Leistung bei ca. 9300-9500.

Version II:
Für die EFI RD habe ich die Verlängerung von 80 mm auf 60 mm reduziert. Der Rest blieb wie gehabt.
Diese Variante ist am Prüfstand mit 70 PS bei 9750 U/min am Hinterrad gemessen worden.
Martin S.'s RD's lagen in verschiedenen Varianten mit 66-69 PS im gleichen Rahmen. Die Messungen findet ihr hier im Forum.
Bei einer Messung hatte Martin "nur" 50 PS am Hinterrad. Da ging das PV nicht auf. Nach Beheben des Wacklers kamen die 66 raus.
Diese Auspuff-Variante ist als Selbstbau-Kits im Umlauf.
Viele der Forumisten haben mehrere dieser Pötte beim letzten Treffen in Lichtenberg im Einsatz gesehen.
Also haben all die Dummerchen, die deine 1. Anlagen gekauft haben nun Schrott am Moped ?
Nein, die haben eine lochfrei und deutlich weniger hoch drehende Anlage als eine JL bei ca. gleichem Leistungsniveau zu deutlich reduzierten Kosten.
Ich würde das als eine klare Verbesserung zur JL bezeichnen.


Version III:
Die aktuelle Variante habe ich mit Hilfe von EngMod2T entwickelt. Zunächst habe ich selbst an den Maßen rumgespielt. Mein bestes Design lag dann am Ende knapp unter einem Entwurf vom Ken Gubbins (TSA115) und ich habe kein Problem damit dann das beste auch in Hardware zu bauen.
(Ken hat im Ausgleich übrigens die dxf's bekommen)
Wer's nachbauen möchte: Die Maße der TSA115 sind in den FAQ's im Auspuff-Thread veröffentlicht.
In der Sim kam auch raus, dass ein Absenken der Zylinder (Kopfspacer statt Fußspacer) für mehr Druck unten sehr förderlich wäre, also wurde das natürlich direkt mit erledigt - ich wäre ja blöd wenn ich das sein gelassen hätte, wo die Kiste über'n Winter eh offen war)
Sonst ist nichts weiter im Vergleich zu vorher geändert; wie sie jetzt läuft kann man weiter oben lesen und auf den Fotos sehen.
Martin S. hat sie an seiner Straßen RD angebaut (= mit Moped kommen, andere Anlage anbauen, direkter Vergleich Vorher/Nacher ). Ergebnis subjektiv besser als Vorher - und hier wurde wirklich nur der Kit-Auspuff II gegen III getauscht.
Was "nur Auspuff" in etwa bringt kann man ein paar Beiträge weiter oben auch in der Sim sehen (grün gegen rot).


Fazit:
Ziel war anders als bei der DN kein "all in one" Auspuff, sondern ganz klar die Drehzahl klein zu halten. Auch eine kommerzielle Serienfertigung ist nicht vorgesehen - die Teilhabe von Selber-Bauern zur Absenkung der Laser-Kosten ist hochgradig erwünscht.
Martin und ich haben im Rahmen unserer Möglichkeiten objektiv eine Verbesserung zum Benchmark "JL-Auspuff" erzielt. Insgesamt haben wir 4 RD's in unterschiedlichen Tunigstufen zum testen.
Sowohl Martin als auch ich fahren sein > 20 Jahren RD. Beide haben einen Ing. vorne dran und glaubt uns, wir können Fahrleistung beurteilen. Wer uns das immer noch absprechen möchte - bitte sehr, eure Meinung sei euch gelassen.
Zusätzlich habe ich versucht die Simulation so gut wie es ging an die Messungen anzugleichen. Damit hat man eine ganz gute Basis für "was wäre wenn" Rechnungen.
Natürlich war das alles nicht so umfangreich und professionell wie der Willi, aber sicher umfangreicher und vor allem teurer als es normale Einzelpersonen tun könnten.
Denn denkt dran: Jeder Versuch, jeder Rechnung, jede Messung kostet Zeit und Geld.
Natürlich wird man irgendwann auch mal eine Vergleichsmessung mit einer DN sehen, nur wann das ist für mich Nebensache. Eine zwar Interessante, aber eben eine Nebensache.
Seht es mal lieber so: Besser man experimentiert und redet darüber, denn da können alle mit lernen.
Wenn ich das nicht machen würde, dann hätten wahrscheinlich deutlich weniger Leute hier programmierbare Zündung oder Power-Valve verbaut um mal ein Beispiel zu geben.
Und damals gab es auch immer die Diskussion mit "dein Popometer stimmt nicht".

aber nicht bei einer 130kg-RD mit Banshee-Getriebe, Schaltautomat, Langhubwelle und Mickeymauskursübersetzung. Komm nach Mettet, dort gibts eine lange Gerade
Ich wusste gar nicht, dass sich die Leistung eines Motors auf langen Geraden ändert? Früher war unser Lieblingsspruch "auf der Geraden ist jeder schnell"; für mich sind Kurven interessanter.
Bzgl. Der Gänge ist der Banshee 5. Gang übrigens länger als der RD 5. Gang
(RD:1,045, Banshee: 0,962 )

Ich bekomme ja auch regelmäßig Schelte, dass es mit dem Zusammenfügen von Teilen ja gar nicht so ist wie Auspuff + 5PS, Membranen +3 PS, Zündung +5 PS = Gesamt 13 PS.
Wenn ich dann einen Motor baue, dann wird die lange Latte aufgezählt und es ist es auf einmal der Super-Duper-Hyper-Tuning-Motor zu erwarten? Wohl eher nicht, zumal der gennannte Schaltautomat hier nicht nicht mal zu beiträgt.
Die Key-Features wären
- 3 mm Welle
- Kopfspacer
- Kopfvolumen 16.5 ccm
- Programmierbare Zündung/PV (Kurven mit Popometer abgestimmt)
- Zylinderbearbeitung
- 32'er Gaser
- VForce
- Geradeverzahnter Primärtrieb

... und achja, ein Auspuff ist auch dran ;-)

Objektiv dürften in der Kombination von Simulation und letzter Messung so 70-75 PS am Hinterrad anliegen.
Das Wheelen im 5. ist eine Kombination aus leichter Gabel, aufrechter Sitzposition leichtem Zug am Lenker und natürlich mehr Leistung.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten