Verbindungsrohr

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Verbindungsrohr

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich stell das mal zur Diskussion, auch wenn sofort ein -geht nicht- kommen wird.

Die Birnen mit einem Röhrchen zu verbinden. (Interf-Rohr)

Der Gedanke kam mir wegen der 2-1 Anlage u weil ich immer noch glaub dass die Druckwellen ausschlaggebend sind.

Also los.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Du meinst 2 Auspuffbirnen mit einem Röhrchen zu verbinden?
Bei welchem Auspuff denn, Sigi?
Es wäre schön, wenn Du bei Deinen Posts mal ein oder zwei Sätze mehr schreiben würdest, damit auch alle verstehen können was Du meinst.
Es melden sich nämlich täglich neue Leute an und da kann es schon mal schwierig werden Dir zu folgen :)
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
jogi
Beiträge: 103
Registriert: So 14. Nov 2004, 01:00
Wohnort: NRW

Beitrag von jogi »

Das mit den Verbindungsrohren hat es schon gegeben bei Suzuki .Der erste Büffel von 1972 hatte die Krümmer vorne verbunden , viel Drehmoment von unten aber oben 52 PS . Beim Späteren Modell hat man darauf verzichtet um mehr Leistung oben zu bekommen , Vergaser und Steuerzeiten waren auch anders meines Wissens .

Versuch macht kluch :D
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Sigi, wenn Du da was machen willst, dann bau dir eine Zusatzvolumen an den Krümmer (ca. Zylinder-Inhalt) und Steuer das über ein Ventil/Schieber mit der Ignitech und einem Servo an.

Wieso weshalb warum: Siehe Honda ATAC
http://www.zweitakte.de/knowhow/Honda_ATAC.gif
http://en.wikipedia.org/wiki/Two-stroke ... Honda_ATAC
http://nsr-world.com/history/images/pre ... c-herp.gif
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

An eine Kammer hab ich auch schon gedacht.

In Serienpuffen , da hab ich viele, wirkt aber überall.

Probiert, natürlich.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

Hab 2 Garnituren verbunden, Rohr ca 32mm, einmal am Ende des ersten Konus, einmal am Anfang.
Auch ne Probefahrt wo ich wusste wie der Puff vorher tat.
Untenrum gibts mehr Rums, so bis 6,5t, sie dreht um gut 1000 höher, aber was mir vorkommt hat sie obenrum weniger Kraft.

Schöne Nähte gibts auch zu bewundern.

Gruss Sigi

Da das Wetter endlich besser wird hab ich jetzt keine Zeit mehr zum herumspielen, der Garten ruft, das Gemüse will rein usw.
Und gefahren muss auch werden.
Dateianhänge
P1380255.JPG
P1380255.JPG (69.95 KiB) 1026 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

So Röhrchen die II.

Nachdem die ersten EVOs in 0,8er Blech nur herumliegen hab ich mir gedacht, bauste hier eine Verbindung. Ich weiß wie die Puffe laufen, auf Ypse u 4LO.

Nur dass Die Verb. jetzt ca 15cm nach dem Auslass ist, und abschraubbar, denn man kann sie nicht montieren wenn sie verbunden sind.

Die Löcher haben ca 18mm Dm, bin gespannt auf den Unterschied.

Stufe 2 soll dann ein mech. Ventil sein, auf/halb/zu).
Stufe 3 Stellmotor.......

Der Sinn der Sache ist das, dass ich wenn ich so herumfahre zu 75% unter 7t Touren bleibe.

Und wie immer,Arbeit sehr professionell ausgeführt !!!

Gruss Sigi

Bild
Bild
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
murphy

Beitrag von murphy »

@sigi

ich will dir ja nicht zu nahe treten
aber was soll das ???

kapiere ich nicht !
hat früher schon nicht funktioniert (in den 70 zigern)
und das wird es heute auch nicht !

das ist keine klappensteuerung
ala Fireblad oder FZR

und sorry was für schweißnähte ???
die sehen aus wie pommes frittes :-) :-) :-)

sorry aber wenn ich der einzige bin
der sich traut das zu schreiben
ich verstehe es nicht

sieht aus wie Made in Bangladesh

sorry sorry sorry sigi
will dir nichts

gruß ralf
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ein Zusatzvolumen gesteuert mit Klappe hat Potenzial - das steht auch noch auf meiner to-do-Liste.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Siggi, ich finde das prima, dass Du das ausprobierst und beim Rumprobieren sind die Schweissnäte sch.. egal. Lasst Dich nicht entmutigen. Und dass Dir keiner zu nahe treten will finde ich auch echt klasse. Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

Beitrag von DRIVER 27 »

hallo, weiter so siggi ,gut wenn sowas ausprobiert wird :!: driver #27 der auch gerne etwas ausprobiert ,zb 62 welle in rd 350 ypvs motor ,und das läuft....
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Moin Sigi,

ich finde Deinen Ansatz gut und den Versuch wert. Kawasaki hat mit dem KIPS bei den KXen vorgeführt, dass sich Auslasssteuerung und geregelte Resonanzkammerweiterung gut miteinander kombinieren lassen. Also weiter machen!

VG
Raphael
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Weitermachen. Bin sehr gespannt!
Gruß Siggi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hehe, Sauregurkenzeit...

Das sind keine Nähte. das ist Patzerei.
Mittlerweile gehts viel besser, aber wenn wer Mumm hat kann er ja mal Nähte zeigen, also 0,8er Schwarzblech u ein 600Euro MAGGerät.
Mitn Fronius ists sicher viel einfacher.
Und ausserdem brauchen Brummis Freds ja auch ein Gegengewicht, sonst glauben manche es geht nur so u nicht anders.

3er Ventil ist auch fertig, händisch.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

2-Takt-Sigi hat geschrieben: Das sind keine Nähte. das ist Patzerei.
Mittlerweile gehts viel besser, aber wenn wer Mumm hat kann er ja mal Nähte zeigen, also 0,8er Schwarzblech u ein 600Euro MAGGerät.
Sigi werd' nicht übermütig. Deine - ich zögere sie "Nähte" zu nennen - sind klotz-hässlich.
Mehr als einer hat dir schon empfohlen zu üben !

Anbei das gewünschte Muster mit einem 650 Euro No-Name Gerät mit 0.8 mm DC01.

Und hier was mit einem 150 Euro China-Kracher als wirklich erster Versuch in 0.8'er Stahl geschweißt:
Bild
Quelle: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=18404
Dateianhänge
header.jpg
header.jpg (47.33 KiB) 703 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MK am Do 15. Jan 2015, 22:10, insgesamt 2-mal geändert.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten