Vergaser RD 250/350 Baujahr 1975
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Vergaser RD 250/350 Baujahr 1975
Hallo und Guten Tag,
ich habe mal eine Frage an die Spezialisten unter Euch:
Ich habe zwie nagelneue Yamaha-Vergaser, Originalteile und nahezu vierzig Jahre im Regal vergessen, bekommen. Waren gut eingepackt und daher wie neu. Diese sind - wie auch die Vergaser an meiner Yamaha 1974 - mit hohem Deckel. Zusätzlich jedoch haben die 75er einen Schlauchanschluss an der Schwimmerkammer. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man dadurch überschüssigen Teibstoff zur Vermeidung des Überlaufens in den Luftfilter zurückführt. Ein Schlauch befindet sich auch an diesem Anschlußnippel. Da die 75er ja wohl die ausgereifteste der Serie ist ( ist ja immer so, und 76 kam das Nachfolgemodell), würde ich wohl gerne die Rückführmöglichkeit verwenden.
1. Ist das Luftfiltergehäuse der 75er dann mit Anschlußnippel für die Schläuche versehen?
2. ...oder wie unterscheidet er sich von dem 74er Luftfiltergehäuse?
3. Wo sitzen diese Nippel am Luftfiltergehäuse?
Vielen Dank im Voraus!!!
Peter
ich habe mal eine Frage an die Spezialisten unter Euch:
Ich habe zwie nagelneue Yamaha-Vergaser, Originalteile und nahezu vierzig Jahre im Regal vergessen, bekommen. Waren gut eingepackt und daher wie neu. Diese sind - wie auch die Vergaser an meiner Yamaha 1974 - mit hohem Deckel. Zusätzlich jedoch haben die 75er einen Schlauchanschluss an der Schwimmerkammer. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man dadurch überschüssigen Teibstoff zur Vermeidung des Überlaufens in den Luftfilter zurückführt. Ein Schlauch befindet sich auch an diesem Anschlußnippel. Da die 75er ja wohl die ausgereifteste der Serie ist ( ist ja immer so, und 76 kam das Nachfolgemodell), würde ich wohl gerne die Rückführmöglichkeit verwenden.
1. Ist das Luftfiltergehäuse der 75er dann mit Anschlußnippel für die Schläuche versehen?
2. ...oder wie unterscheidet er sich von dem 74er Luftfiltergehäuse?
3. Wo sitzen diese Nippel am Luftfiltergehäuse?
Vielen Dank im Voraus!!!
Peter
Der Weg ist das Ziel
Hi Peter
Überlaufschläuche kamen nie an den lufi...die gehen immer ins freie nach unten-hinten
An den rundtank rd hab ich nie irgendwelche dünnen schlauchanschlüsse gesehen
Das luftfiltergehäuse war bei den DS7/R5 RD250/350 TYP 352 351 522 521 immer gleich...ich hatte zumindest nie eine yam in händen wo das anders war und ich habe ne menge dieser typen beschraubt
dünne schläuche gabs an den nachfolgern typ 1a...die haben je vergaser einen dünnen schlauch der gerade nach oben zum lufi geht und da im vorfilterbereich angeschlossen wird
Gruß Richard
Überlaufschläuche kamen nie an den lufi...die gehen immer ins freie nach unten-hinten
An den rundtank rd hab ich nie irgendwelche dünnen schlauchanschlüsse gesehen
Das luftfiltergehäuse war bei den DS7/R5 RD250/350 TYP 352 351 522 521 immer gleich...ich hatte zumindest nie eine yam in händen wo das anders war und ich habe ne menge dieser typen beschraubt
dünne schläuche gabs an den nachfolgern typ 1a...die haben je vergaser einen dünnen schlauch der gerade nach oben zum lufi geht und da im vorfilterbereich angeschlossen wird
Gruß Richard
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Hallo Peter
Die Anschlüsse an der Schwimmerkammer führen mit jeweils einem Gummischlauch direkt an das Luftfilterkastengehäuse ( unten über den Ansauggummis). Sie saugen dort gefilterte Luft für die Vorluftanreicherung im Vergasersystem an.
Die Luft drückt sich über einen kleinen Kanal in den Nadeldüsenbereich (Düsenstock) und vermischt sich dort durch die winzigen Löcher mit dem Benzin, das über die Düsennadel nach oben gesaugt wird.
Das kann man selber gut nachvoll ziehen, indem man Rauch durch den Schlauch pustet. dann sieht man den Luftströmungsweg.
Schließt du die Schläuche nicht an, ist die Luft ungefiltert. Verschließt du die Anschlüsse am Vergaser ist dein Gemisch fetter.
Gruß Max
Die Anschlüsse an der Schwimmerkammer führen mit jeweils einem Gummischlauch direkt an das Luftfilterkastengehäuse ( unten über den Ansauggummis). Sie saugen dort gefilterte Luft für die Vorluftanreicherung im Vergasersystem an.
Die Luft drückt sich über einen kleinen Kanal in den Nadeldüsenbereich (Düsenstock) und vermischt sich dort durch die winzigen Löcher mit dem Benzin, das über die Düsennadel nach oben gesaugt wird.
Das kann man selber gut nachvoll ziehen, indem man Rauch durch den Schlauch pustet. dann sieht man den Luftströmungsweg.
Schließt du die Schläuche nicht an, ist die Luft ungefiltert. Verschließt du die Anschlüsse am Vergaser ist dein Gemisch fetter.
Gruß Max
Nicht nur fetter! Genau genommen hättest du gar kein Gemisch, sondern eine grobe Tröpfchenbildung. Das Steigrohr (Düsenstock) ist dazu da, ein Vorgemisch herzustellen, damit die Luft im Venturirohr vollständig mit dem Benzinnebel durchsetzt werden kann.Max hat geschrieben:... und vermischt sich dort durch die winzigen Löcher mit dem Benzin, das über die Düsennadel nach oben gesaugt wird.
.....
Schließt du die Schläuche nicht an, ist die Luft ungefiltert. Verschließt du die Anschlüsse am Vergaser ist dein Gemisch fetter.
Gruß Max
Wenn aus dem Rohr blanker Sprit austritt, ist die Luft nur mit Tröpfchen durchsetzt, die letzendlich weniger zündfähig sind.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]