öl in der Schwimmerkammer

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

öl in der Schwimmerkammer

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo zusammen,

Heute, bei milder Temperatur habe ich mal angefangen, bei meiner 74iger RD 250 beide Vergaser auszubauen. Maschine steht seit Oktober letzten Jahres und wurde seither nicht mehr angefasst. Sie lief zum Saisonende sowieso nicht mehr richtig, Geruckel unterwegs und ein Komplettausfall im Anschluss.
Was mich Heute nach der Öffnung beider Vergaser wunderte, der linke Vergaser in Fahrtrichtung ist in der Schwimmerkammer kräftig verölt, der rechte Vergaser knochentrocken.
Beide Vergaser werden jetzt sowieso nochmal komplett auseinander gebaut und nochmals gereinigt. hatte ich zwar Anfang letzten Jahres alles schon gemacht, auch kompletten Düsensatz gewechselt, aber ich muß ja noch dem Geruckel auf die Spur kommen.
Aber das mit dem Öl sieht seltsam aus, muss ich mir darüber Sorgen machen, ist das ungewöhnlich, könnte da jemand was zu sagen?

Gruß Manfred
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 313
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Schmoder unter der Nadeldüse E10 löst in raus
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo Flori,

Danke für den Hinweis,
obwohl ich sagen muss, sämtliche Düsen sind brandneu, Düsennadeln sind neu, Düsenstöcke wurden gereinigt, komplette Vergaser wurden gereinigt.
Deine Info würde darauf hin deuten, das die Vergaser doch noch nicht gründlich genug sauber sind.

Aber wie kommt das viele Öl in die Schwimmerkammer?

Gruß Manfred
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Tankst Du denn Öl mit in den Tank also Gemisch? Weil Öl sinkt ab wenn der Tank lange ruhig steht.
Oder Deine Ölpumpe lässt weiter Öl im Stand durch wegen eines undichten Ventils (ich weis ja nicht wie Du das Mopped fährst ob mit oder ohne Ölpumpe). Aber eventuell kann das Öl dann durch den Anschluss im Vergaser auch in die Schwimmerklammer laufen.
Nur so ein Gedanke.

Gruß Holli
BildBild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Re: öl in der Schwimmerkammer

Beitrag von Titus95 »

bebobdeluxe hat geschrieben:Hallo zusammen,

Maschine steht seit Oktober letzten Jahres und wurde seither nicht mehr angefasst. Sie lief zum Saisonende sowieso nicht mehr richtig, Geruckel unterwegs und ein Komplettausfall im Anschluss.
Was mich Heute nach der Öffnung beider Vergaser wunderte, der linke Vergaser in Fahrtrichtung ist in der Schwimmerkammer kräftig verölt, der rechte Vergaser knochentrocken.

Gruß Manfred
Der Holli hat die Frage schon gestellt, die ich auch als erstes gestellt hätte, Gemisch oder Getrenntschmierung. das erklärt allerdings nicht, warum die eine Kammer voll "Oel" ist und die andere nicht.

Die alles entscheidende Frage ist wahrscheinlich, was ist genau zuletzt passiert. Wurden die Vergaser bei geschlossenem Benzinhahn noch leer laufen gelassen, möglicherweise bei undichtem Schwimmernadelventil? Wenn der eine richtig schliesst und der andere nicht, dann hat man eine leere Kammer und eine, in der noch ein Rest Benzin stehen bleibt.

Wenn die flüchtigen Bestandteile dann verdunstet sind, dann hat man bei den heutigen Benzin schon so etwas wie Oel. Ich hatte so etwas auch schon einmal an einem meiner Motorräder nach längerer Standzeit. Nachdem die nicht mehr ansprang und sonst alles normal war habe ich den Vergaser zerlegt und in der Schwimmerkammer war so etwas wie Oel (grünlichgelb)und roch eigentlich auch nicht mehr nach Sprit.

Nach der Reinigung des Vergasers lief der Motor sofort wieder gut.

Ich tippe also bei die auf undichtes SMV und Bio-Oel in der SK.

Gruss Hans
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo Holli,

Ich fülle nur Benzin in den Tank und fahr die Maschine mit der angeschlossenen Ölpumpe.
Wenn Du jetzt schreibst, evtl. Ist eine Undichtigkeit vorhanden, meinst Du die beiden Kugeldichtungen in der Ölpumpe, oder wo sollte ich nachprüfen?

Gruß Manfred
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo Hans,
Deine Antwort hatte sich gerade mit meiner überschnitten.
Es war letztes Jahr so, das ich am Ende noch ein paar Testfahren gemacht hatte , um den Fehler eingrenzen zu können. Habe dann aber die Maschine so wie sie war abgestellt und Heute erst wieder angefasst, also auch keine Vergaser entleert.

Bei der heutigen Demontage der Vergaser war der rechte knochentrocken und die linke Schwimmerkammer doch ordentlich mit Öl gefüllt .

Gruß Manfred
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Dann könnte ich mir noch ein hängendes SMV vorstellen, könnte auch den krassen Unterschied in der Schwimmerkammern erklären und den vorausgegangenen schlechten Motorlauf dazu.

Eine trockene und eine gefüllte Schwimmerkammer liegt sicher an den Ventilen, da stimmt sicher was nicht.

Was das "Oel" betrifft habe ich keine Erklärung ausser der schon von mir geäusserten. Hatte das denn die Farbe des verwendeten 2T-Oels?
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Als ich meine Ölpumpe an der TDR im Verdacht hatte weiter Öl zu fördern (was auch tatsächlich so war wegen fehlender Federvorspannung am Kügelchen),habe ich beide Ölschläuche abgemacht,hochgelegt und gesäubert . Also kein Öl am Ölschlauch.

Dann habe ich gewartet und siehe da, 2Wochen später war der eine Ölschlauch übergelaufen.
Ich weis nicht ob das Öl auch in den Vergaser kommen könnte.....aber woher soll den sonst das Öl kommen?

Manche schlitzgestuerten Moppeds haben auch im Lufikasten ne Unmenge Öl (durch den Kickback der Einlasswelle).....wer weis.

Hat vielleicht auch mit dem Hinstellen zu tun,als Haupt- oder Seitenständer (wenns eher der linke Vergaser ist, da was zurück läuft?? ).

Also überleg mal, vielleicht ist was dabei 8) .

Gruß Holli
BildBild
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,

so, Heute habe ich mal den verölten Vergaser komplett zerlegt, alle Düsen raus, Nadelstock raus etc. Öl wohin das Auge blickt, nicht nur in der Schwimmerkammer, auch im Vergasergehäuse selbst, Nadelstock, teilsweise Düsen verölt etc.
Im Vergleich zum anderen ausgebauten Vergaser schon krass...
Ich werde als nächste Maßnahme mal versuchen die Schlauchverschlüsse (Feder und Kugel) an der Ölpumpe zu kontrollieren, ob die noch richtig schliessen.
Ich hoffe nur, das ich die eingepressten Metallschlauchverbindungen ohne Beschädigung raus bekomme.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Vorsichtig das "Haupteil" des Messinganchlüsses drehen (eventuel Pumpengehäuse etwas aufwärmen) - sonst kann sowas passieren :oops:

Colin
Dateianhänge
hxhj.JPG
hxhj.JPG (53.75 KiB) 381 mal betrachtet
Antworten