Auspuff-Projekt RD500
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ja, sieht Super aus! Glaube ich bring Dir demnächst mal das Moped vorbei damit die Pötte letztlich auch dran passt! 
Dir nächsten Kone sind auch fertig und die zwei falschen Bleche sind nachbestellt!
Die Flansche etc. kommen wohl in der 5 KW aus Italien.
Der Höcker ist hoffentlich nächste Woche schon da.
Bzgl. Abgastemp.-Fühler bin ich am recherchieren.
Grüße aus Hannover

Dir nächsten Kone sind auch fertig und die zwei falschen Bleche sind nachbestellt!
Die Flansche etc. kommen wohl in der 5 KW aus Italien.
Der Höcker ist hoffentlich nächste Woche schon da.
Bzgl. Abgastemp.-Fühler bin ich am recherchieren.
Grüße aus Hannover
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Mir wurde vor einigen Tagen beim Profi das Beizen empfohlen.
http://www.edelstahl-rostfrei.de/downlo ... MB_826.pdf
Entfernt Anlauffarben und macht die Naht dauerhaft Rostfrei.
Ist aber je nach Produkt teilweise lebensgefährlich weil Flußsäure enthalten ist.
(Beize hätte er jedenfalls da, sprich man könnte es an den oberen Pötten mal testen. Das mache ich dann wenn beide fertig sind)
@Sigi: Ich nutze DraftSight. (Habe ich bisher ganz selten geschrieben.)
Allerdings "konstruiere" ich damit nix, sondern nutze es nur um die mit Cone erzeugten einzel-dxf's in ein "Gesamt"-dxf zu bekommen.
http://www.edelstahl-rostfrei.de/downlo ... MB_826.pdf
Entfernt Anlauffarben und macht die Naht dauerhaft Rostfrei.
Ist aber je nach Produkt teilweise lebensgefährlich weil Flußsäure enthalten ist.
(Beize hätte er jedenfalls da, sprich man könnte es an den oberen Pötten mal testen. Das mache ich dann wenn beide fertig sind)
@Sigi: Ich nutze DraftSight. (Habe ich bisher ganz selten geschrieben.)
Allerdings "konstruiere" ich damit nix, sondern nutze es nur um die mit Cone erzeugten einzel-dxf's in ein "Gesamt"-dxf zu bekommen.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Das geht z.B. mit dem Programm ConeLayout.
Alternativ kannst du natürlich ein 3D CAD Programm verwenden. Da ist der Einstieg um einiges schwieriger, aber wenn man ein paar Auspuffanlagen in CAD gemacht hat, geht das relativ fix und man sieht schon am PC wie der Reso mal ausshen wird. Dies hast du bei ConeLayout nicht. Da siehst du immer nur ein Konus und musst halt mehr rumprobieren.
Das ganze ist aber wieder geschmackssache, mir z.b. gefällt die Lösung in CAD besser.
Hier mal ein älteres Bild von mir: (Solidworks 2010, inzwischen verwende ich die 2013er Version)

Damit kann ich direkt alle Konen abwickeln und drucken/lasern lassen.
Alternativ kannst du natürlich ein 3D CAD Programm verwenden. Da ist der Einstieg um einiges schwieriger, aber wenn man ein paar Auspuffanlagen in CAD gemacht hat, geht das relativ fix und man sieht schon am PC wie der Reso mal ausshen wird. Dies hast du bei ConeLayout nicht. Da siehst du immer nur ein Konus und musst halt mehr rumprobieren.
Das ganze ist aber wieder geschmackssache, mir z.b. gefällt die Lösung in CAD besser.
Hier mal ein älteres Bild von mir: (Solidworks 2010, inzwischen verwende ich die 2013er Version)

Damit kann ich direkt alle Konen abwickeln und drucken/lasern lassen.
Unter http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=162726#162726 ist die Methode eigentlich ausführlich beschrieben.
Wer's damit nicht hin bekommt, der muss halt zum RD Treffen kommen und einen Bier-Begleit-Workshop buchen
Wer's damit nicht hin bekommt, der muss halt zum RD Treffen kommen und einen Bier-Begleit-Workshop buchen

Der Reiner hat jetzt die Konen fertig (außer die großen hinteren. Grund: siehe Frankys Konus-Thread)
Die liegen jetzt schön geschweißt und geschliffen auf der Werkbank und harren der Endmontage
Der obere rechte Pott passt schon mal brauchbar dran. So wie es aussieht passt es sogar unter die Serien-Heckteile (ein Halter muss verlegt werden).
Vom Schalldämpfer hat man dann ca. 210 mm Ende Konus bis Austritt Heckteil = es passen nur die kurzen Jolly-Dämpfer.
Die liegen jetzt schön geschweißt und geschliffen auf der Werkbank und harren der Endmontage

Der obere rechte Pott passt schon mal brauchbar dran. So wie es aussieht passt es sogar unter die Serien-Heckteile (ein Halter muss verlegt werden).
Vom Schalldämpfer hat man dann ca. 210 mm Ende Konus bis Austritt Heckteil = es passen nur die kurzen Jolly-Dämpfer.
- Dateianhänge
-
- Bausatz.jpg (77.97 KiB) 910 mal betrachtet
-
- Oben_Rechts.jpg (89.25 KiB) 910 mal betrachtet
Auspuffverlegung
Mahlzeit
Wenn Ihr die Krümmer vorne kreuzen würdet passen auch längere Dämpfer.
Ist wohl etwas aufwendiger von der Verlegung aber es bringt Platz .

Wenn Ihr die Krümmer vorne kreuzen würdet passen auch längere Dämpfer.
Ist wohl etwas aufwendiger von der Verlegung aber es bringt Platz .
War dieser Tage wieder ein bisschen fleißig ...
Ignitech ist dran und die oberen Pötte nehmen Gestalt an. Nur die blöden Zylinderflansche kommen nicht an Land (in Italien hat man halt andere Ansichten von Lieferzeiten & Terminen) ...
Ignitech ist dran und die oberen Pötte nehmen Gestalt an. Nur die blöden Zylinderflansche kommen nicht an Land (in Italien hat man halt andere Ansichten von Lieferzeiten & Terminen) ...
- Dateianhänge
-
- Poette_Oben.jpg (66.51 KiB) 827 mal betrachtet
-
- Pott_Unten.jpg (44.82 KiB) 827 mal betrachtet
-
- Ignitech_RD500.jpg (94.51 KiB) 827 mal betrachtet
Alle Birnen sind jetzt soweit fertig - jeweils ein Element noch freigelassen für's Feintuning.
Die blöden Zylinderflansche sind immer noch nicht da, also ist Pause bis die kommen ....
Die oberen Pötte bauen sehr breit.
Der Pferrer-Höcker geht nicht drüber, da muss man wohl noch etwas verbreitern.
Auch die originalen Seitenteile muss man etwas weiter nach außen setzen, wenn die da drunter passen sollen.
Die blöden Zylinderflansche sind immer noch nicht da, also ist Pause bis die kommen ....
Die oberen Pötte bauen sehr breit.
Der Pferrer-Höcker geht nicht drüber, da muss man wohl noch etwas verbreitern.
Auch die originalen Seitenteile muss man etwas weiter nach außen setzen, wenn die da drunter passen sollen.
- Dateianhänge
-
- Unten_Links.jpg (85.22 KiB) 730 mal betrachtet
Und weiter geht's:
Ein Paket mit Jolly-Teilen ist gekommen ....
Wer sich wundert wozu die kleinen VA-Streifen sind: Die werden leicht abgebogen auf den Krümmer aufgelegt und in der Mitte kommt dann nur noch eine Naht drauf. Fertig ist der MK-Patent-Feder-Halter.
Ein Paket mit Jolly-Teilen ist gekommen ....
Wer sich wundert wozu die kleinen VA-Streifen sind: Die werden leicht abgebogen auf den Krümmer aufgelegt und in der Mitte kommt dann nur noch eine Naht drauf. Fertig ist der MK-Patent-Feder-Halter.
- Dateianhänge
-
- Flansche_usw.jpg (67.15 KiB) 654 mal betrachtet