Wiederaufbau meiner RD 4l0
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Gabelsimmeringe
Hallo,komme auch aus Bez.Kirchdorf(Pettenbach).Kannst ja mal bei mir vorbeischauen.Baue gerade für MRSC.Gunskirchen eine 2. RD auf für Klassicrennen.
Habe noch Gabelholme von der LC hier.
Können wir wenn du Zeit hast jederzeit zerlegen.
Meine Vorgehensweise: 1. Schraube unten im Gabelfuss lockern.
2. Sicherungsring oben und Verschluss entfernen.
3. Feder Öl heraus.
4. Staubkappe,Sicherungsring entfernen.
5. Gabelfuss an den Bremszangenaufnahmen
in Schraubstock spannen(mit Gefühl).
Nun kann ich durch ruckartiges aus und ein federn das Gabelrohr entfernen.
Geht manchmal ziemlich schwer,aber das Stanrohr wird dadurch mit Sicherheit nicht beschädigt.Klingt etwas kommpliziert,ist aber in der Praxis ziehmlich einfach.
Wenn du nähere Details brauchst melde dich per PN oder e-mail
Gruss norbert
Habe noch Gabelholme von der LC hier.
Können wir wenn du Zeit hast jederzeit zerlegen.
Meine Vorgehensweise: 1. Schraube unten im Gabelfuss lockern.
2. Sicherungsring oben und Verschluss entfernen.
3. Feder Öl heraus.
4. Staubkappe,Sicherungsring entfernen.
5. Gabelfuss an den Bremszangenaufnahmen
in Schraubstock spannen(mit Gefühl).
Nun kann ich durch ruckartiges aus und ein federn das Gabelrohr entfernen.
Geht manchmal ziemlich schwer,aber das Stanrohr wird dadurch mit Sicherheit nicht beschädigt.Klingt etwas kommpliziert,ist aber in der Praxis ziehmlich einfach.
Wenn du nähere Details brauchst melde dich per PN oder e-mail
Gruss norbert
Hallo!
Der Rahmen und diverse Anbauteile sind lackiert.
Das entlacken und entrosten war eine langwierige Angelegenheit.
Auch das lackieren des Rahmens war nicht einfach da man innen nicht viel Platz hat.
Als nächstes werde ich die Kunststoffteile flicken und lackieren,den Tank ausbeulen und entrosten und dann lackieren.
Am meisten Sorgen bereiten mir die Aufkleber das wird sicher nicht einfach das gut hinzubekommen.
Gibts beim aufkleben irgendwelche Tricks?
Mfg
werner65
Der Rahmen und diverse Anbauteile sind lackiert.
Das entlacken und entrosten war eine langwierige Angelegenheit.
Auch das lackieren des Rahmens war nicht einfach da man innen nicht viel Platz hat.
Als nächstes werde ich die Kunststoffteile flicken und lackieren,den Tank ausbeulen und entrosten und dann lackieren.
Am meisten Sorgen bereiten mir die Aufkleber das wird sicher nicht einfach das gut hinzubekommen.
Gibts beim aufkleben irgendwelche Tricks?
Mfg
werner65
- Dateianhänge
-
- DSC01269.JPG (78.5 KiB) 772 mal betrachtet
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:10
- Wohnort: Bergkamen bei Dortmund
Hallo Werner
Was die Dekore und alles was das betrifft, da kann ich Dir nur Heiners Seite empfehlen http://www.oldtimer-gilde-ruesselsheim. ... &pageid=47
@Andre: Danke für die Info .... einmal infiziert ...
Gruß Uwe
Was die Dekore und alles was das betrifft, da kann ich Dir nur Heiners Seite empfehlen http://www.oldtimer-gilde-ruesselsheim. ... &pageid=47
@Andre: Danke für die Info .... einmal infiziert ...
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Gabelsimmering
Hallo!
Ich habe heute die alten Gabelsimmeringe ausgebaut.
Die sind aussen gummiert,die neuen Athena Gabelsimmeringe die ich hier habe haben aussen nur blankes Metall!(Foto)
Ausserdem sind sind sie aussen 2 zehntel grösser
Hat jemand schon schon mal solche verbaut?
Ob die aussenherum dicht werden?
Und wenn ja werden die wahrscheintlich so
festgammeln das man die beim nächsten Wechsel nicht mehr herausbekommt!
Soll ich mir doch lieber Orginalteile besorgen?
Mfg
werner65
Ich habe heute die alten Gabelsimmeringe ausgebaut.
Die sind aussen gummiert,die neuen Athena Gabelsimmeringe die ich hier habe haben aussen nur blankes Metall!(Foto)
Ausserdem sind sind sie aussen 2 zehntel grösser
Hat jemand schon schon mal solche verbaut?
Ob die aussenherum dicht werden?
Und wenn ja werden die wahrscheintlich so
festgammeln das man die beim nächsten Wechsel nicht mehr herausbekommt!
Soll ich mir doch lieber Orginalteile besorgen?
Mfg
werner65
- Dateianhänge
-
- Gabelsimmering.jpg (60.13 KiB) 679 mal betrachtet
Bremsbleche 4L0
Hallo!
Ich werde diese Gabeldichtringe nicht einbauen.
Da mir die orginalen von Yamaha doch ein wenig überteuert erscheinen (70 Euro für einen Satz) habe ich welche von Ariete bestellt die sollen angeblich
ganz gut sein!
Nun habe ich beim Bremssattel zerlegen(Foto) gesehen das bei einer Bremszange zusätzlich zu den Gleitblechen für den Schwimmsattel
ein 0,1 mm Blech beigelegt ist bei der anderen Bremszange aber nicht ausserdem ist in einem Gleitblech ein Loch in den anderen aber nicht
(laut Teileliste müsste beidseitig ein Beilageblech sein)!
Ist das schlimm oder wurde bei den Ersatzteilen mal was geändert?
Ausserdem frage ich mich welches Fett ich zum schmieren des Gleitstifts für den Schwimmsattel
(der wo rechts und links die kleinen Gummimanschetten hat welche nicht mehr Lieferbar sind) ich verwenden soll?
Kann man da normales Mos2 Fett nehmen oder wirds da noch zu heiß ?
Kupferpaste geht ja wegen dem Alu nicht!
Muss sonst noch was geschmiert werden ?
Ich kann im Werkstatthandbuch nichts finden!
Mfg
Werner65
Ich werde diese Gabeldichtringe nicht einbauen.
Da mir die orginalen von Yamaha doch ein wenig überteuert erscheinen (70 Euro für einen Satz) habe ich welche von Ariete bestellt die sollen angeblich
ganz gut sein!
Nun habe ich beim Bremssattel zerlegen(Foto) gesehen das bei einer Bremszange zusätzlich zu den Gleitblechen für den Schwimmsattel
ein 0,1 mm Blech beigelegt ist bei der anderen Bremszange aber nicht ausserdem ist in einem Gleitblech ein Loch in den anderen aber nicht
(laut Teileliste müsste beidseitig ein Beilageblech sein)!
Ist das schlimm oder wurde bei den Ersatzteilen mal was geändert?
Ausserdem frage ich mich welches Fett ich zum schmieren des Gleitstifts für den Schwimmsattel
(der wo rechts und links die kleinen Gummimanschetten hat welche nicht mehr Lieferbar sind) ich verwenden soll?
Kann man da normales Mos2 Fett nehmen oder wirds da noch zu heiß ?
Kupferpaste geht ja wegen dem Alu nicht!
Muss sonst noch was geschmiert werden ?
Ich kann im Werkstatthandbuch nichts finden!
Mfg
Werner65
- Dateianhänge
-
- Bremse.jpg (85.56 KiB) 613 mal betrachtet
Endlich
Hallo!
Endlich habe ich die entnervenden Putz- Entrostungs- und Lackierarbeiten
abgeschlossen!
Da ist die Motivation ziemlich in den Keller gegangen!
Ich hoffe das sie beim zusammenbau wieder steigt!
Mfg
Werner 65
Endlich habe ich die entnervenden Putz- Entrostungs- und Lackierarbeiten
abgeschlossen!
Da ist die Motivation ziemlich in den Keller gegangen!
Ich hoffe das sie beim zusammenbau wieder steigt!
Mfg
Werner 65
- Dateianhänge
-
- Teile.jpg (100.82 KiB) 566 mal betrachtet
Dafür sehen die Teile aber jetzt Klasse aus.Endlich habe ich die entnervenden Putz- Entrostungs- und Lackierarbeiten abgeschlossen!
Was meinst Du wie die Glückshormone einschießen wenn Du alles zusammen gebaut hast.
Viel Spaß dabei.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Heiner Jakob
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Rüsselsheim
Mein Webmaster testet gerade ein Upgrade, und Du bist per Zufall auf der Experimentierseite gelandet. Der korrekte Link lautet:Moin Werner65,
hier eine "kleine" Anleitung von Heiner:
http://www.eis-flamme.de/index.php?modu ... &pageid=24
Nach dem Bericht sollten alle Fragen beantwortet sein.
Schöne Grüße
Friedel
http://www.xn--oldtimer-gilde-rsselshei ... &pageid=14
Der Artikel ist schon ziemlich alt. Heute ist alles ein wenig "preis-werter" geworden...
Da gibt es jetzt auch ein paar mehr oder weniger lustige Tipps zum RD-Gebrauchtkauf - ist noch nicht ganz komplett, siehe:
http://www.xn--oldtimer-gilde-rsselshei ... &pageid=15
Viel Spaß beim Schmökern!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Ja lackiert hab ich selber, allerdings schaut das auf den Foto besser aus als es in wirklichkeit ist!
Ich habe mir zwar eine provisorische Lackierkabiene mit Absaugung aus Dachlatten und Plastikfolie gebaut und auch diverse Tricks mit Wasseraufspritzen und nasse Tücher aufhängen angewand aber hatte trotzdem immer Probleme mit Staubeinschlüssen.
Auch der Lack hat nicht immer so gewollt wie ich mir das vorgestellt habe,
Orangenhaut ,Läufer einmal Bläschen im Klarlack ! Den Tank musste ich dreimal wider abschleifen!
War auch das erstemal das ich was mit Pistole lackiert habe!
Wenn man genau schaut sieht man diverse Lackfehler, aber ich kann damit leben, und es ist mir lieber ich kann mir sagen das habe ich alles selber gemacht als das ich es einen Lackierer hab machen lassen auch wenn dann alles perfekt wäre.
Mfg
Werner 65
Ja lackiert hab ich selber, allerdings schaut das auf den Foto besser aus als es in wirklichkeit ist!
Ich habe mir zwar eine provisorische Lackierkabiene mit Absaugung aus Dachlatten und Plastikfolie gebaut und auch diverse Tricks mit Wasseraufspritzen und nasse Tücher aufhängen angewand aber hatte trotzdem immer Probleme mit Staubeinschlüssen.
Auch der Lack hat nicht immer so gewollt wie ich mir das vorgestellt habe,
Orangenhaut ,Läufer einmal Bläschen im Klarlack ! Den Tank musste ich dreimal wider abschleifen!
War auch das erstemal das ich was mit Pistole lackiert habe!
Wenn man genau schaut sieht man diverse Lackfehler, aber ich kann damit leben, und es ist mir lieber ich kann mir sagen das habe ich alles selber gemacht als das ich es einen Lackierer hab machen lassen auch wenn dann alles perfekt wäre.
Mfg
Werner 65
Wilbers Federbein
Hallo!
Ich bin jetzt mit dem zusammenbau beschäftigt und habe ein kleines Problem mit dem Wilbersfederbein.
Also beim Orginalfederbein sind auf der Schwingenseite ja diese zwei Staubdeckel verbaut, leider ist die Befestigung für das Wilbersfederbein
im Durchmesser aussen um 2mm dicker so das ich die alten Staubdekkel nicht darüber bringe (sind schon hart und rissig)
Ich habe mir mal zwei neue bestellt habe aber meine zweifel ob ich da rauf bekomme ohne das sie reissen.
Was soll ich dann machen, Staubdeckel einfach durch Beilagscheiben ersetzen?
Wobei mir das nicht recht behagt den da unten spritzt Wasser hoch das dann feinen Sand in die Alufnahme spülen könnte und die reibt sich dann mit der Zeit aus.
Oder gibt es so Staubdeckel irgendwo um 2mm grösser zu kaufen?
Oder sollte ich die Aufnahme doch lieber um 2mm abdrehen sofern sich diese überhaupt auspressen lässt?
Wie habt ihr das gelöst?
Mfg
Werner 65
Ich bin jetzt mit dem zusammenbau beschäftigt und habe ein kleines Problem mit dem Wilbersfederbein.
Also beim Orginalfederbein sind auf der Schwingenseite ja diese zwei Staubdeckel verbaut, leider ist die Befestigung für das Wilbersfederbein
im Durchmesser aussen um 2mm dicker so das ich die alten Staubdekkel nicht darüber bringe (sind schon hart und rissig)
Ich habe mir mal zwei neue bestellt habe aber meine zweifel ob ich da rauf bekomme ohne das sie reissen.
Was soll ich dann machen, Staubdeckel einfach durch Beilagscheiben ersetzen?
Wobei mir das nicht recht behagt den da unten spritzt Wasser hoch das dann feinen Sand in die Alufnahme spülen könnte und die reibt sich dann mit der Zeit aus.
Oder gibt es so Staubdeckel irgendwo um 2mm grösser zu kaufen?
Oder sollte ich die Aufnahme doch lieber um 2mm abdrehen sofern sich diese überhaupt auspressen lässt?
Wie habt ihr das gelöst?
Mfg
Werner 65
- Dateianhänge
-
- Federbeine.jpg (77.98 KiB) 421 mal betrachtet
-
- Staubdeckel.jpg (86.93 KiB) 421 mal betrachtet