Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
Die neuen Prox Kolben sind mit drei Ringen geliefert worden. Die zwei Kolbenringe für die beiden Ringnuten, das ist soweit klar und dieser dünne wellenförmige Ring.
Laut beiliegender Anleitung (leider in Englisch) soll dieser Ring nur bei 4-Takt Motoren verbaut werden!
Bei den alten Kolben, die ich ausgebaut habe ist dieser Ring unter dem unteren Kolbenring zu finden. War also montiert! War aber auch ziemlich festgegammelt nach der langen Standzeit. Bei einem Kolben konnte ich den gar nicht entfernen!
Was ist nun richtig? Den Wellenring weglassen, wie es in der Anleitung zu lesen ist oder den Ring mit unter den unteren der beiden Kolbenringe einbauen???
Und für was soll der Ring eigentlich gut sein?
Bitte um eure Meinungen,
Danke vielmals,
der Jim
Dateianhänge
RD500-Prox-Kolben-01.jpg (28.77 KiB) 783 mal betrachtet
Zuletzt geändert von turbojim am Do 10. Jan 2013, 07:28, insgesamt 1-mal geändert.
Hei Jim,
die obere Anleitung beschreibt ja die Wellen-Stützringe für die Ölabstreifer an Viertaktkolben. Das ist ja ganz was Anderes, und nichtmalmehr ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Wenn Du die bei Deinem Viertakter weglässt, braucht er garantiert mehr Öl als Benzin
Ich hab bei den Prox-Kolben an meiner 250er diese Wellringe, die dem unteren Kolbenring eine kleine Vorspannung geben sollen, und angeblich geräuschmindernd wirken, einfach weggelassen, wie das hier im Forum scheinbar viele tun.
Ob das richtig war, kann ich Dir in 30.000km sagen. Irgendwie fand ich sie nicht vertrauenswürdig, obwohl die an den völlig ausgeleierten Originalkolben noch vorhanden und einwandfrei waren.
Lass die Ringe raus. Damit baust Du dir zusätzliche Risikofaktoren ein. Die Ringe brechen und führen dann zu Motorschäden!
Ich habe in den letzten 10 Jahren bestimmt an die 20 - 30 Kolben montiert und die Ringe immer weggelassen. Die Motoren liefen ohne die Ringe nicht besser und nicht schlechter. Von gebrochenen Ringen habe ich allerdings schon oft gehört...
Das hab ich jetzt nachgeholt und die Threads durchgelesen. Da die Meinungen etwas auseinandergehen bin ich noch nicht sicher was ich mache aber es steht 70:30 dass ich die Dinger nicht einbaue.
Werde noch einen Kollegen fragen der an der Konkurrenz RG500 bastelt wie der das macht. Ist zwar "Spionage im Fahrerlager" aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel.
Muss nur aufpassen, das der mir keine Falschinformation unterjubelt
Alles OK. Jetzt sind die Dinger montiert und zwar ohne diesen ominösen wellenförmigen Zusatzring.
Mein Kollege, der die Gammas fährt hat mir auch davon abgeraten.
Die Prox Kolben haben aber leider nicht auf Anhieb gepasst.
Bei den unteren oder vorderen beiden Kolben ging die originale Nadellagerhülse nicht rein, da die Öffnung innen im Kolben zwischen den beiden Bolzenbohrungen zu gering ist. Ich musste den Nadelkäfig um 1 mm abschleifen, damit er seinen Platz fand.
Die hinteren beiden Kolben hatten das Kolbenhemd 1 mm zu lang im Vergleich zum originalen Kolben. Das Hemd musste ich abdrehen sonst wäre die Kurbelwange mit dem Hemd kollidiert im unteren Totpunkt. Schöne schei....e!
Aber nun ist alles zusammen --- morgen gehts dann weiter.
Schönen Abend,
der Jim
Dateianhänge
RD500-Motor-mit-Kolben-Zylinder.jpg (97.96 KiB) 699 mal betrachtet
RD500-Kolben-Unterschied.jpg (73.18 KiB) 699 mal betrachtet
Ich hab das auf einer richtigen Flächenschleifmaschine gemacht und auf beiden Seiten je 5 Zehntel weggenommen, hernach entgratet, das ist beinahe wie original...... Das passt.
Habe natürlich lange überlegt, ob ich nicht im Kolben was rausfräse. Feilen wollte ich auf keinen Fall, wegen der Ebenheit der Flächen und fürs Fräsen hätte ich aufwändig ausrichten müssen.
Das wäre erst mal erledigt. Der Motor ist nun komplettiert und wartet auf die Hochzeit mit dem Fahrwerk. Da gehts dann nächste Woche weiter am Objekt
Danke für euren Zuspruch und Grüße,
der Jim
@ Thorsten: Den 911er hatte ich von 03 bis 05. Aus Einzelteilen zusammengebaut. Hätte ich nie verkaufen sollen , die sind an Wert gestiegen die letzten Jahre - immens!
Dateianhänge
RD500-Motor-fertig-zusbau.jpg (112.65 KiB) 622 mal betrachtet
@ Thorsten: Den 911er hatte ich von 03 bis 05. Aus Einzelteilen zusammengebaut. Hätte ich nie verkaufen sollen , die sind an Wert gestiegen die letzten Jahre - immens!
Ja das hat was mit der zunehmenden Elektronik in den Fahrzeugen zu tun. Wenn der Krempel mal 30 oder 40 Jahre auf dem Buckel hat dann Prost.
Mechanische Dinge sind einfach wertstabiler als das digitale Zeuchs.
Am Ende heisst es dann meist, lohnt sich nicht mehr zu reparieren.
Gruss Willi