ich vermute der müsste richtig anzeigen, denn die meisten Zuvieltakter zünden auch bei jeder Kurbelwellenumdrehung weil der Geber einfach auf der Kurbelwelle sitzt. Jeder zweite Zündfunke verpufft halt nutzlos im Auspufftakt.
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Es kommt darauf an, ob man Doppelzündspulen hat oder Einzelspulen. Bei Doppelspulen zünden immer zwei Zündkerzen. Deshalb gibt es bei den 2T-Zweizylindern nur eine Spule und den sogenannten "Wasted-Spark" - eine Zündung im unteren Totpunkt. Die Frequenz entspricht hier der doppelten Drehzahl.
Hat man nur eine Zündspule pro Kerze dann gibt es normalerweise keinen "Wasted-Spark" und die Frequenz stimmt mit der Drehzahl überein.
Bei Reihen-4T gibt es eine bestimmte Zündfolge. Der 1. Zylinder zündet am OT, eine halbe Umdrehung später der zweite Zylinder in der Zündfolge, dann Nummer 3 und 4. Insgesamt haben dann alle 4 Zylinder innerhalb von 2 Umdrehungen gezündet.
Es verhält sich also genau so wie bei den 2T-Motoren, jede halbe Umdrehung ein Funke.
Die RD500 hat 2 Doppelspulen - es sollte also gehen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
Wenn Du's vorher wissen willst: Ich habe einen YPVS Tester vom Hans K.
Der kann ganz nebenbei auch DZM Testen.
Ich muss dich aber darauf aufmerksam machen, dass es sein kann, das der dabei auch kaputt geht.
Wenn der nämlich einen 12V Rechteck erwartet dann kommt er mit dem Signal "Spannung am Kondensator" (ca. 2-300 V Peak) der RD500 nicht klar und kann ggf. defekt werden.
Jetzt bin ich mir nach Uwes Ausführungen doch nicht mehr sicher. Beim Zweitakter zündet nämlich jede Spule, die dann jeweils 2 Kerzen versorgt, zweimal pro Umdrehung. Ein Zylinder zündet dabei, in dem anderen verpufft der Funke im unteren Totpunkt. Beim 4T zündet aber jede Spule, die idR. auch zwei Kerzen versorgt, nur einmal pro Umdrehung. Da verpufft der eine Funke im oberen Totpunkt zwischen Auspuffen und Ansaugen. Bei zwei Spulen hängt der DZM an einer von den beiden.
Der 4T-DZM dürfte also am Zweitakter die doppelte Drehzahl anzeigen, oder?
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Wäre auch eigentlich recht egal denn der Strom für den Drehzahlmesser kommt aus der CDI. Und da kann das Signal ja eingestellt werden. Die Drehzahlmesser könnten baugleich sein, somit muss nur das Signal in der jeweiligen CDI (2T oder 4T) angepasst sein.
Geht bei den Kosos per Knopfdruck.
Beim Koso schon Holli - aber bei Drehzahlmessern für bestimmte Modelle sicher nicht.
Oder doch?
@Georg: Ich glaube da hast Du Recht. Das hatte ich nicht bedacht, dass beim 4T jede Spule nur einmal pro Umdrehung funkt - beim 2T aber zweimal.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
Also der DZM von dem "Falschtakter" hat sich nicht mal bemüht auch nur mit dem Zeiger zu zucken. Der reagiert also gar nicht.
So habe ich nun den originalen DZM, der leider eine kleine Delle hat und den FZ750 Tacho in einen Rahmen gesetzt, alle Birnchen die durch waren durch andere getauscht, eine gebrochene Leitung geflickt und so solls nun seinen Dienst tun.
Grüße,
Jim
Dateianhänge
RD500-Cockpit-fertig.jpg (74.2 KiB) 430 mal betrachtet
Sieht doch ganz Ok aus Jim. So kannste fahren und in Ruhe nach nem Ersatz suchen.
Den leicht lädierten Rand kann man ja abgesehen von der Beule noch schwarz nachbehandeln. Aber pass auf,das er nicht kaputt geht .