Kupplungsmontage 4L0
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Der Lagersitz muß nicht zwangsläufig kaputt sein.
Mache mal die Gehäusehälften auseinander und befreie diese von dem aufgetragenem Dichtmittel.
Danach kannst due erst die Innenmaße des Lagersitzes messen.
Je nach dem was hier raus kommt, kann man sogar keinere Übermaße mit guten Lagerkleber ausgleichen.
Also, es ist noch nicht aller Tage Abend !
Mache mal die Gehäusehälften auseinander und befreie diese von dem aufgetragenem Dichtmittel.
Danach kannst due erst die Innenmaße des Lagersitzes messen.
Je nach dem was hier raus kommt, kann man sogar keinere Übermaße mit guten Lagerkleber ausgleichen.
Also, es ist noch nicht aller Tage Abend !
Gruß BoxerMarkus
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Danke für die aufmunternden Worte, Markus. Kann ich im Moment ganz gut brauchen...
Jetzt gilt es erst mal, die Spezialwerkzeuge zusammenzubekommen.
Abzieher dürfte kein Problem sein - ich habe bereits einen M27 x 1,25 von der Morini, aber hier soll es wohl M27 x 1,0 (L) sein.
Haltewerkzeug für das Polrad: Ölfilterschlüssel oder Flachstahl mit Innensechskantschrauben(-köpfen) - in dieser Reihenfolge
Aber dieses von Heiner Jakob propagierte Haltewerkzeug für das
Primärantriebsritzel bereitet mir etwas Kopfzerbrechen...
Hat jemand ein etwa 4-Zähne breites Bruchstück eines Kupplungszahnkranzes übrig?
Da fällt mir ein: Matthias alias "BBH" wollte doch über Weihnachten schweißen üben - ist da etwas daraus geworden?
Viele Grüße - Matthias
Jetzt gilt es erst mal, die Spezialwerkzeuge zusammenzubekommen.
Abzieher dürfte kein Problem sein - ich habe bereits einen M27 x 1,25 von der Morini, aber hier soll es wohl M27 x 1,0 (L) sein.
Haltewerkzeug für das Polrad: Ölfilterschlüssel oder Flachstahl mit Innensechskantschrauben(-köpfen) - in dieser Reihenfolge

Aber dieses von Heiner Jakob propagierte Haltewerkzeug für das
Primärantriebsritzel bereitet mir etwas Kopfzerbrechen...
Hat jemand ein etwa 4-Zähne breites Bruchstück eines Kupplungszahnkranzes übrig?
Da fällt mir ein: Matthias alias "BBH" wollte doch über Weihnachten schweißen üben - ist da etwas daraus geworden?
Viele Grüße - Matthias
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wahrscheinlich ist da alles Ok mit dem Gehäuse, aber die Montage der Gehäusehälften wurde eventuell nicht gut ausgeführt.
Vielleicht wurde zu viel oder schon angehärtete Dichtmasse verbaut,die sich dann nicht mehr kopremieren lässt und so ein Spalt erzeugt.
Also erstmal keine Panik und zerlegen. Dann wie Markus sagt alle Dichtflächen komplett säubern. Dann die Gehäusehälften provisorisch wieder zusammenschrauben.
Man kann dabei einzellne Lager in den Sitz legen und schon beim /nach dem verschrauben schauen,wie gut sie noch halten. Mache ich mit den Kurbelwellenlagern sehr gerne um zu schauen,ob der Sitz ausgenudelt ist.
Mancheiner verbaut auch schon mal verschiedene
Gehäusehälften zu einem Motor zusammen,die dann nicht zusammen passen. Ein Gehäuse wird immer nur einmal gefertigt und daher passen andere Hälften nie genau zueinander.
Aber wie gesagt, erstmal zerlegn und säubern, dann schauen.
Gruß Holli
Vielleicht wurde zu viel oder schon angehärtete Dichtmasse verbaut,die sich dann nicht mehr kopremieren lässt und so ein Spalt erzeugt.
Also erstmal keine Panik und zerlegen. Dann wie Markus sagt alle Dichtflächen komplett säubern. Dann die Gehäusehälften provisorisch wieder zusammenschrauben.
Man kann dabei einzellne Lager in den Sitz legen und schon beim /nach dem verschrauben schauen,wie gut sie noch halten. Mache ich mit den Kurbelwellenlagern sehr gerne um zu schauen,ob der Sitz ausgenudelt ist.
Mancheiner verbaut auch schon mal verschiedene
Gehäusehälften zu einem Motor zusammen,die dann nicht zusammen passen. Ein Gehäuse wird immer nur einmal gefertigt und daher passen andere Hälften nie genau zueinander.
Aber wie gesagt, erstmal zerlegn und säubern, dann schauen.
Gruß Holli


- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Hallo Matthias,Kestrel401 hat geschrieben:Da fällt mir ein: Matthias alias "BBH" wollte doch über Weihnachten schweißen üben - ist da etwas daraus geworden?
tja, es hat nicht so geklappt wie ich es vor hatte, denn ich habe über
Weihnachten ganz schön auf der Nase gelegen und bin nun rechtzeitig zum
Arbeitsbeginn wieder fit.

Aber verschoben ist nicht aufgehoben ! - Kommt Zeit kommt Haltewerkzeug.

Das vorzeitige Aushärten des Dichtungsmittels wie es Holli beschrieben hat ist mir
beinahe auch passiert, man möchte die Dichtflächen sorgfältig einstreichen und lässt
sich dafür Zeit und kaum versieht man sich, ist das Zeug schon zäh geworden.
Bei mir ist ein Telefonat dazwischen gekommen, aber es war aber nicht schlimm,
da erst ein kleines Stück aufgetragen war, konnte ich es ohne Probleme wieder
reinigen. Sieh es mal positiv: dein Defekt hat dann auch was "Gutes", da du den
Motor mal offen inspizieren kannst.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ich habe heute das Primärritzel lösen können - dank eines Kupplungssegmentes, das mir ein Forumskollege freundlicherweise zugeschickt hat und einer 10mm Polyamid- (Nylon-) Platte.
Ich habe Kunststoff genommen, da ich keine Schweißmöglichkeit habe. Die Tasche für das Zahnsegment habe ich mit dem Dremel in etwa gefräst und das Zahnsegment selbst dann mit 5 Min. Epoxidharzkleber eingeklebt.
Im Internet findet man die Empfehlung UHU Plus Endfest 300 zu verwenden - wäre vielleicht die bessere Variante gewesen, da die Haftung des 5 Minuten Harzes auf der Metalloberfläche ungenügend war. Ich war halt zu ungeduldig. Dank trotzdem aber perfektem Formschluß durch das Einharzen hat es trotzdem 'auf' wie 'zu' (65 Nm) funktioniert.
Siehe untenstehende Bilder.
Viele Grüße - Matthias
Ich habe Kunststoff genommen, da ich keine Schweißmöglichkeit habe. Die Tasche für das Zahnsegment habe ich mit dem Dremel in etwa gefräst und das Zahnsegment selbst dann mit 5 Min. Epoxidharzkleber eingeklebt.
Im Internet findet man die Empfehlung UHU Plus Endfest 300 zu verwenden - wäre vielleicht die bessere Variante gewesen, da die Haftung des 5 Minuten Harzes auf der Metalloberfläche ungenügend war. Ich war halt zu ungeduldig. Dank trotzdem aber perfektem Formschluß durch das Einharzen hat es trotzdem 'auf' wie 'zu' (65 Nm) funktioniert.
Siehe untenstehende Bilder.
Viele Grüße - Matthias
- Dateianhänge
-
- Das Zahnsegment ist asymmetrisch in die Platte eingesetzt.
- RD 350LC Primärantrieb – 5.jpg (108.84 KiB) 569 mal betrachtet
-
- Die eingefräste Tasche gewährleistet Formschluß zur Kraftübertragung. Dremel sei Dank.
- RD 350LC Primärantrieb – 4.jpg (78.46 KiB) 569 mal betrachtet
-
- Hier sieht man gut die Dicke der Platte und das asymmetrisch eingesetzte Zahnsegment.
- RD 350LC Primärantrieb – 3.jpg (77.67 KiB) 569 mal betrachtet
-
- Detailansicht
- RD 350LC Primärantrieb – 2.jpg (82.52 KiB) 569 mal betrachtet
-
- Gesamtansicht samt Kaffeebecher :-)
- RD 350LC Primärantrieb – 1.jpg (87.95 KiB) 569 mal betrachtet
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Hallo Matthias,
sehr schön geworden, aber dass es mit einem 2K-Kleber hält hätte
ich bis jetzt nicht gedacht.
Ich bin immer noch nicht dazu gekommen mir ein Haltewerkzeug zu bauen,
denn dazu müsste ich ja meinen Motor wieder öffnen - und wie heißt es:
Never "open" a running System"
VG BBH
sehr schön geworden, aber dass es mit einem 2K-Kleber hält hätte
ich bis jetzt nicht gedacht.

Ich bin immer noch nicht dazu gekommen mir ein Haltewerkzeug zu bauen,
denn dazu müsste ich ja meinen Motor wieder öffnen - und wie heißt es:
Never "open" a running System"

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ohne Tasche, nur mit 2K-Kleber stumpf aufgeklebt, funktioniert es garantiert nicht.
Grüße - Matthias
Nun ja, der 2K-Kleber hält ja nur das Zahnsegment in der ausgefrästen Tasche. Das Drehmoment stützt sich gegen die Seitenwände der Tasche ab (-> Formschluß), da hat der Kleber nichts mit zu tun, höchstens ein bisschen Druckbelastung für das Harz, das zwischen den Seitenwänden und dem Zahnsegment hochgequollen ist. So war zumindest die Idee.Bigbike-Hunter hat geschrieben:[...] aber dass es mit einem 2K-Kleber hält hätte ich bis jetzt nicht gedacht.
Ohne Tasche, nur mit 2K-Kleber stumpf aufgeklebt, funktioniert es garantiert nicht.
Grüße - Matthias
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kurbelwellensimmering
Hallo!
Ist der Kurbelwellensimmering auf dem Foto oben nicht verkehrt eingebaut?
Ich dachte die Abstandhalter sollten zum Lager zeigen?
Ist der Kurbelwellensimmering auf dem Foto oben nicht verkehrt eingebaut?
Ich dachte die Abstandhalter sollten zum Lager zeigen?
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
also nach der Grafik aus dem WHB erscheint mir das richtig.
Viele Grüße - Matthias
also nach der Grafik aus dem WHB erscheint mir das richtig.
Viele Grüße - Matthias
Zuletzt geändert von kestrel401 am Di 20. Aug 2013, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Einbaulage KW-Simmerring
Hallo,
ich habe mich gestern mit dem primärseitigen KW-Simmerring beschäftigt und kann Holli und Werner bestätigen: Der Simmerring war bei mir falsch herum eingebaut!
Im WHB heißt es dazu, daß die "Lippe" in(!) den äußeren Laufring des Lagers eingreifen soll. Eine, wie ich meine, sehr unglückliche und missweisende Übersetzung.
Tatsächlich sollen die seitlichen Abstandshalter-Segmente des Wellendichtrings am Außenring des Lagers anliegen. Wie auf den folgenden Bildern dargestellt.
Viele Grüße - Matthias
ich habe mich gestern mit dem primärseitigen KW-Simmerring beschäftigt und kann Holli und Werner bestätigen: Der Simmerring war bei mir falsch herum eingebaut!
Im WHB heißt es dazu, daß die "Lippe" in(!) den äußeren Laufring des Lagers eingreifen soll. Eine, wie ich meine, sehr unglückliche und missweisende Übersetzung.
Tatsächlich sollen die seitlichen Abstandshalter-Segmente des Wellendichtrings am Außenring des Lagers anliegen. Wie auf den folgenden Bildern dargestellt.
Viele Grüße - Matthias
- Dateianhänge
-
- So herum ist es richtig!
- KW-Simmerring RD – 6.jpg (68.38 KiB) 411 mal betrachtet
-
- Hier liegen die Abstandshalter am Außenring an.
- KW-Simmerring RD – 5.jpg (48.78 KiB) 411 mal betrachtet
-
- Ein deutlicher Spalt zwischen Lager und Wellendichtring.
- KW-Simmerring RD – 4.jpg (44.44 KiB) 411 mal betrachtet