Auspuff-Projekt RD500

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 140
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Ja Zeichne eigentlich alles in Solidworks. Auch die komepltten Auspuffanlagen.
Bevor ich dir Zeichnungen schicke, müssen erstmal andere Zeichnungen fertiggestellt werden...das Projekt wird bald hier vorgestellt...leistungsgewicht so um die 0,85kg
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
M.Holder hat geschrieben:Ja Zeichne eigentlich alles in Solidworks.
Fange auch gerade damit an zu zeichnen. Bin aber noch in der "Lernphase"! :wink:
M.Holder hat geschrieben: ...das Projekt wird bald hier vorgestellt...leistungsgewicht so um die 0,85kg
Na da bin ich aber mal gespannt... :)

Sobald du Daten hast, kannst du mir die ja mal schicken.

Viel Spaß bei deinem "Projekt"! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Max, da musst Du mich mal auf dem laufenden halten, wie sich das biegt & schweißt und vor allem wie es dann hält ...

Denk dran, dass eine Ti-Anlage die Gase gegen die Außenwelt wg. der geringen Wärmeleitung gut "isoliert".
Folge: höhere Abgastemperatur (= Schallgeschwindigkeit) und drum dreht der Auspuff höher als bei Stahl angenommen.
(Nimm die wall-temp im EngMod sehr hoch)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 140
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

Also was ich von einem Kumpel weiß der Ti Anlagen geschweißt hat:

- Biegen, gaanz schlimm. Edelstahl ist Gold dagegen
- Schweißen allgemein recht einfach.
- Schwierigkeit das Formieren: WEnn das Formieren nicht 100%ig passt wird die SChweißnaht zum Schwamm und es hält garnicht.

Halten tut das ganz gut, wenn Anlauffarben entstehen hat man was falsch gemacht (O2...).
Wo er Probleme hatte, wenn er die Muttern für das EGT direkt aufs blech geschweißt wurden, die sind öfters mal abgerissen. Ein Zwischenblech brahcte abhilfe.

Weiteres wenn ich von Arbeit daheim bin. ICh denke mal wir lagern die diskusion mal, hat ja nix mit der 500er zu tun. :)

Gruß,
Max
bamboocha.racing
---

Save the planet, kill yourself
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hab' übrigens noch ein paar hübsch abschreckende Bilder von RD500 Auspuffen gefunden.
Einmal meine alte mit den gewickelten Jollly GP's (muss wohl 'ne neue Brille gebraucht haben, das mir das nicht aufgefallen war wie sch... das aussieht)
Und dann die guten Figarolis, die's bei Dörr usw. gab - würg ...


Zurück zum Thema:
Die Laserteile sind angekommen und nach Weihnachten geht es an's Biegen.
Das macht der Reiner dann nach dem Anlernen mit der ausgeliehenen Rollenbiege selber.

Der nötige dicke Kühler ist auch schon da und sieht echt scharf aus.
Dateianhänge
Boeckers_Kuehler_RD500_klein.jpg
Boeckers_Kuehler_RD500_klein.jpg (45.8 KiB) 780 mal betrachtet
Jolly GP mit Glasfaserband gewickelt. Leise, aber doch eher nicht so hübsch ...
Jolly GP mit Glasfaserband gewickelt. Leise, aber doch eher nicht so hübsch ...
rd500_jolly_GP_schraeg_hinten.JPG (26.44 KiB) 780 mal betrachtet
glenns_RD500.jpg
glenns_RD500.jpg (49.29 KiB) 781 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

So, auf los geht's los: Hab dem Reiner meine Rollenbiege geliehen und er war schon fleissig am rollen.
Der letzte Konus ging besch.... wegen dem dicken (= 1mm) VA Blech.
Wenn das irgend jemand mal nachmachen möchte: VA besser in 0.8 nehmen, das ging im Vergleich deutlich leichter.
Naja, einen Vorteil hatte das dicke Blech schon: Es lässt sich im Vergleich sehr schön schweißen

Und dann habe ich heute zufällig direkt in der Nähe jemand kennengelernt, der Semi-Proffesionell Auspuffe (allerdings 4T) und sonstige schöne Sachen aus VA fertigt.
Nette Werkstatt so mit einem halben Dutzend Schweißgeräten ;-)
Der könnte da Auftragsarbeiten annehmen, falls jemand Bedarf hat.
Dateianhänge
Pott_Oben.jpg
Pott_Oben.jpg (34.98 KiB) 713 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Setze mal die Reihe blöder Fragen fort:
Rollt man die Konusse auch mit ner normalen Rollenmaschine, also alle Stangen parallel?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1815
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck

Beitrag von Peter A »

Moin,

der Gerd macht ja echt schöne Kühler... mener für meinen Cafe Racer stammt auch von ihm!!

Peter
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Es gibt Rollenbiegemaschinen mit konischen Rollen.

Da ich so was nicht habe, nutze ich meine mit zylindrischen Rollen.
Was man macht ist die hintere Rolle etwas schief zu stellen und z.B. vorne mit Zange die Bewegung auf der einen Seite zu bremsen.

Der letzte Konus ist deswegen schwer, weil der hintere Durchmesser in etwa der Rollendurchmesser ist und man da mit der Zange besch... zwischen kommt. Der Kegel wird also nur fast fertig gemacht und den Rest macht man mit dem Hammer ....

Siehe auch hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21076
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Laibach
Beiträge: 23
Registriert: So 15. Apr 2012, 07:12
Wohnort: Hannover

Beitrag von Laibach »

So, da die ersten Konen jetzt bei Martin sind und wir herausfinden müssen wo die Schweißnähte liegen, hab ich die oberen Pötte jetzt mal aus Pappe modelliert.

Passen, soweit ich das sehe, sehr gut.

Auf der rechten Seite ist das wegen einer Verkleidungshalterung etwas kniffelig. Denke aber das bekommt man in den Griff.

Ob die abr unter die original Verkleidung passen wird sich noch herausstellen.

Die Zeichnung mit der Auspuffabwicklung war sehr hilfreich! Gibt es die auch von den unteren Pötten?

Grüsse aus Hannover
Dateianhänge
RD500LC_00064_Auspuff.JPG
RD500LC_00064_Auspuff.JPG (76.03 KiB) 600 mal betrachtet
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn man nicht alles selber macht ...
Offensichtlich hat sich in die DXF's ein Fehler eingeschlichen. Bei den oberen Beiden Pötten ist das 4. Segment jeweils (fast) identisch mit dem 3. ... und das kann man natürlich so nicht lassen.

Muss jetzt halt die Durchmesser & Winkel ermitteln und den Kegel neu erzeugen.

@CAD-Experts: Gibt es einen eleganten Weg das Segment synthetisch abzuleiten ?
Z.B. wenn man die Kegelschnitte am kleineren Durchmesser von #5 und am größeren von #3 nimmt ?
Dateianhänge
Segment_Nummer4.jpg
Segment_Nummer4.jpg (63.75 KiB) 566 mal betrachtet
Error_in_Top_Dxf.png
Error_in_Top_Dxf.png (7.29 KiB) 566 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Martin!

Warte noch n paar Tage, dann helfe ich dir.
Muss mich erst um meinen PC kümmern. Vorher geht nix! :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hab die Karo-Einfach-Methode probiert.
Die Auspuff-Maße 1:1 auf Papier und dann mit der Schmiege die Werte von der Hardware übertragen.
Anschließend mit dem Geo-Dreick messen.
Kam dann auf beiden Seiten 9 Grad raus, was ein realistischer Wert ist.

Muss das noch in Pappe bauen, aber ich denke das sollte ausreichend genau sein ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Zeichnet ihr das eigentlich auf Autocad 2013?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
M.Holder
Beiträge: 140
Registriert: So 26. Feb 2012, 16:29
Wohnort: Höchberg

Beitrag von M.Holder »

MK, schick mir mal Segment 3 und 4 jeweils als eigenes DXF zu. Ich zieh das ganze mal in Solidworks und "rolle" beide Konen mal auf.

Gruß,
Max
bamboocha.racing
---

Save the planet, kill yourself
Antworten