Projekt Hebebühne

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Interessante Schnittführung im Beton.
Einmal im Rechteck mit der großen Flex & Diamantscheibe rein und dann den Beton raushämmern ?

Wäre noch 'ne Option für meinen Apparat ... nur habe ich 15 cm Beton mit Stahl drin als Bodenlatte :-(
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 256
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Bodensee

Beitrag von Dylan »

Sorry Martin für die späte Rückinfo !

Das mit der Schnittführung ist klar, jedoch habe ich auch erst ein mal recht einfach gedacht dass dies mit meiner Hausflex und der großen Diamantscheibe zu machen wäre.
Nach ca. 1 Stunde Arbeit und ca. 100 cm Fortschritt war ich nahezu am Ende meiner Kräfte und.H. in jeder verdammten Ritze hat sicher der Trennstaub abgesetzt (eine mords Sauerei kann ich euch sagen).

Ich habe dann bei einem Maschinenpark ein Profi-Leihgerät (Nass-Betonfräse) für 49 Euro Tagesgebühr besorgt und damit das Quadrat und ein Schnittführung wie ein Schachbrett (Würfel von ca. 20x20 cm) ausgefräst.
Übrigens habe ich auch jede Menge an Eisen im Beton gehabt und ca. 15 cm Betondecke !
Das ging dann innerhalb 2 Stunden super vonstatten. Dank dem Wasseranschluss hat sich der Staub in Grenzen gehalten, aber der Lärm war schon enorm (ohne Ohrenschützer geht das fast nicht).

Danach habe ich etwas Aushub entfernen müssen um ein weiteres vernünftig starkes Fundament für die Hebebühne zu schaffen.

Das war's im eigentlichen. Und wie schon geschrieben wurde, ist der wesentliche Vorteil dass die Bühne überfahrbar ist.

Jetzt wäre es noch Top wenn das Teil automatisch aufzulassen wäre (pneumatisch od. elektrisch). Da träume ich noch davon :wink:

Gruß

Dylan
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ok, danke. Dann sehe ich mich mal danach um.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Nachdem hier so schöne Bühnen zu sehen sind mal meine
Altteil-Aufschieb-Freiluft-Festbühne:

Stabile Tür, passende Böcke, 4m Pfosten zum draufschieben.

Letztens diese Wippe gemacht zum Tausch des Hi-Rades, was ja allein vor allem bei der 31er nicht so leicht ist.
Möppi am Hauptständer,
Einsteckbar, von unten Gew-Stange zum hochdrehen bis die Achse genau durchgeht, fertig. Funzt ohne Ärger mit den Spanneren.

Gruss Sigi
Dateianhänge
Bühne.JPG
Bühne.JPG (94.26 KiB) 446 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Ich hab mir auch eine Hebebühne gebaut. Ist eigentlich genau die von http://www.lkw-kelkheim.de/ . Ich hab nur die beiden Stützen auf der unteren Seite miteinander verbunden. So kommt sie sofort gleichmäßig hoch.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
mfg selly

Bild

Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Tolle Arbeit Selly, gefällt mir gut. Die Bühne zweifarbig zu lacken gibt dem Ganzen einen professionellen Touch. Sieht quasi aus wie gekauft.
Hast du das alle selber geschweisst? Deine Schrauberbude sieht überhaupt so piekefein aus.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Danke für die Blumen ;-)
Geschweisst hat sie mir ein Kollege. Ich hab "nur" gedacht, gesägt, gelackt und geschraubt :-)
mfg selly

Bild

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Selly sieht schick aus.
Die Sache mit den Streben unten sollten die mal in den Baupplan aufnehmen.
Muss mal schauen, ob man das bei meiner noch anbraten kann, denn auch nach Einstellung hebt sie immer leicht unsymmetrisch an.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

So ein eigener befahrbarer Raum mit Licht,Strom,Heizung und Hebebühne steht bei mir auch noch auf der Wunschliste. Nur so kann man dem blöden Winter was Gutes abgewinnen.

Prima Selly :D .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

In der Werkstatt schraub ich erst seit ca. einem Jahr. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Raum noch nie ein Motorrad gesehen. Deswegen ist es da auch noch so sauber :lol:
Licht, Strom und Heizung ist echt was Wert. Hab vorher in ner Zapf-Garage ohne Strom geschraubt. Da war es immer dunkel und feucht :x
mfg selly

Bild

Bild
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 833
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Das mit der Garage ohne Licht und Strom kenne Ich.
Wir suchen ja auch schon geraume Zeit eine annehmbare Werkstatt.
Man findet aber nix. :(

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Kleiner Nachtrag zu meiner Bühne:

Die Anleitung sah vor, dass man die Fixierung gegen wegschieben mit Schrauben macht, die gegen den Beton gehen.
Leider hat sich das immer beim Auffahren auf die Bühne etwas nach hinten geschoben und wurde beim nächsten mal wieder manuell nach hinten gezogen.
So hat sich mit der Zeit eine richtige Nut in den Boden gefräst - das ist Mist !

Also habe ich das jetzt mit Gummipuffern rutschfest gemacht und bei der Gelegenheit auch gleich zusätzliche für die Mitte spendiert.
Mit Nietmuttern ging das Ratzfatz und hält professionell. Mensch was hätte ich mich da früher rum geärgert mit Buchse drehen und einschweißen ...
Dateianhänge
Gummifuss.jpg
Gummifuss.jpg (66.76 KiB) 167 mal betrachtet
Nietmutter_2.jpg
Nietmutter_2.jpg (105.15 KiB) 167 mal betrachtet
Nietmutter_1.jpg
Nietmutter_1.jpg (94.17 KiB) 167 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Diese Nietmutternhebeleinziehzange sieht scheißteuer aus :wink:

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ging so.
Hatte erst eine für um die 25 Eur. Bauform in etwa wie eine Popnietzange. Damit kannst Du Alu-Nieten bis M6 setzen. Alu hat aber das Problem, dass man recht leicht das Gewinde beschädigt und ggf. den Dreck dann nochmal ausbohren darf.
(http://www.ebay.de/itm/Nietmutternzange ... 5d49ca6c31)


Für aktuelle Projekte brauchte ich aber auch M8 und 10 - idealerweise such in festeren Werkstoffen (z.B. Stahl / VA)
Dafür wäre die "alte" nix gewesen, drum musste eine neue her.
Die auf dem Bild lag jetzt bei 53 Eur.
http://www.ebay.de/itm/Profi-Hebelnietz ... 1027489144?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten