eine Frage zum Kühler

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

doc0815
Beiträge: 23
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 20:47
Wohnort: nördl. Oberpfalz

Beitrag von doc0815 »

Super, danke.

Dachte schon, da wäre was verstopft...

Uwe
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Joh, ist bei mir auch so. Der Zeiger geht bis gut über die Hälfte um dann wieder auf 1/4 bis 1/3 abzusacken. Weiss nicht ob das Thermostat ein bisschen "klemmt".

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Instrumente sind eher Schätzeisen, man sollte das mal korrekt messen. Auch funktioniert bestimmt jedes Thermostat etwas anders.
Ist bei meinem Oppel auch so,das Instrument zeigt heisser an als es in Wirklichkeit ist. Wurde nach der Kopfdichtungsrep. mal genau gemessen.

Um die 60-65° ist es optimal für den 2T, aber nie höher (vor allem bei Leistung= Vollgas). Erhöht die Reibung und frisst Leistung, zudem kanns gefährlich werden. Eine origin. YPVS RD läuft geschätzt immer um die 75-80° und höher.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Wie misst man das? Fieberthermometer oben in den Kühler? ;-)

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Na z.B. hiermit...Herr Lustig :wink: :

http://www.ebay.de/itm/Digital-Infrarot ... 3a7aa94547

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Passt so.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Eddi
Beiträge: 369
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:37
Wohnort: Essen, Oldenburg

Beitrag von Eddi »

Moin,Moin,
ich habe bei mir mal die Tempratur im Wasser gemessen,die Anzeige ist gerade aus dem Kaltbereich raus,und hat schon 74°.Aber eine andere Frage:
Da ich jetzt auch einen RD 500 Kühler habe und verbauen möchte,Holli hast du die Anschlüsse umgelötet?oder nur andere Schläuche verwendet.

Gruss Eddi
Motorradfahren eine Formel mit 2 Takten RD
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der rechte Anschluss hat nen Stopfen bekommen und wurde zugeklebt. Kannste auch beim Kühlerbauer machen lassen.
Dann hat der RD 500 Kühler ja mittig den Anschluss. Hier kommt ein gaaanz kurzer Schlauch drauf und da direkt hinein ein T-Stück. Das kannste aus dem alten wertlosen 1WW Kühler raustrennen...da ist ja eines dran. Dafür rund um den Anschluss das dünne Alu auftrennen, nicht das T-Stück absägen. Das geht noch nach innen rein. Oder das von der RGV nehmen in Kunststoff,geht auch.

Unten der Anschluss zum Kupplungsdeckel bleibt ja so. Für die RD ist übrigens der Kühler-Schlauchsatz von der RGV astrein.

Ans T-Stück unterm Tank dann noch die anderen Schläuche anschliessen wie original. Kein grosser Hokuspokus.

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 14. Okt 2012, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Eddi
Beiträge: 369
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:37
Wohnort: Essen, Oldenburg

Beitrag von Eddi »

Hast du den unteren gedreht??

Danke für die Bilder sehr hilfreich.
Motorradfahren eine Formel mit 2 Takten RD
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee, den unteren "krummen" Ausgang kann man so lassen, man kann aber einen vorgekrümmten Schlauch gebrauchen. Da wie gesagt ist das RGV Material sehr hilfreich :wink: .

Hier Fotos vom 1. Umbau mit RD 500 Kühler.

Falls Du zum Kühlerbauer gehst dann lass alles direkt machen, also auch das untere Rohr "begradigen".

Gruß Holli
BildBild
Eddi
Beiträge: 369
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:37
Wohnort: Essen, Oldenburg

Beitrag von Eddi »

Danke für die Bilder da kann nichts schief gehen.

Gruss Eddi
Motorradfahren eine Formel mit 2 Takten RD
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kein Problem :wink:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Da wir ja jetzt wissen das der Ausgleichsbehälter nicht so nötig ist, hier noch eine einfachere Anschlussvariante für den RD500 Kühler.
Der Ausgleichsbehälter fällt weg und damit das Schlauchgewirr am oberen Kühleranschluss.
Ein Schlauch führt vom Kühler direkt in das Thermostatgehäuse vom Zylinderkopf.
Die Befüllung erfolgt über den rechten oberen Stutzen, der einen Kühlerdeckel samt Schlauchstückchen bekommt.
Ausserdem mache ich den Kühler nicht mehr am Rahmen fest, sondern lasse ihn duch die Kühlerschläuche "schweben".
Das hat sich bei diversen Bodenproben als vorteilhaft erwiesen. :lol:
Ich liebe einfache effektive Lösungen und montagefreundlich sollte es sein.
Gruss Wiba
Dateianhänge
SANY0481.JPG
SANY0481.JPG (72.79 KiB) 324 mal betrachtet
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Antworten