Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

4L0 Kopf planen

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Schmelle
Beiträge: 635
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Moin
<BR>Ich hab vom Vorbesitzer einen Kopf dazu gekriegt, der um 0,8mm geplant ist. Er war noch nie montiert. Muss da auch dieser Winkel nachgearbeitet werden? Das hat dieser nämlich nicht. Der ist einfach runtergeschliffen worden.
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

Hi,
<BR>also eine sogenannte Quetschspalte muß sein. Das ist der Abstand zwischen Kolbenboden und Zylinderkopf. Und zwar im Randbereich. Da sollte der Abstand nicht kleiner als ca. 0.6 mm werden. Bei meiner RD 1WW hab ich da einen Abstand (Quetschspalte) von 0.7 - 0.8 mm.
<BR>Das mißt man folgendermaßen nach: man nehme etwas Knetgummi oder Kitt und legt das auf den Kolbenboden drauf (im Randbereich). Dann den Zylinderkopf incl. Dichtung drauflegen und festschrauben. Kolben über OT drehen, Zylinderkopf wieder ab und den Knetgummi mit dem Meßschieber vermessen.
<BR>Ich habe auch den Kopf planen lassen und auch
<BR>den Winkel nachdrehen lassen. Das geht. Den Kopf mit einer Schraube im Kerzengewinde auf der Drehbank befestigen und gaaaaanz langsam abdrehen. Meine Güte hat die Dreherei da gejammert. Aber es geht.
<BR>Man kann auch die momentane Quetschspalte nachmessen ohne den Kopf abzubauen. Dazu nimmt man einen steifen Draht (Durchmesser < 0.5 mm) und popelt an der Spitze etwas Knetgummi drauf. Am besten ganz trokenen Knetgummi damit der nicht anklebt. Dann führt man den Knetgummi mit dem Draht durch das Kerzengewinde bis an den Zylinderrand ein und dreht den Kolben vorsichtig über OT. Dann die Luft anhalten und vorsichtig den Draht wieder rausfummeln. Wenn dann hoffentlich der Knetgummi noch dran ist kann man mit dem Meßschieber nachmessen.
<BR>Wenn der Knetgummi dringeblieben ist und ihn nicht mehr rausbekommt, einfach einen guten Frauenarzt rufen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>
<BR>Gruß, Hans
<BR>
[addsig]
<img src="http://www.hkrie.homepage.t-online.de/rd350.jpg">
<BR>RD350 1WW
<BR>RD500 1GE
René
Beiträge: 547
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Oder man nimmt Lötzinn, das wird vom Kolben paltt gedrückt und bleibt bestimmt nicht drinn liegen...
<BR>
<BR>René
Franz
Beiträge: 845
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

HI,
<BR>
<BR>Genial <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> das geht bestimmt auch bei Lagern usw. wenn der Spalt nicht zuu eng ist, oder?
<BR>
<BR>CU, Franz
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1181
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

...
Zuletzt geändert von Erdwin am Mo 28. Dez 2020, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Viper
Beiträge: 318
Registriert: Mi 17. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Viper »

Moin,
<BR>
<BR>momentmal... wieso auslitern ??
<BR>
<BR>Muß das bei der RD nicht auskubikzentimetern heißen ?
<BR>
<BR>Wir haben doch keinen Liter Hubraum !!
<BR>
<BR>
<BR>Rico
<BR>nicht ganz ernst gemeint
Sie stinkt, sie säuft, sie brabbelt...
<BR>Es ist bewiesen: Die RD lebt !!
<BR>www.r-hammann.de
Schmelle
Beiträge: 635
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Moin
<BR>Ich hab mal mit Marco Böhmer telefoniert, der macht gerade neue Kolben rein 1,25 Übermass, der fräst direkt was aus der Kopfdichtung raus, damit es da keine Probleme gib. Er meint, bei der 4L0 müsste man den Quetschspalt nicht nacharbeiten.
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Antworten