Schrumpfende Schmiedekolben

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

tja Holli da liegt das Problem.

Letztes Jahr hatte ich in Verbindung mit Langhubwelle und ordentlich Druck auf dem Kessel zwei Kolbenschäden mit Mitaka/Prox-Gußkolben. Bruch im Fensterbereich.
Das Problem kenne ich mit Schmiedekolben bisher nicht.
Auf der anderen Seite haben die Gußkolben in Verbindung mit Standartwelle bei mir früher auch immer gehalten, und das wahren auch keine Luftpumpenmotoren (ca. 75-80 Ponys an der Welle). Motoren waren bei weitem nicht so schön zu fahren wie 4mm-Motoren, halt Drehorgeln ohne Druck aus der Mitte. Aber die Kolbenbelastung war anscheinend geringer.

Im Gegenzug musste ich dann sowohl akustisch als auch messtechnisch die Schrumpfung der Schmiedekolben und das klappern nach einer gewissen Laufleistung feststellen. Allerdings ohne Motorschaden.

Mein perönliches Fazit:
So lange man einen Standart-RD-Luftpumpenmotor ohne jegliches Tuning betreibt sind Gußkolben problemlos und immer die bessere Wahl.
Wenn da allerdings Druck in die Materie kommt wird’s kritisch mit dem Material.
Man darf nicht vergessen das die Literleistungen von unseren frisierten Oldtimern sich auf Formel 1 respektive aktuellem Moto-GP-Niveau bewegt. Und dazu wird unser alter Plunder noch im Alltag bewegt und nicht nach jedem Rennwochenende überholt. Da die absolute Leistung obendrein überschaubar bleibt wird sie auch sehr oft voll abgefragt.

Eine Alternative haben viele aus dem Forum zu Hause stehen.
Bei Dir ist es die Fireblade bei mir ne optimierte VTR1000
Problem ist: Das Leben ist zu kurz um nur „relativ“ langweilige und beliebig ersetzbare Moppeds zu fahren die man an jedr Ecke für Lau kaufen kann.

Bin gespannt wann Dir der erste Mitaka/Prox mit Langhubwelle um die Ohren fliegt.
Ich trau den Dingern jedenfalls bei meiner Fahrweise nicht mehr (in Verbindung mit 4mm-Wellen).


Ciao

Martin
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Fahrweise ist natürlich auch entscheidend für die Lebenserwartung des Gusskolbens. Das ist schon alles richtig was Du da schreibst Martin ......obwohl gepflegte 4T mit wenig KM auch nicht ganz "lau" sind :wink: .

Seit der CBR kann ich aber mehr den "Schongang" einlegen beim gemachten 2T Motor und ausserdem leistet der 4mm Antrieb reichlich Laune unterhalb 9000........ich muss nicht mehr so oft den Kolben deutlich fordern. Und so fahre ich auch....sozusagen "lebensorientiert".

Andauernd schrauben bringt mir nix und auf die "Weisheit des Alters" ...........irgendwann den Rückwärtsgang einzuschalten um wieder mehr auf gut modifizierten Originalzustand zurück zu kommen.....dahin kommt man eh wieder hin. Jeglicher Sturmdrang wird weniger :wink: .

Klar bekommt mein Motor noch volles Programm nach Lust und Laune, aber bestimmt weniger als bei Dir. Ich weis was der Motor kann und möchte nicht dauernd voll drauf hauen. Das machen die RD 2T eh nicht mit.....nicht in der gemachten Liga.

Vielleicht muss man sowas auch mal einsehen,denn wir fahren ja nun mal absolut falsches Material dafür......ist doch so. Eben ein gemachter Bauernmotor.

Und deswegen fahre ich auch Mitaka´s , achte aber auch eher auf untermaßigis Laufspiel dank des kühlen Motors. Ist vielleicht auch wichtig,welch desaxierten Kolben man verbaut??? Ich habe da noch nie drauf geachtet.

Nur bei Nicos Motor kommen Wössner rein und da ich den Motor auch einfahre und abstimme,wird der in der Anfangsphase echt kühl und niemals Vollgas am Stück bekommen. Dann lieber was fetter ,braucht der RD Motor eh. Leicht mager haut den schon um bei richtigem Rundstreckenprogramm.

Ich werde aber noch den Stefan Grün befragen wegen dem Kolbenproblem und anhand seiner Ratschläge sehen was zu tun ist.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 324
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

Holliheitzer hat geschrieben:Ich werde aber noch den Stefan Grün befragen wegen dem Kolbenproblem und anhand seiner Ratschläge sehen was zu tun ist.
Hey Holli, hast schon wieder einen neuen Mentor?

Dieses "RD home tuned" im Bereich (auch wenns 4 Takte hat) der Formel1 und MotoGP hat was. :lol:
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich verbring übers Jahr sicher mehr Zeit mit Schrauben als mit fahren.
Und am Kabel zieh ich auch dafür ist es ja da, vor allem bergauf hat sie ganz schön zu schleppen mit meinen 90+.
Dafür "verbessere" ich ja.
Ich muss sowieso schon 597 Jahre alt werden um meine Möppis zu Ende fahren zu können...

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eine Alternative für die Ypsen wären eventuell auch die R5 Kolben. Dieser Kolben hat die gleiche Höhe (36mm) dazu die gleiche Bohrung. Und das Beste...er hat keine Einlassfenster. Die kann man sich dann um einiges höher selber reinschnitzen um ein Brechen zwischen den Fenstern zu vermeiden.
Ausserdem kann man so den Kolbenboden noch besser kühlen.
Ich weis allerdings nicht, ob die Ringöffnungen zum Ypse Zylinder passen.
Den Kolben gibt es wie ich das gesehen habe auch mit L-Ring, den meine ich nicht.
Falls die Ringöffnungen passen wäre dieser Kolben ne echt prima Sache :wink: .
Würde ich sofort haben wollen. Woessner bietet wohl auch welche an. Ich weis aber nicht ob Guß- oder Schmiedekolben.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Holli,
Woessner hat nur Schmiedekolben. Die R5 Kolben gibts aber als Guß Nachbau bei HVC und ich meine auch bei Yambits. Oder als NOS-Yamaha Kolben. Aber ob der bei den YPVS passt? Der ist für einen Schlitzgesteuerten Motor. Alles was du da am Kolbenhemd wegnimmst schwächt den Kolben. Ist meiner Meinung nach ein völlig unnötiger Versuch. Es gibt so viele verschiedene Kolben für die YPVS, wer da nichts passendes findet dem kann man nicht helfen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

mal ein kleines Erfahrungssupdate

Habe hier jetzt noch 2 Wiseco Kolbensätze ohne jegliche Beschädigung; quasi so direkt wieder montierbar. Beide fingen recht schnell akustisch warnehmbar an zu klappern.

Erster Satz 2000km Laufleistung und 1/10 geschrumpft.

Zweiter Satz NUR 100km Laufleistung und 8/100 geschrumpft; noch nie Feuer gekriegt; Abgastemp noch nie über 500 Grad

Schrumpfung auch eindeutig im Bereich links und rechts über dem Kolbenbolzen vorhanden wo kein Verschleiß auftritt. Selbst die Drehriefen sind dort noch zu sehen.

Kolbenbacken im Ofen hat bei mir auch keinerlei Schrumpfungseffekt gehabt.


Weil das geklapper nervt habe ich jetzt einen Satz geschrumpfte Kolben mit wenig Laufleistung in nen anderen Zylisatz mit 8/100 Laufspiel eingepasst und alles läuft supi.

Kann natürlich auch nicht die Lösung sein die Kolben erst in einem Zylisatz einzufahren um sie dann anschließend nach dem setzen ohne das gerappele in einen anderen einzubauen.

Schon nervig der Spaß

Ciao

Martin

P.s.: in meiner anderen RD laufen in Verbindung mit 4mm Welle und Standartpleuel seit ca. 3000km deutsche Schmiede-Wössners problemlos. Akustisch kann ich bisher kein ungewöhnliches Klappern warnehmen. Keine Ahnung ob das eher ein Wisecoproblem ist und die Wössners für den deutschen Markt evtl. tatsächlich vorgetempert sind um diesem Problem zu begegen. Nachmessen kann ich im montiertem Zustand leider nicht.
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Ach so,

die Eingangs dieses Beitrags erwähnten geschrumpfen Wössners waren WSM-Kolben für den amerikanischen Markt. Wössner verkauft die dort unter diesem Label.
Evtl. unterscheiden sich die Kolben für den deutschen Markt metallurgich davon?!?! Jedenfalls klapperts nach 3000km noch nicht
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hi,

ich kann auch noch ein paar Erfahrungen zum Thema schrumpfende Schmiedekolben beitragen.

Basis:4mm Motor mit 110mm Pleuel + Wössnerkolben mit ca 6500km runter.
Eingefahren nach Anweisung des Instandsetzters--> Im Stand auf Betriebstemp. gebracht und komplett auskühlen lassen.

Der Motor hat im Normalbetrieb keine Temp>65°C abbekommen, seltenst in der Stadt bis knapp über 70°C.

Alltag--> Feuer--> Bummeln , alles dabei.

Die Kolben haben jetzt 65,87 und 65,90mm. Die Zylinder haben 66,02mm(Zweipunktmessung über den Kanälen).

Gibt es neben den genannten Herstellen ev. haltbarere Alternativen?

Ich will ungerne auf 66,5 gehen und dann nach 6000-7000km wieder an der Verschleisgrenze ankommen. Dann is nämlich Ende mit Übermaß.

Gruß

Jan

Edit sagt @STVOnix Danke, ist behoben.
Zuletzt geändert von JBE am Di 28. Aug 2012, 09:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Jan, du hast da einen Schreibfehler drin. So, wie du das geschrieben hast, könnte man die Kolben nur noch mit einer 20-Tonnen-Presse rauskriegen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
JBE hat geschrieben:Ich will ungerne auf 66,5 gehen und dann nach 6000-7000km wieder an der Verschleisgrenze ankommen. Dann is nämlich Ende mit Übermaß.
Ich sehe das anders! nach 65,00 kommt 65,25, dann 65,50, 65,75, 66,00 und dann gibt es sogar noch größere Kolben, musst dann allerdings wohl die Walzen dafür anpassen! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Brummi hat geschrieben:Hallo!
JBE hat geschrieben:Ich will ungerne auf 66,5 gehen und dann nach 6000-7000km wieder an der Verschleisgrenze ankommen. Dann is nämlich Ende mit Übermaß.
Ich sehe das anders! nach 65,00 kommt 65,25, dann 65,50, 65,75, 66,00 und dann gibt es sogar noch größere Kolben, musst dann allerdings wohl die Walzen dafür anpassen! :wink:

Gruß Christian
Er ist doch schon bei 66,02mm beim Zylinder . Da geht nicht mehr viel . :wink:

Rene : Er hat ja je nach Zylinder zwischen 12 und 15 huntertstel Luft !

65,87 zu 66,02 = 0,15 mm Luftspalt , wozu eine Presse ?
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nee, Andi, du hast schon die korrigierte Fassung gelesen. Jan hatte einen Tippfehler drin, und darauf hatten sich Brummi und ich bezogen ;)

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Japp, so isses. Vorher stand da 65,02mm Bohrung. Tschuldigung nochmal für die Verwirrung.
Gruß
Jan
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

StVOnix hat geschrieben:Nee, Andi, du hast schon die korrigierte Fassung gelesen. Jan hatte einen Tippfehler drin, und darauf hatten sich Brummi und ich bezogen ;)

Gruß
Rene
DANKE

Hellseher bin ich leider noch keiner . :wink:

Dann könnte ich jeden Defekt schon vorher reparieren :!:
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Antworten