Neuling mit Fragen sagt "Hallo" RD250 1a2 ´78

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Neuling mit Fragen sagt "Hallo" RD250 1a2 ´78

Beitrag von honyama »

Hallo Forum,

habe mich hier unter die Wasserratten gewagt, obwohl ich selbst feingerippte Kühltürme bevorzuge doch ich hoffe, dass man sich trotzdem irgendwie einig wird. 2 Takte reichen zum Leben.

Bin der Hony ausm 3 Ländereck, sage erstmal allen Hallo.

Habe diverse 2-Takter bereits in meiner Sammlung (www.honyama.ag.vu) und nach einer Suzuki RGV250 will ich es jetzt mal wieder mit einem Straßenmotorrad probieren und dabei lief mir eine RD250 1977 mit Gussfelgen/Scheibenbremse und 27 PS vor die Nase.

Zum Fahrzeug:

31500 KM, 2 Vorbesitzer, wovon der ursprungliche Käufer über 30 Jahre damit fuhr. Tüv neu und auch sonst alles gemacht (Unterbrecher, Vergaser Auspuff gereinigt, neue Batterie, Kettensatz usw).

Das ist sie:

Bild

Bild

Fahren tut sie sehr schön, auch startet sie immer auf den 1. Tritt- bin somit auch sehr zufrieden.

Beide Zündkerzen wunderschönes Rehbraun, Kompression auf beiden Töpfen 7,8 Bar- kein Klackern, kein Kleppern- NICHTS.

1. Frage: Sind 7,8 Bar i.O?

2. Frage: Habe vieles jetzt versucht im Internet zu ergooglen, aber ich steige einfach nicht durch:

WIE wurden die luftgekühlten Modelle auf 27 PS gedrosselt?

Bekannt ist mir, dass sie andere Luftfilter, kleinere Hauptdüsen und einen gesperrten 6. Gang hat, dazu eine längere Übersetzung.

Doch was hat es mit dem Auspuff auf sich? Woran erkenne ich einen gedrosselten bzw. offenen Auspuff? Könnte jemand mal einem Laien auflisten, was wie gedrosselt wurde und vielleicht eine kurze Beschreibung, wie man entdrosselt Ebenso würde mich auch interessieren, wie man den Luftfilter als offen und gedrosselt erkennt?! Laut Vorbesitzer soll sie auf 30 PS bereits offen sein (6. Gang natürl. auch frei), doch vom Gefühl her, fehlt ihr wirklich noch etwas Leistung. Gab es eine Verengung im Krümmer bei der 27 PS Variante?! Habe sehr stark das Gefühl, dass sie nicht ganz frei atmen kann- bei meinem Anfängermotorrad RGV250 wars vom Gefühl her gleich und diese hatte 2 Verengungsscheiben im Krümmer.

3. Frage: Worin liegt der Unterschied zur Serie mit 32 PS Serienleistung?! Was war da zur 27/30 PS deutschland Variante nochmals geändert?


Habe im Internet gelesen, dass die 32 PS Maschinen verglichen mit meiner 27 PS Ausführung noch ein ganzes Stück "schärfer" zu fahren wären. Bin selbst wirklich kein Raser, aber irgendwie macht meine RD einen Müden Eindruck und mehrere alte RD-Hasen haben mir das bestätigt und daher bin ich auf der Suche nach den verbotenen Vögeln (ich erdrossel dich).


4. Meine Ölpumpe tropft sehr stark- gibt´s da irgendwelche Tipps oder ne Anleitung? Bzw. kann mir jemand sagen ob da Simmerringe, oder O-Ringe verbaut sind? Es tropft direkt oben bei der großen Unterlegscheibe mit Sicherungsstift heraus.

Ja, habe noch viele weitere Fragen, doch das wären erstmal die Wichtigsten und wäre klasse wenn ihr einem Neuling unter die Arme greifen könntet.

Liebe Grüße

hony

PS: 15er Ritzel vorne montiert. Habe die Wartungsanleitung und ein original Handbuch, doch an die Ölpumpe traue ich mich ohne richtiges Vorwissen noch nicht ran.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Re: Neuling mit Fragen sagt "Hallo" RD250 1a2 ´78

Beitrag von StVOnix »

honyama hat geschrieben:Hallo Forum,

habe mich hier unter die Wasserratten gewagt, obwohl ich selbst feingerippte Kühltürme bevorzuge ...
Das hast du schön gesagt :lol: Aber keine Sorge, hier ist jeder mit einem Yamaha-2Takter gut augehoben. :wink:
Sei herzlich Willkommen!

Fangen wir bei deiner letzten Frage an. Dir kann geholfen werden:
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=15833

Und von unseren Freunden von rd400.de : http://rd400.de/Technik/Technik400.html


Gruß
Rene

Ach ja: Hübsch sieht dein Schätzchen aus.
Zuletzt geändert von StVOnix am So 26. Aug 2012, 11:14, insgesamt 2-mal geändert.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Hony
Willkommen hier im Forum.
Was die Ölpumpe betrifft hatten wir in letzter Zeit öfter. Schau mal unter FAQ, da gibt es jede Menge wissenswertes.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo,
auch von mir ein "Herzlich Willkommen".
Zu deinen Fragen.
Zu Frage 1, habe ich zufällig erst kürzlich im Englischen Forum gelesen, 7,8 bar ist auf der sehr guten Seite.
Frage 2+3 kann man eigentlich zusammen beantworten. Es betrifft nicht dein Modell. Du hast eine RD250D von 1977. Die gab es meines Wissens immer nur mit 27PS. Den gesperrten 6. Gang hatte nur das Modell 250A von 1973-74.
Die Modelle RD250C/D wirkten, im Vergleich zu ihren Vorgägern, tatsächlich wesentlich träger. Die C/D Modelle sind von Hause aus schon um einiges schwerer als die A/B Modelle. Realistisch ist bei diesem Modell eine Höchstgeschwindigkeit(Tacho) von 140-150 km/h, je nachdem was für eine Statur und Gewicht der Fahrer hat. Erst die späteren E/F Modelle wirkten dank anderer Zylinder wieder ein wenig flotter.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Beitrag von honyama »

stresa hat geschrieben:Hallo,
auch von mir ein "Herzlich Willkommen".
Zu deinen Fragen.
Zu Frage 1, habe ich zufällig erst kürzlich im Englischen Forum gelesen, 7,8 bar ist auf der sehr guten Seite.
Frage 2+3 kann man eigentlich zusammen beantworten. Es betrifft nicht dein Modell. Du hast eine RD250D von 1977. Die gab es meines Wissens immer nur mit 27PS. Den gesperrten 6. Gang hatte nur das Modell 250A von 1973-74.
Die Modelle RD250C/D wirkten, im Vergleich zu ihren Vorgägern, tatsächlich wesentlich träger. Die C/D Modelle sind von Hause aus schon um einiges schwerer als die A/B Modelle. Realistisch ist bei diesem Modell eine Höchstgeschwindigkeit(Tacho) von 140-150 km/h, je nachdem was für eine Statur und Gewicht der Fahrer hat. Erst die späteren E/F Modelle wirkten dank anderer Zylinder wieder ein wenig flotter.
Gruß Uwe
Salut,

Danke für die Infos- gut okay, sie wurde also "ab Werk" so ausgeliefert.

Dann frage ich anders herum, wie wurde sie auf 27 PS reduziert, bzw. ist es mir heute möglich, sie auf die 30 bzw. 32 PS aufzumachen?

Welche Teile sind zum Vorgänger luftgekühlten Triebwerk identisch? Was wurde verändert?

Danke auch für den Ölpumpen-Link. Werde mich einlesen.

Gruß hony
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo,
die Modelle A/B hatten z.B. andere Vergaser, Zylinder, Köpfe und Auspuffe. "Aufmachen" gibts da gar nicht groß. Die 27PS waren 27PS weil der Gesetzgeber eben die 27PS Klasse eingeführt hatte. Ob da jemals tatsächlich ein großartig spürbarer Leistungunterschied bestand, wage ich zu bezweifeln. Wie gesagt, der größte Unterschied liegt im Gewicht und im behäbigeren Fahrwerk der 1A2. Die A/B Modelle wirken dadurch einfach spritziger.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Beitrag von honyama »

Hallo Uwe,

ich weiß jetzt wirklich nicht, ob dieser Beitrag von mir was zur Sache tut oder nicht:

In meinem Fahrzeugbrief steht jedoch "Kraftrad mit Leistungsgeschränkung".

K20 bei 7200 U/min.

Steht das jetzt nur drin, weil sie so ausgeliefert wurde, aber aus meiner Logik heraus macht es so keinen Sinn, weil sie ja einfach auf 27 PS festgelegt wurde.

"Mit Leistungsbeschränkung" heißt für mich als Laie, dass sie irgendwo extra gedrosselt wurde und eigentlich mehr leisten könnte.

Na ja.. lasse mich gerne eines besseren belehren.

Gruß hony
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Hony
Ich weiß, dass viele Strassenverkehrsämter diesen Zusatz
Kraftrad mit Leistungsgeschränkung
nicht gestrichen haben sondern nur die Leistung angepasst haben wenn die Fahrzeuge z.B. von 17PS auf 27PS entdrosselt wurden.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Erich
(sorry, dein Name ist ne Einladung ;) )

Sieh mal hier rein, insbesondere den letzten Beitrag:
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=16631

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 175
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Hallo hony,

schau mal auf die Seite www.rd400.de
Unter der Rubrik " Prospekte " such nach deiner RD.

Steht 27 PS im Original
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Hony,
mit Logik hat das nix zu tun. Mit Leistungsbeschränkung stand bei Motorrädern dieser Epoche meistens(immer) dabei. Das hatte Versicherungstechnische Gründe. Motorräder wurden dort in PS Klassen eingeteilt. So grob habe ich in Erinnerung 10/17/27/50PS und drüber, später kam noch bis und über 98PS dazu. Die Modelle RD250 C/D/E/F gabs nur mit 27PS.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

die 1A2 ist ja nun wirklich nicht meine Baustelle, aber ich meine hier im Forum gelesen zu haben, daß die 1A2 mit verlängerten Auspuffkrümmern gedrosselt wurde.

Erinnere ich mich da falsch oder war der Krümmer nicht einfach ca. 150mm länger und ragten in den Schalldämpfer hinein?

Ach ja, hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=16631

Viele Grüße - Matthias
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Willkommen.

Seh ich das richtig dass bei dieser 250er bis auf den Motor alles gleich wie bei der 400er ist?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Sigi,
Motor(Gehäuse, Kurbelwelle, Köpfe), Vergaser(wobei die durch ändern der Innereien identisch gemacht werden können) und Auspuff(Verbindung des Krümmers zum Topf, Innenleben des Topfes ist auch identisch). Getriebe ist gleich. Die Anbauteile sind sonst identisch. Farben waren noch teilweise anders.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Beitrag von honyama »

StVOnix hat geschrieben:Hallo Erich
(sorry, dein Name ist ne Einladung ;) )

Sieh mal hier rein, insbesondere den letzten Beitrag:
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=16631

Gruß
Rene
Hallo Rene,

mit deiner Wortspielerei bin ich absolut einverstanden aus folgendem Grund:

http://honyama.ag.vu/streetfun/

Bin leider total Simson-fanatisch und war auch dieses Jahr 750 KM am Stück unterwegs nach Italien. ;-)

Danke für den Link zum anderen Thread.

Meine RD müsste dann auch die offenen 30 PS haben, da die Krümmer extrem kurz sind, größere HD und laut Vorbesitzer auch der Luftfilter "offen" ist, auch wenn ich nicht weiß, wie ich diesen als solchen erkenne.

Bin jetzt am überlegen ob ich ihr nicht einfach vorne ein Zähnchen ziehe. 14- anstatt 15. Bin kein Raser und Vmax von ca. erreichbaren 150 brauche ich auch nicht. Lieber entspannter von der Ampel weggkommen.-

Grüßle

hony

PS: Habe jetzt nachgeschaut was bei meiner Ölpumpe tropft. Es ist direkt oben am Stift. Weiß jemand, ob man die Ölpumpe zerlegen kann, oder ob da ein O-ring oder ähnliches defekt ist?! Hab zwar in meinen Ersatzteilunterlagen und auch den oben genannten Link durchgelesen, doch so richtig schlau bin ich net geworden.
Antworten