Frage zu Motorzerlegung L04 Motor

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Frage zu Motorzerlegung L04 Motor

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Was nehmt ihr statt des Kupplungshaltewerkzeugs?
Und was statt des Schungradhaltewerkzeugs?
Oder braucht man die umbedingt?
Zum öffen würde wahrscheintlich ein Schlagschrauber gehen aber beim Zusammenbau soll man ja das Drehmont einhalten!
Ausserdem steht in der Reperaturanleitung das man einen zusammengefalteten Lappen in das Primärantriebsrad eindrehen soll um dieses zu verriegeln! Ich habe aber im Internet einen Reperaturbericht gefunden"widerauferstehung einer Rd" wo behauptet wird das nach dieser Prozetur die Kurbelwelle garantiert einen leichten Schlag bekommt,er hat das mit einem Teil eines alten Kuppungsantriebzahnrads das auf einer Platte befestigt ist mit dem Gehäuse verschaubt und so verriegelt!
Leider habe ich kein altes Kupplungszahnrad!
Was haltet ihr davon?

MFG
werner65
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Werner.
Das was Du da gelesen hast ist ein Bericht vom Heiner Jakob.
Glaub ihm was er schreibt.
Kupplungshaltewerkzeug ist sicher notwendig. Bekommst Du bei DeLo oder Du baust Dir das absolut perfekte Gerät dafür selbst. Schau mal hier http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=155867#155867 Ist das gleiche Thema.
Polradhalter ist auch schnell selbst gemacht, wenn Du nicht ganz ungeschickt bist.
Also um ein wenig Spezialwerkzeug kommst Du nicht rum.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise ich öffne die Kupplungsfeder-Halteschrauben mit dem Schlagschrauber nehme dann die alten Reibscheiben
schweiße sie zusammen und einen Griff darauf dann könnte ich ja wenn ich da dagegenhalte Die Kupplungsscheibe gegenhalten und die ganze Kurbelwelle wäre auch verriegelt, dann löse ich schwungscheibenmutter dann die Primärantriebsmutter und zuletzt die Befestigungsmutter des Kupplungskorbs! Und beim Zusammenbau halt in umgekerter Reihenfolge könnte das funktionieren oder habe ich dabei was übersehen?
Neue Reibscheiben gibts doch hoffentlich noch für den 4L0 Motor oder?
Die methode mir dem stückchen altem Kupplungszahnrad würde mir zwar besser gefallen aber leider habe ich keins, ausser jemand ist bereit mir eins gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zuzusenden!

Mfg
werner65
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Da fällt mir gerade ein dass die Kurbelwelle zusammengepresst ist,besteht die Gefahr wenn ich obrig beschriebenes Verfahren anwende das sich die Kurbelwelle beim lösen bez. anziehen der Schwungscheibe (Polrad) verdreht?
MFG
werner65
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich weiß nicht ob es machbar ist, habe mir aber überlegt die Rillen reinzufeilen.
Wenn Du die Kurbelwelle aber eh raus machst, dann kannst Du auch die äußere Wange vorsichtig in einen Schraubstock spannen und dann die Mutter des Primärantriebs lösen (und festziehen).
Aber um den Kupplungskorbhalter kommst Du nicht herum.
Und Reibscheiben gibt es, aber ein Halter ist billiger.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Da du ja die Primärtriebsseite festhältst, auf der ja auch die Mutter sitzt, kann sich in der Welle logischerweise nichts verdrehen. Die Gegenseite ist ja frei und könnte im Zweifelsfall mitdrehen.
Die Lamellen als Halter zu verwenden sollte gehen. Ich glaube, da gibt es sogar Bilder von so einem Halter im Forum.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Das Bild von dem Lamellen-Halter habe ich nicht mehr gefunden. Aber dafür eins von einem Polradhalter.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=19426

Sehenswert ist auch Hollis Sammlung von verprügelten Polrädern.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Werner hat geschrieben:Schlagschrauber
Bitte verbanne diesen möglichst weit weg von der RD-Werkstatt... :oops:



Die gezeigten Werkzeuge hatte ich beim Motor zerlegen benutzt, da geht
nix kaputt, weder Polrad, Kupplung noch Kurbelwelle. :?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Antworten