6ten Gang in 73ger RD250 freimachen, aber wiiiiiieee ???
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
6ten Gang in 73ger RD250 freimachen, aber wiiiiiieee ???
Hallo,
hier ist schön beschrieben, wie man den gesperrten 6ten Gang in der RD250 frei macht.
http://www.rd400.de/Technik/Technik801.html
Leider bin ich schon bei zwei Motoren dabei gescheiter, die drei Kreutzschlitzschrauben zu lösen. Früher oder später habe ich sie vermurgst egal ob Schraubenzieher oder Schlagschrauber.
Wer hat das schon mal geschafft und weis wie es geht?
Fränki
hier ist schön beschrieben, wie man den gesperrten 6ten Gang in der RD250 frei macht.
http://www.rd400.de/Technik/Technik801.html
Leider bin ich schon bei zwei Motoren dabei gescheiter, die drei Kreutzschlitzschrauben zu lösen. Früher oder später habe ich sie vermurgst egal ob Schraubenzieher oder Schlagschrauber.
Wer hat das schon mal geschafft und weis wie es geht?
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hi Frankie,
Schlagschrauber... alles Käse, das geht "manuell" viel besser.
Erstmal ein frisches passendes Bit suchen, diese dann mit der Verlängerung und einem kleinen Hammer in die Schraube einarbeiten, bis das spielfrei sitzt. Die Schläge lösen zudem Verspannungen.
Dann T-Griff auf die Verlängerung, einer dreht und presst den T-Griff in die Schraube, ein anderer gibt Hammerschläge auf den T-Griff. Zur Not ein wenig Hitze geben mit einer Lötlampe.
Viel besser als mit einem Bit geht es logischerweise mit einem Kreuzschlitzschraubendreher mit Sechskantaufnahme, da gehen die Prellschläge noch besser in das Gewinde.
So ist an der RD schon jede Schraube aufgegangen. Da ist ja nicht mal was verrostet... So würde ich mal mein Glück versuchen.
Ansonsten Kernspannung durch ausbohren entfernen und dann ausarbeiten.
Gruß,
Bernd
Schlagschrauber... alles Käse, das geht "manuell" viel besser.
Erstmal ein frisches passendes Bit suchen, diese dann mit der Verlängerung und einem kleinen Hammer in die Schraube einarbeiten, bis das spielfrei sitzt. Die Schläge lösen zudem Verspannungen.
Dann T-Griff auf die Verlängerung, einer dreht und presst den T-Griff in die Schraube, ein anderer gibt Hammerschläge auf den T-Griff. Zur Not ein wenig Hitze geben mit einer Lötlampe.
Viel besser als mit einem Bit geht es logischerweise mit einem Kreuzschlitzschraubendreher mit Sechskantaufnahme, da gehen die Prellschläge noch besser in das Gewinde.
So ist an der RD schon jede Schraube aufgegangen. Da ist ja nicht mal was verrostet... So würde ich mal mein Glück versuchen.
Ansonsten Kernspannung durch ausbohren entfernen und dann ausarbeiten.
Gruß,
Bernd
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Ein popliger, händischer Schlagschrauber hat bisher noch jede japanische Kaugummischraube aufbekommen.
Sowas: http://www.ebay.de/itm/Handschlag-Schra ... 3cc0440720
Liegt bestimmt auch daran, dass grosse Bits dabei sind die vernünftig in die Köpfe gehen. Macht eben das, was Bernd empfielt nur bequem und alleine.
Sowas: http://www.ebay.de/itm/Handschlag-Schra ... 3cc0440720
Liegt bestimmt auch daran, dass grosse Bits dabei sind die vernünftig in die Köpfe gehen. Macht eben das, was Bernd empfielt nur bequem und alleine.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Kann ich bestätigen, Michael. Gibt es auch beim DeLo http://www.louis.de/_10726ada1ca29619a7 ... r=10003903
Hat mir schon gut geholfen bei dem alten Kram.
Gruß Uwe
Hat mir schon gut geholfen bei dem alten Kram.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
danke für den Trick:
Das RD350LC-Forum ist der Bringer!!!
Fränki
danke für den Trick:
- Die beiden äußeren Schrauben mit 0,5 mm Bohrer durchbohrt wegen Kernspannung oder so.
- Dann die vermurgste Schraube mit Drehmel geschlitzt.
- Mit dem popligem, händischen Schlagschrauber und dem Kreutzschlitz- bzw. Schlitz-Bit und viel Mut kraeftig dagegengeprügelt.
Das RD350LC-Forum ist der Bringer!!!
Fränki
- Dateianhänge
-
- Quälgeist
- Quaelgeist.jpg (24.2 KiB) 264 mal betrachtet
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Dehnt sich die Schraube dann nicht erst recht aus und klemmt?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
das a+o ist immer das wirklich passende werkzeug,ich ziehe da auch den manuellen schlagschrauber vor,ich nehme das passende bit hau es zärtlich in die schraube halt es so und tu dann den schlagschrauber drauf,so ist in meinem nicht gerade kurzen schrauberleben bisher jede butterstahlkreuzschlitzschraube sofort gewichen....
...
@ Fränki wenn die schraube in alu sitzt ist auch erwärmen durchaus hilfreich,da sich alu viel mehr ausdehnt als stahl
gruß Richard

@ Fränki wenn die schraube in alu sitzt ist auch erwärmen durchaus hilfreich,da sich alu viel mehr ausdehnt als stahl
gruß Richard