Fränki's Rennmotor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Nix da Y%§$S Fraenki,

wenn schon Wasser dann eine richtige 4L0.
Alles andere ist schnickschnack aus dem Fischerbaukasten ;-)
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Stimmt, wenn Wasserkocher dann 4L0.
Einen 4L0-Motor liegt übrigens schon im Keller, damit ich mich ganz langsam mit der Materie vertraut machen kann.

Aber zuerst muß der 250 ccm Rennmotor fertig werden.
Gestern habe ich die neue Kurbelwelle abgeholt.
Pleuellänge beträgt jetzt 115 mm statt wie 110 mm im Original.
Bild

Die Pleuel sind am Fuss geschlitzt zur besseren Schmierung. Insgesammt wirken die Pleuel etwas schlanker.

Die Bleigewichte wurden schlicht weg weggelassen und durch Kunststoff-Stopfen ersetzt.
Bild

Das Gewicht der Originalwelle war 6,8 kg, jetzt nur noch 6,0 kg. Entweder wird sich die Kiste schüttel wie ein nasser Hund, oder mit der kleinen Schwungmasse blitzartig hochdrehen.

Unter den Zylinderfuss kommt ein 5mm Spacer, um die 5 mm Pleuellänge auszugleichen.
Bild


Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

fraenki-dresden hat geschrieben:Stimmt, wenn Wasserkocher dann 4L0.
Einen 4L0-Motor liegt übrigens schon im Keller, damit ich mich ganz langsam mit der Materie vertraut machen kann.
Und bei mir im Keller liegt ein frisch gepulvertes Fahrwerk mit allen Anbauteilen wie Schwinge, Ständer, Hauptständer, Streben , Felgen usw. bei dem ich nicht sicher bin ob ich es noch aufbauen werde. :wink:
Gruß BoxerMarkus
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Fränki,

Ich hoffe du hast keine Plomben in den Zähnen, denn mit der Wellenkonfiguration, wirst du sie los werden.
Denn das Blei ist das Gegengewicht zu den rotierenden Massen am Hubzapfen.
Vermutlich hast du mit den langen Pleuel auch noch einen Vollen Hubzapfen, damit hast du schon ca.40 gr mehr, damit dürfte das Pleul nur noch ca 130gr wiegen, damit du an das orginal Rotationsgewicht wieder hin kommst.
Ich weiss im Moment nicht wie groß die Differenz zwischen deinen Kunststoff und den alten Bleistopfen ist, aber genau dieses Gewicht wird dich schon ab 4000 U/min Wach rüttel und ab 6000U/Min wird dir alles Einschlafen durch die Vibration.
Viel Spaß damit.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Die Gewichtsreduktion beträgt 800g. Es gibt zwei Maschinen die mit der Konfiguration gut laufen. Wir werden sehen wie sich mein Motor benimmt. Ich kann es mir auch nicht vorstellen, aber wie gesagt in der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon.
Fränkie
Zuletzt geändert von fraenki-dresden am Do 17. Mai 2012, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

fraenki-dresden hat geschrieben: in der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon.
Wie war! :lol:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Hm, es handelt sich wie gesagt um einen Twin, das heißt dann wohl zwei Zylinder. Außerdem gehen durch den 180° Versatz die Kräfte immer ziemlich genau in entgegengesetzte Richtung, also heben sich auf !
Der Auswuchtungsgrad spielt "fast" keine Rolle mehr !
Bin gespannt was der Spacer bring, immerhin reduzierst du die Vorverdichtung erheblich, und so eventuell den Pumpverlust !
Ich tippe mal weniger Kraft bei tiefen Drehzahlen, und Drehhfeude ohne Ende :wink: .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

So Leute, es geht voran. Eben habe ich den Motor mit der Longrodwelle ohne Bleigewicht eingebaut. Bin tierisch gespannt wie der geht. Ich habe mich für das Setup mit den 350cc Zylindern entschieden, die ich, bevor der TÜV im Juni abläuft, mit JL-Pipes eintragen lassen will. Wenn alles läuft gibt's wieder ein Filmchen.
Gruß
Fränki
Dateianhänge
LogrotMotor1.jpg
LogrotMotor1.jpg (73.75 KiB) 864 mal betrachtet
LogrotMotor2.jpg
LogrotMotor2.jpg (66.49 KiB) 864 mal betrachtet
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Alle,
was eine Aktion so einen Auspuff zu montieren, der für eine LC gemacht ist. Jetzt ist er endlich vernünftig montiert. Vorher war das eine Wackelangelegenheit.

Bild[url]

Ich hoffe morgen Abend kann ich den Motor das erste mal hören.
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Gestern soweit alles fertig gemacht und dann festgestellt, die Kupplung trennt nicht mehr. Kupplungsdeckel runter gemacht und siehe da, die Kupplung trennt wieder. Dann den Deckel vorsichtig angelegt und die Kupplung gezogen und: Der Deckel wird ca. 2 mm abgehoben. Was ist das? Nach einer Stunde hatte ich raus, dass die Kupplungsdruckplatte, das ist die, die sich beim entkuppeln abhebt, die Kennzeichnung 1A0 trägt. In meiner Motorensammlung habe ich dann noch Platten mit 360 und ohne Kennzeichnung gefunden. Alle Platten hatten Schleifspuren. Mit der Platte ohne Kennzeichnung trennt die Kupplung auch bei angeschraubtem Deckel. Allerdings schleift es immernoch von innen, wenn das Kupplungsspiel sehr klein eingestellt ist. Die Kupplung kommt anscheinen extrem nahe an den Deckel.

Hat noch jemand einen Tipp, was ich besser machen kann?

Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
fraenki-dresden hat geschrieben:Hat noch jemand einen Tipp, was ich besser machen kann?
Ja klar!
Brummi anrufen! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Fränki,
so ganz habe ich deine Kupplungskombi noch nicht verstanden.
Eigentlich sollte nur ein Mix unterschiedlicher Modelle Probleme machen.
1A0 und 360 kann nicht gemischt werden.
Wenn beides von einer Serie ist sollte da nichts schleifen.
Hatte in meinem Renner 351 Motor erst das Orig Getriebe mit 360 Korb
und jetzt ein 1A2 Getriebe mit 1A0 Korb.
Beides Passt unter den gleichen Kupplungsdeckel ohne zu schleifen.
Weiß nicht ob dich das Geschreibe klüger gemacht hat,
aber vielleicht hilfts ja beim Grübeln ;-)
Gruß Siggi
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Fränki,

Auch ich habe einen 1A2-Unterbau mit alten Deckeln ausgerüstet und dabei festgestellt das die Kupplungsschrauben am Deckel schleifen. Deshalb fräste ich von Hand entsprechendes Material heraus und die Situation war gerettet.

Auf der linken Seite mußte auch etwas ausgearbeitet werden damit der Deckel paßt und der Kupplungszug eingesetzt werden kann.

Im Prinzip hätte ich das gnze Innenleben 522 nehmen können aber der Motor war komplett und in Ordnung.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Ich habe im Kupplungsdeckel an der Verippung innen Material wegonammen. Jetzt pass es. Also neuer Versuch das Bike am Wochenende auf die Strasse zu bringen.
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Beitrag von mafo »

Hallo Fraenki,
warte schon interessiert auf deinen Bericht über die Vibrationen mit der Kunststoffpfropfenwelle, aber nichts zu hören und zu lesen. Was ist los? Hast du zu viel mit der Wassereinspritzung zu tun?

Gruß mafo
Antworten