Hallo Leutz,
wie angekündigt mache ich hier einen Thread auf, der vielleicht auch für andere hilfreich sein könnte. Als Querverweis sei folgender Thread erwähnt, wo im Wesentlichen beschrieben ist, welchen Stutzen (Unterdruckstutzen) ein solcher Vergaser nicht hat:
"Mikuni TM 30 8006... Anfängerfrage"
Der Text bis zu meinem derzeitigen Problem wirkt sicher etwas ausführlich. Diejenigen, die das alles schon kennen oder die darauf keine Lust haben, mögen bis zum untersten Teil scrollen und unter VIERTE UMDÜSUNG und DERZEITIGES FAZIT weiterlesen. Da stehe ich zur Zeit und könnte Tipps gebrauchen (@Holliheizer: ich hoff mal, ich überfordere Deine Geduld nicht über Gebühr).
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass für alle Newbees der Weg, den ich hier beschreibe, hilfreich ist, um die Vergaser besser zu verstehen. Ich versuche mich mehr oder weniger konsequent an die Struktur von Versuchsprotokollen zu halten, die ich auch beruflich hin und wieder verfassen muss. Wobei ich mich hier vielleicht ein wenig in zuviel Prosa verloren habe.
INHALTSVERZEICHNIS
-Einleitung
-Beschreibung der RD
-Testbedingungen
-Tests:
->Auslieferungszustand,
->Erste Umdüsung,
->Zweite Umdüsung,
->Dritte Umdüsung,
->Vierte Umdüsung
-Derzeitiges Fazit
EINLEITUNG
Anlass für den Einbau der o.a. Vergaser waren die ausgeschlagenen originalen Vergaser und die bis dahin umfangreichen Maßnahmen, die ich bereits vorgenommen hatte (siehe unten). Vielleicht hätt' ich's besser bleiben lassen sollen. Is echt ne Menge Arbeit gewesen... Die Ursache für diese Bemerkung findet man - später, hab leider nur zehn Finger und einen Computer - in folgendem Thread: "Mikuni TM30 8006 einbauen"
Viele Ideen habe ich von Holliheizer übernommen bzw. nach meinem Dafürhalten ausgebaut und angepasst, insofern wiederholt sich da das ein oder andere. Wenn also jemand dafür Lob oder Geld loswerden will, dann dort. Zudem ist Holliheizer, was RDs betrifft sicher viel kompetenter als ich. Das dürfte sich auch in den Antworten auf diesen Thread widerspiegeln. Ich hoffe mal das da der ein oder andere Kommentar von ihm kommt.
Da man bei der Auswahl der Bedüsung die Konfiguration und Testbedingungen berücksichtigen sollte (denk ich mal), geb' ich sie hier an. Das ein oder andere ist sicher suboptimal oder falsch. Nun gut, sei's drum. Ändern werd ich vorerst nichts mehr, wenn's nicht absolut dringend erforderlich ist. Ich will jetzt erstmal fahren. Über entsprechende Kommentare, insbesondere natürlich Hilfestellungen bei der Auswahl der Düsengrössen, wäre ich dankbar.
Im Kapitel TESTS gibt es logischerweise eine Lernkurve, sodass ich hin und wieder bereits verwendete Düsengrössen erneut ausprobiere, zum Beispiel bei falsch angeschlossenen Schläuchen (siehe "Mikuni TM 30 8006... Anfängerfrage") oder anderen Zündeinstellungen. Entsprechendes vermerke ich, selbst wenn dem ein oder andern dabei ein "wie kann der nur so dämlich sein..." entfahren sollte. Fehler sind dazu da, gemacht zu werden und nur aus denen kann man lernen. Und bisher hab ich ja auch noch nichts kaputt gemacht. Von Zeit zu Zeit werde ich den Thread mit den gemachten Tests ergänzen und, sofern möglich, mit Bildern der Zündkerzen versehen.
BESCHREIBUNG DER RD
- RD 350 YPVS 31K von Grund auf neu saniert,
- Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und Zylinder neu gelagert, geschliffen und gehohnt, noch vom seligen Armin Collet,
- Kolben beschichtet (Kexel),
- Steg im Einlass schmaler gearbeitet zwecks besserer Strömung, Einlass poliert,
- Überströmkanäle im Wesentlichen unbearbeitet, nur Grate entfernt soweit möglich,
- Auslass poliert,
- Power Valve poliert und synchronisiert ansonsten unmodifiziert,
- Zeeltronic CDI mit Steuerung Power Valve:
-- programmierte Zündkurve derzeit noch Standard, Power Valve auf maximalen Hub eingestellt (Tipp von MK, siehe dort), Drehzahl z.Zt. wg. Einfahrens auf 8000/min begrenzt.
- erleichtertes Polrad,
- erleichterte Kupplung, Kevlarbeläge und Geradverzahnung (SoniX),
- Zylinderdeckel mit Quetschkante (moderat) und Vitondichtungen, Verdichtung kalt bei 6.6 bis 6.8,
- Gummirüssel im Luftfilterkasten entfernt (beachte: erst seit letzter Umdüsung).
TESTBEDINGUNGEN
- Umgebung ist Mecklenburg-Vorpommern ziemlich direkt am Wasser,
- Wetter bei ersten Tests sehr kalt, ca. 5°C, jetzt bei ca. 15°C.
TESTS
Änderungen sind mit **(...)** gekennzeichnet. Zu Anfang Kerze BR8ES, um auch bei zu fettem Gemisch eine Selbstreinigung der Kerze zu haben.
->Auslieferungszustand, Wetter kalt und trocken:
HD 195, PJ 80, Düsennadel 5EL68 Clip Mitte, Nadeldüse (Düsenstock) 622N-9, LLD 40, Schieber 4, Co-Schraube 1 1/4, Kerze BR8ES. Besonderheiten: Entlüftung der Schwimmerkammer falsch am Unterdruckanschluss des Benzinhahns angeschlossen.
Auswirkungen: Anspringverhalten schlecht. Kaum Reaktion auf Veränderung der Stellung Leerlaufgemischregulierschraube. Kerzen nass. Motor geht aus, wenn warm. Kaum Änderung durch Chokebetätigung. Gasannahme mäßig. Motor läuft nur auf Benzinhahnstellung PRI.
->Erste Umdüsung, Wetter kalt und trocken:
HD 195, **PJ 75**, Düsennadel 5EL68 Clip Mitte, Nadeldüse (Düsenstock) 622N-9, **LLD 25**, Schieber 4, Co-Schraube 1 1/4, Kerze BR8ES. Besonderheiten: Entlüftung der Schwimmerkammer falsch am Unterdruckanschluss des Benzinhahns angeschlossen.
Auswirkungen: Anspringverhalten gut, Drehzahl mit Choke hoch. Reaktion auf Choke, Drehzahl geht in Sollbereich. Gasannahme meist gut. Zweimal kurz schlechte Gasannahme. Entwickelt Leistung (Vorderrad geht hoch).Kerzen trocken. Leerlauf fett.
->Zweite Umdüsung, Wetter kalt und feucht:
**HD 185**, **PJ 80**, Düsennadel 5EL68 Clip Mitte, Nadeldüse (Düsenstock) 622N-9, **LLD 20**, Schieber 4, Co-Schraube 1 1/4, **Kerze BR9ES**. Besonderheiten: Entlüftung der Schwimmerkammer falsch am Unterdruckanschluss des Benzinhahns angeschlossen.
Auswirkungen: Anspringverhalten kalt gut. Schlechte Gasannahme, verschluckt sich und geht aus. Nach Warmlaufen stirbt Motor ab und lässt sich nicht mehr ankicken. Kerzen nass.
->Dritte Umdüsung, Wetter 5°C, trocken:
**HD 180**, **PJ 75**, Düsennadel 5EL68 Clip Mitte, Nadeldüse (Düsenstock) 622N-9, LLD 20, Schieber 4, Co-Schraube 1 1/4, Kerze BR9ES. Besonderheiten: Entlüftung der Schwimmerkammer falsch am Unterdruckanschluss des Benzinhahns angeschlossen.
Auswirkungen: Benzinhahn öffnet nur auf PRI. Anspringverhalten kalt mässig, warm gut. Keine Leistung mit Choke. Gasannahme passabel, jedoch nicht spontan. Läuft rund. Beim Abtouren Hänger bei ca 2000/min, besonders aus unteren Drehzahlbereichen (3000 – 5000/min) und vorangegangenem vorsichtigem Gasgeben. Kerze leicht feucht.
->Vierte Umdüsung, Wetter ca. 14°C, trocken:
**HD 180 links HD185 rechts**, **PJ 70**, Düsennadel 5EL68 Clip Mitte, Nadeldüse (Düsenstock) 622N-9, **LLD 25**, Schieber 4, **Co-Schraube 2 1/4**, Kerze BR9ES. **Besonderheiten: Entlüftung der Schwimmerkammer korrekt mit kurzem Schlauchstutzen versehen, Unterdruckanschluss des Benzinhahns korrekt an Überströmröhrchen angeschlossen. Überströmröhrchen entsprechend mit Stutzen versehen, Gummirüssel aus Luftfiltergehäuse entfernt.**
Auswirkungen: Anspringverhalten kalt und warm gut. Kalt adäquate Leistungsentwicklung. Gasannahme gut, spontan. Spritzigkeit noch Reserven, wirkt etwas zugeschnürt; merke, derzeit noch Drehzahlbegrenzung bei 8000/min. Abtourproblem nach wie vor: Bei Stadtverkehr aus 3.Gang 4000/min an Ampel sehr langsam oder gar nicht in idle. Fällt schnell in idle, wenn kurz aber entschieden auf 6000/mjn hoch. Dann gutes Abfallen in idle. Kerzen trocken, bzw. Kerzenbilder perfekt (siehe Attachment).
-DERZEITIGES FAZIT
Das der Motor nur auf Benzinhahnstellung PRI lief ist logisch, da ich den Unterdruckanschluss falsch angeschlossen hatte.
Sofern nichts dagegen spricht würde ich als nächstes die Bedüsung aus dem Kapitel ERSTE UMDÜSUNG verwenden, bei diesmal richtig angeschlossenem Benzinhahn und Schwimmerkammerentlüftung. Abweichen würde nur die Stellung der Co-Schraube, mit 2 1/4. Nach meinem Empfinden stellte sich hier die beste Leistung/Drehmoment ein. Eine richtige Idee für das schlechte Abtouren habe ich zur Zeit nicht. Ich tippe mal auf eine falsche Einstellung des Schwimmers und wäre hier um Tipps dankbar.
In einem nächsten Schritt werde ich Thermostat und Benzinhahn gegen solche der Suzuki RGV tauschen.
Gruß, M.
Mikuni TM30 8006 abstimmen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Mikuni TM30 8006 abstimmen
- Dateianhänge
-
- vierte-Umduesung_Bild-bearbeitet.JPG (149.95 KiB) 1205 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Vielleicht hängt Dein Gaszug etwas. Der braucht nur auf einem Vergaser etwas zu hängen und dann kommt die Drehzahl nicht runter an der Ampel. Merkt man, wenn man das Gas mal flitschen lässt. Isses dann schon sofort besser, dann weiste bescheid
.
Könnte auch zu mager unten sein, aber das denke ich aber weniger. Kannste aber mal mit ner fetteren Stellung der Nadeln ausprobieren, das wirkt unten rum sofort. Oder eben 27,5er bis 30er LLDüse. Oder vielleicht Falschluft??
Den Gaszug verlege ich immer ganz locker ohne die mittlere Gummibefetsigung untern Tank. Gaszüge werden in Öl gebadet verbaut damit sie fluffig gleiten. Könnte beim 30er nämlich schon mal Probleme geben.
Schmeiß den origin. Benzinhahn sowie das Thermostat mal raus. Fährst Du etwa noch den origin. Kühler???
Ansonsten biste Setupmäßig überall gut dabei.
Für den Sommerbetrieb kannste von der HD 5-10 Werte runtergehen. Wenn sie bei Vollgas an die 3/4 Marke des origin. Tempgebers kommt, dann fetter werden. Den Rest so lassen.
Ich fahre alle 30er mit Co-Schraube 2,5 Umdrehungen.
Wenn Du anfängst die Zündkurve anzuheben, dann musst Du vorsichtig sein. Wenn Du komplett ohne Kopfdichtung fährst (also nur die Viton-Ringe), dann ist da meist nicht mehr viel drin jenachdem was Du da alles gemacht hast (was ja keiner weis).
Schon mal den Brennraum ausgelitert bei Kolben oT ??
Gruß Holli

Könnte auch zu mager unten sein, aber das denke ich aber weniger. Kannste aber mal mit ner fetteren Stellung der Nadeln ausprobieren, das wirkt unten rum sofort. Oder eben 27,5er bis 30er LLDüse. Oder vielleicht Falschluft??
Den Gaszug verlege ich immer ganz locker ohne die mittlere Gummibefetsigung untern Tank. Gaszüge werden in Öl gebadet verbaut damit sie fluffig gleiten. Könnte beim 30er nämlich schon mal Probleme geben.
Schmeiß den origin. Benzinhahn sowie das Thermostat mal raus. Fährst Du etwa noch den origin. Kühler???

Ansonsten biste Setupmäßig überall gut dabei.
Für den Sommerbetrieb kannste von der HD 5-10 Werte runtergehen. Wenn sie bei Vollgas an die 3/4 Marke des origin. Tempgebers kommt, dann fetter werden. Den Rest so lassen.
Ich fahre alle 30er mit Co-Schraube 2,5 Umdrehungen.
Wenn Du anfängst die Zündkurve anzuheben, dann musst Du vorsichtig sein. Wenn Du komplett ohne Kopfdichtung fährst (also nur die Viton-Ringe), dann ist da meist nicht mehr viel drin jenachdem was Du da alles gemacht hast (was ja keiner weis).
Schon mal den Brennraum ausgelitert bei Kolben oT ??
Gruß Holli


Hi Holliheitzer,
bist ne echte Seele... danke Mann! Hätt' nich gedacht, datte Dir den ganzen Krempel durchliest.
Könnt sein, dass die Federn in den Versagern jetzt zu schlaff sind (hab sie etwas gekürzt), auffem Griff is aber eigentlich Dunst drauf... mal sehen.
Der RGV-Kühler stört etwas mein 80er-Jahre Ästetikempfinden an der RD. Ich möchte hier betonen das sich dieses Empfinden einzig auf die RD bezieht. Ansonsten bin ich eigentlich geistig passabel beeinander.
Hatt' gedacht nen Lüfter einzubauen. Der lässt sich recht diskret unterbringen, ohne die Verkleidung zu verunstalten, oder?
Gruß, M.
bist ne echte Seele... danke Mann! Hätt' nich gedacht, datte Dir den ganzen Krempel durchliest.
Vielleicht hängt Dein Gaszug etwas. Der braucht nur auf einem Vergaser etwas zu hängen und dann kommt die Drehzahl nicht runter an der Ampel. Merkt man, wenn man das Gas mal flitschen lässt. Isses dann schon sofort besser, dann weiste bescheid
Check ich. Falschluft kann ich mir zwar nich vorstellen, sprüh aber alles nochmal mit Startpilot ab. Gaszüge sind neu, selbstgebaut inklusive Verteiler. Geht alles ganz locker.Könnte auch zu mager unten sein, aber das denke ich weniger. Kannste aber mal mit ner fetteren Stellung der Nadeln ausprobieren, das wirkt unten rum sofort. Oder eben 27,5er bis 30er LLDüse. Oder vielleicht Falschluft??
Könnt sein, dass die Federn in den Versagern jetzt zu schlaff sind (hab sie etwas gekürzt), auffem Griff is aber eigentlich Dunst drauf... mal sehen.
Machichmachichja... hab Teile noch nich bestellt. Taschengeld ist im Moment nahe dem Ende. Muss mich zwischen neuen RD-Teilen und Essen entscheiden. Glaub, ich nehm die Teile. Bis Ende des Monats passt das schon mit nur klar Wasser trinken.Schmeiß den origin. Benzinhahn sowie das Thermostat mal raus.
Äähh... nun... ich... ... ja.Fährst Du etwa noch den origin. Kühler???
Der RGV-Kühler stört etwas mein 80er-Jahre Ästetikempfinden an der RD. Ich möchte hier betonen das sich dieses Empfinden einzig auf die RD bezieht. Ansonsten bin ich eigentlich geistig passabel beeinander.
Hatt' gedacht nen Lüfter einzubauen. Der lässt sich recht diskret unterbringen, ohne die Verkleidung zu verunstalten, oder?
Danke, werd drauf achten. Mehr als oben beschrieben, hab ich eigentlich nich gemacht. Welche Maßnahmen wären denn da einschränkend? Quetschkante?Wenn Du anfängst die Zündkurve anzuheben, dann musst Du vorsichtig sein. Wenn Du komplett ohne Kopfdichtung fährst (also nur die Viton-Ringe), dann ist da meist nicht mehr viel drin jenachdem was Du da alles gemacht hast (was ja keiner weis).
Nee, noch nich. Is immer sonne Sauerei.Schon mal den Brennraum ausgelitert bei Kolben oT ?
Gruß, M.
Nachtrag zum Bild "vierte-Umduesung_Bild-bearbeitet.JPG":
Linke Kerze: linker Zylinder; rechte Kerze: rechter Zylinder.
Kerzenbild nach einigen Umdrehungen im Leerlauf (ca. 1250/min), kurz vor Abstellen des Motors. Kerzen zeigen somit den Zustand des Leerlaufgemisches an.
Werde künftig Bilder entsprechend dokumentieren.
Gruß, M.
Linke Kerze: linker Zylinder; rechte Kerze: rechter Zylinder.
Kerzenbild nach einigen Umdrehungen im Leerlauf (ca. 1250/min), kurz vor Abstellen des Motors. Kerzen zeigen somit den Zustand des Leerlaufgemisches an.
Werde künftig Bilder entsprechend dokumentieren.
Gruß, M.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich würde die RD aber NIE gut getunt ohne dicken Kühler fahren. Mehr Power macht auch mehr Wärme, ohne geht es nicht. Und der "Hilfskühler" der YPsen ist völlig unterdimensioniert. Reißt Du nun länger voll am Gas, dann wird das sehr schnell zu heiß und der neue Motor könnte klemmen. Ich fahre an der 1WW einen RD 500 Kühler,der hat auch zu wenig Leistung. Passt aber unter die Verkleidung und geht so gerade noch.
Bau die Vergaser mal aus und halte sie in den Fingern auf Höhe des Montagepunktes. Venturi leicht zu Dir drehen , in den Vergaser rein schauen und genau den Schieber beobachten ob der auch wirklich 100%ig runter geht. Mit der freien Hand Gas geben.
Die Federn in den 30ern habe ich auch gekürzt, ca. 3cm.
Hast ne PN.
Gruß Holli
Bau die Vergaser mal aus und halte sie in den Fingern auf Höhe des Montagepunktes. Venturi leicht zu Dir drehen , in den Vergaser rein schauen und genau den Schieber beobachten ob der auch wirklich 100%ig runter geht. Mit der freien Hand Gas geben.
Die Federn in den 30ern habe ich auch gekürzt, ca. 3cm.
Hast ne PN.
Gruß Holli

