Blauer Dunst

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

Blauer Dunst

Beitrag von Tormentor »

Servus zusammen,
Vorab erstmal einen großen Dank und ein dickes Lob an alle die hier Tipps, Ratschläge, Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge mit präzisen Erläuterungen und detaillierten Bildern unters semi-begabte Schraubervolk bringen. Ihr seid echt hilfreich!
Ich bin gerade dabei ne 85’er 31K zum Leben zu erwecken.
Nach einigen Problemchen hab ich Leerlauf und Gasannahme soweit im Griff.
Was mich aber doch ein bissel stutzig macht ist, dass selbst bei einem Kaltstart morgens mit Choke Madame nur für ca. 20 Sekunden ein bisschen vor sich hin qualmt und danach kein blaues Lüftchen mehr zu sehen ist. Sie läuft aber sehr schön ruhig nimmt Klasse Gas an und dreht sauber hoch.
Ich weiß dass Holli's "Erster Start ....." Video wirklich kein Maßstab sein kann [Hust Hust, habe noch Tage danach Qualm aus meinem Monitor kommen sehen ;-) ] aber ich will natürlich nix kaputt machen weil zu mager eingestellt. Ach Ja, CO-Schraube ordnungsgemäß auf 1,5 Umdrehungen raus gestellt.
Hier nun endlich die eigentliche Frage:
Ich hatte anno Dubbak schon mal ne 4L1, kann mich aber ehrlich gesagt nicht mehr dran erinnern ob der blaue Dunst (in Maßen natürlich) ein absolutes Muß und ein unmissverständlicher Beweis für ein "gesundes" Setup ist. Oder kann die Luzie auch top eingestellt sein aber hinten auch nicht das geringste Lüftchen zu sehen sein?
Linke Hand zum Gruß

Mark
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Rastet dein Choke auch wirklich richtig ein? Probier mal, ob du ihn wieder ein Stück rausziehen kannst, wenn das Qualmen aufhört.
Sonst bastel dir ein Gefäß, damit du einen Liter Mischung ranhängen kannst und hänge die Ölschläuche irgendwo rein, damit du siehst, ob die Ölpumpe fördert.
Hier gab's auch mal nen guten Tip, Spritzen auf die Schläuche zu stecken. Dann kann man die Fördermenge gut ablesen.

Du hast übrigens nichst dazu geschrieben, ob du die Vergaser schon zerlegt und gereinigt hattest.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Lass Dich vom blauen Dunst hinten raus nicht irritieren.
Bei unseren Startversuch war durch den nagelneuen Motor noch zusätzliches Öl in den Zylindern, Öl zusätzlich im Tank und dann kam auch noch die Ölpumpe.

Es kommt auch immer drauf an welches Öl Du nimmst. Manche rauchen mehr oder weniger, dazu raucht auch zu fettes Gemisch = also der Sprit . Viele RD´s rauchen auch während der Fahrt unterschiedlich aus dem li oder re Pott. Ist auch nicht dramatisch.

Ein wirklich gut eigestellter Motor ist weder zu fett noch zu mager und darf gut warmgefahren minimal qualmen.....denn noch fahren wir ohne Kat. Im Bummelmodus durch die Stadt kann sich aber auch wieder unverbranntes Gemisch ansammeln, beim nächsten Gasaufreissen ist das dann weg....natürlich wieder mit Wölkchen :wink: .

Entscheidend für Dich sollte immer das Kerzenbild sein.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Im Prinzip hast du Recht, Holli. Aber er redet hier vom Kaltlauf mit Choke. Und da würde ich mir auch Gedanken machen, wenn überhaupt nichts qualmt.

Edit
Mir ist noch was eingefallen:
Du schreibst, du hast lange mit dem Leerlauf rumlaboriert. Schließen denn deine Schieber richtig? Wenn du den Gasgriff loslässt, muss auf beiden Seiten ein deutliches 'klack' zu hören sein.
Der Choke wirkt nur auf das Leerlaufsystem. Wenn die Schieber zu weit offen stehen, saugt er nur noch teilweise über die Leerlaufdüse.
Zuletzt geändert von StVOnix am Fr 4. Mai 2012, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Da hast Du natürlich recht Rene. Aber leider können wir nicht auf seine Pötte schauen,denn jeder sieht sowas auch wieder anders mit dem Qualm.
Wenn ich da an früher denke und mit heute vergleiche,ist das kaum noch was. Alles wegen den besseren Ölen.

20Sek sind natürlich garnix, da muss die noch qualmen.
Mach doch mal ein Video davon.

Gruß Holli


PS:
Hab gerade mal nachgeschaut beim Umbau-Video.
Bei 1:05 trete ich die kalt an und nach ner Minute kann man kaum noch was sehen im Stand. Und da war der Motor noch relativ fett. Kommt viel auf den Betrachter an.

BildBild
Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

Beitrag von Tormentor »

Junge Junge, ihr beiden seid echt fix.

@ StVOnix
Hast recht, hätte mehr Angaben machen können/müssen.
Vergaser US gereinigt
Schwimmernadelventil inkl. O-Ring neu
Schieber schließen und klacken
Choke rastet ein
Das komische ist halt bei den vorherigen Starts hat sie heftig gequalmt (siehe weitere Ausführungen unten)


@ Holli
als ich Problemchen erwähnte, meinte ich dass ich auf dem steinigen Weg der Vergasereinstellung schon einige Hürden nehmen musste. Soll heissen sie hat schon mal
tierisch Mucken gemacht, Leerlauf viel zu niedrig, kein Gas angenommen, nicht hoch gedreht, nicht auf Leerlaufschraube+CO Schraube reagiert, einfach das volle Programm.
Maßnahme:
Vergaser wieder raus, Düsennadel von 2.Rille von oben eins weiter runter in mittlere Rille versetzt. Voila. Leerlauf+Gasannahme sehr gut, halt nur ohne Qualm.

Kurze Fragen noch zu deiner Ausführung im Vergaser Setup.
-CO Schraube Luftfilter- Soll heißen wenn ich von links (Fahrtrichung) auf die Vergaser schaue, sind beide Schrauben auf der rechten Seite der mir zugewandten Seite, richtig?
Ich könnte auch einfach später ein Bild ergänzen, ist wohl besser verständlich, kommt noch.
Und reindrehen machts wirklich fetter? Sorry aber ich muß einfach fragen denn ein Bekannter der sich wirklich gut auf alten Autos mit Vergasern auskennt war davon etwas irritiert.

Ergänzen möchte ich dass ich wirklich noch nicht viel damit gefahren bin.
1.Zeit
2. siehe alles oben
Vielleicht sollte ich ihr einfach n bissl Zeit geben um sich einzufahren
Zuletzt geändert von Tormentor am Fr 4. Mai 2012, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja , da sitzen die Co. Schrauben. Da kommste nur von der linken Seite dran und am rechten Vergaser dazu nur mit nem langen Schraubendreher.

Und rein ist fetter,denn Du drehst das Luftloch zu (das im Venturibereich sitzt). Sie bekommt dann weniger Luft und fettet an.
Bei Autos bzw. 4T oder ganz anderen Vergasern ist das manchmal auch genau andersrum. Bei den origin. 26ern der RD ist rein aber fetter. Nimm Dir den langen Schraubendreher mit zur Probefahrt und verstelle immer ne halbe Umdrehung bis es passt. Sowas muss man rausfahren bis der Motor schööön läuft. Man merkt den Unterschied und muss dann auch manchmal das Standgas auch noch angleichen.

Die 1,5 bis 2 Umdreh. raus stimmen aber meist.

Die Tage hatte ich jemand,der die Schieber verwechselt eingebaut hatte. Also den re in den li Vergaser und umgekehrt. So läuft der Motor auch aber eben extreeeeem fett. Da kommt man ins Grübeln :oops: . Denn man hat doch ALLES gut gemacht......

Deswegen immer nur einen Vergaser zerlegen.

Der Rene hatte irgendwo einen super Fred mit zerlegtem und beschriebenen Vergaser. Muss mal suchen danach.

Hier , Co Schraube Bild 2 rechter Vergaser (ohne Bezeichnung ganz rechts das kleine Schräubchen ):

http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=12862
Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Fr 4. Mai 2012, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nee, Holli, die Bilder hatte ich an deinen Vergaser-Fred angehangen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Vergaser wieder raus, Schwimmernadel von 2.Rille von oben eins weiter runter in mittlere Rille versetzt
[KlugScheisserModus AN]
Nur der Richtigkeit halber:
Da meinst Du sicher die Düsennadel. Die Schwimmernadel sitzt unter dem Schwimmer :D Wie der Name es schon sagt.
[KlugScheisserModus AUS]

Mit Systematik zum Erfolg .. Du schaffst das schon, Mark.

Viele Grüße Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Passt auch prima dazu Rene :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

Beitrag von Tormentor »

Keine Ahnung von was du redest Uwe ;-)
(sichunschuldigpfeifendvonderBildflächeverkrümelnd)
altschrauber
Beiträge: 154
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:10
Wohnort: Bergkamen bei Dortmund

Qoalmen......GEIL

Beitrag von altschrauber »

Hallo
wie Holliheitzer schon sagt: Im Stadtverkehr qualmt meine 250er auch wenig.
Aber wenn man zwischendurch mal Gas gibt(über 6000rpm) dann hat man schon mal ne schöne Nebelwand. :twisted:
Na ja, beim Kaltstart nebelt sie eben auch. Ich mach mich immerschnell vom Hof(Angst vor Lynchjustiz :x )
Gruß
Andre
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Also Thema Qualm ...
RD350LC (4L0): Mit Choke ... sehr gut Qualm .. weiss blau. Ich fahre dann meist sehr zügig los. Den Choke kann ich auch schon recht schnell wieder rein tun. Im Fahrbetrieb qualmt sie so gut wie gar nicht - zumindest für den Fahrer nicht feststellbar.
Wie lange sie allerdings im Stand qualmt hat mich bisher eher weniger interessiert.
Bin gestern Abend noch gefahren - Testfahrt für die Vergaser - keine Qualm-Auffälligkeiten.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

mich beschäftigt dieses Qualm-Thema gerade mal im Zusammenhang mit der Ölpumpe:

Bei der 250LC meines Freundes, mit der meine Begeisterung für die RDs begann, war es sehr deutlich so, daß der "Kaltstartqualm" um so intensiver war, je länger die Standzeit davor war. Ich habe dann vermutet, daß die Kugelventile in der Ölpumpe nicht dicht sind und mit der Zeit Öl ins Kurbelgehäuse läuft. Der Öltank hängt ja schließlich deutlich *über* den Vergasern im Rahmen.

Nun ist bei meiner eigenen 350LC (4L0) die anfängliche Qualmerei bei weitem
nicht so stark, aber möglicherweise doch ähnlich begründet. Was haltet Ihr von meiner Vermutung?

Dieser eher hellblaue Qualm erscheint mir doch eindeutig Öl zu sein, und ein gezogener Choke hat auf die Fördermenge der Ölpumpe ja nun sicherlich keinen Einfluß...

Andererseits habe ich just heute Abend die Kugelventile meiner Ölpumpe mal kontrolliert und wirklich NICHTS gefunden: Federn 19mm lang, Kugeln sauber, Kugelsitze sauber - auch 'abdrücken' der Pumpe über die Zuleitung zeigte keine Undichtigkeit. So groß ist der "Gefälledruck" vom Öltank ja eh nicht...

Ich würde mir das schon gerne erklären können, warum der kalte Motor qualmt und der Warme in guter Näherung überhaupt nicht.

Viele Grüße - Matthias
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Erstens wird das Öl im kalten Motor nicht so fein verteilt, weil es zäher ist. Du hast dann quasi größere Tröpfchen.
Zweitens hast du mit dem fetten Gemisch eine kühlere Verbrennung.
Insgesamt kann das Öl also nicht so gut verbrennen. Und das sieht man dann.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten