eine Million Fragen zur 4L0 Restauration (Motor,Fahrwerk...)
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Warum setzt du nicht den funktionierenden Motor erstmal um in die intakte RD?
Das spricht doch nicht gegen dein Vorhaben. Aber dann kannst du ganz in Ruhe nach einem passenden Motor Ausschau halten und hast in der Zeit trotzdem eine fahrbereite RD.
Gruß
Rene
Das spricht doch nicht gegen dein Vorhaben. Aber dann kannst du ganz in Ruhe nach einem passenden Motor Ausschau halten und hast in der Zeit trotzdem eine fahrbereite RD.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Der funktionierende Motor ist in der intakteren RD
Das Mopped läuft auf den ersten Kick, nur eben Bremsen, Gabel, Kettensatz und Reifen sind bedenklich.
Alles andere ist Optik.
Ich will den Motor nach 10 Jahren Standzeit aber erst mal durchchecken, neu abdichten, Ölpumpe warten, u.s.w, bevor es auf die Piste geht.
Einmal Katastrophe bez. Teileverfügbarkeit und daraus resultierender Suche reicht mir.
Meine Elsie 1 ist ja derzeit total zerlegt und wird soweit restauriert und zusammengebaut, dass nur noch der Motor reingepackt werden muss. Ich denke, in 4 Wochen bin ich soweit.
Die Elsie 2 wird danach technisch überholt und gefahren. Alles schön nacheinander, sonst verliere ich den Überblick.
Ich hab ja noch andere Baustellen zu bedienen (auf dem zweiten Foto auf Seite drei sieht man links unten die grüne Ecke und im Hintergrund das Fahrwerk der Hauptbaustelle).
Grüsse
Christian

Das Mopped läuft auf den ersten Kick, nur eben Bremsen, Gabel, Kettensatz und Reifen sind bedenklich.
Alles andere ist Optik.
Ich will den Motor nach 10 Jahren Standzeit aber erst mal durchchecken, neu abdichten, Ölpumpe warten, u.s.w, bevor es auf die Piste geht.
Einmal Katastrophe bez. Teileverfügbarkeit und daraus resultierender Suche reicht mir.
Meine Elsie 1 ist ja derzeit total zerlegt und wird soweit restauriert und zusammengebaut, dass nur noch der Motor reingepackt werden muss. Ich denke, in 4 Wochen bin ich soweit.
Die Elsie 2 wird danach technisch überholt und gefahren. Alles schön nacheinander, sonst verliere ich den Überblick.
Ich hab ja noch andere Baustellen zu bedienen (auf dem zweiten Foto auf Seite drei sieht man links unten die grüne Ecke und im Hintergrund das Fahrwerk der Hauptbaustelle).
Grüsse
Christian
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das ist übrigens der Lack, nochmal für alle:
http://www.ebay.de/itm/Lack-Spraydose-D ... 2319daca83
Schwer zu finden, selbst für mich. Im Baushaus steht der im Regal, im Internet musste ich echt suchen.
Ist auch schön günstig im ebay. Kann man sich schon mal mit 2-3 Dosen eindecken.
Und wenn wir schon mal dabei sind.....das ist DER Auspufflack wenn man mich fragt. Tolle Farbe und hält.
http://www.ebay.de/itm/AUTO-K-AUSPUFF-S ... 5197edaae9
Gruß Holli
http://www.ebay.de/itm/Lack-Spraydose-D ... 2319daca83
Schwer zu finden, selbst für mich. Im Baushaus steht der im Regal, im Internet musste ich echt suchen.
Ist auch schön günstig im ebay. Kann man sich schon mal mit 2-3 Dosen eindecken.
Und wenn wir schon mal dabei sind.....das ist DER Auspufflack wenn man mich fragt. Tolle Farbe und hält.
http://www.ebay.de/itm/AUTO-K-AUSPUFF-S ... 5197edaae9
Gruß Holli


Hi Christian,
Original gabs nur Kolben bis 65mm. Aus dem Zubehör gibts Kolben bis 66,5mm. Ich bin nicht so der LC Freak, aber bis 66mm müssten die Buchsen auf jeden Fall vertragen. Ein Bekannter hat in seiner Rennsemmel 66,25mm Kolben drin. Und ich meine sogar das in England ein paar Leute mit 67mm DT Kolben bei Rennen rumfahren.
Aber über 66mm würde ich persönlich nicht gehen.
Gruß Uwe
Original gabs nur Kolben bis 65mm. Aus dem Zubehör gibts Kolben bis 66,5mm. Ich bin nicht so der LC Freak, aber bis 66mm müssten die Buchsen auf jeden Fall vertragen. Ein Bekannter hat in seiner Rennsemmel 66,25mm Kolben drin. Und ich meine sogar das in England ein paar Leute mit 67mm DT Kolben bei Rennen rumfahren.
Aber über 66mm würde ich persönlich nicht gehen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Hallo.
Mit den DT-Kolben hab ich ja meine Erfahrungen gemacht, ohne dass ich was davon wusste. Das ist ja der Ursprung meiner Misere.
Also lass ich das mit dem Zylinder, wer weiß, wer da schon alles rumgebohrt hat.
Heute sind übrigens die Teile von Yambits gekommen, nächste Woche bekomme ich den Rahmen wieder, dann gehts ans zusammenbauen
Grüsse
Christian
Mit den DT-Kolben hab ich ja meine Erfahrungen gemacht, ohne dass ich was davon wusste. Das ist ja der Ursprung meiner Misere.
Also lass ich das mit dem Zylinder, wer weiß, wer da schon alles rumgebohrt hat.
Heute sind übrigens die Teile von Yambits gekommen, nächste Woche bekomme ich den Rahmen wieder, dann gehts ans zusammenbauen

Grüsse
Christian
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Aber die Büchse transportiert die Hitze doch nach aussen weg zum Alu. Das wäre also kein Grund.Irgendwann wird die Büchse vielleicht so dünn das die Hitze nicht mehr ausreichend weg kann.
Aber eine schiefe Büchse lässt sich nicht so weit aufbohren wie eine gerade Büchse. Und da wissen wir ja mittlerweile, dass nicht alle Büchsen schön gerade sitzen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Holli,
Rennzylinder haben, wenn überhaupt, aus einem anderen Grund dicke Buchsen. Die haben nämlich fast immer beschichtete Alubuchsen.
Das mit den DT Kolben hat Matheis+Klose schon Ende der 70er bei meinem RD400 Motor praktiziert. Das funktioniert. Erst recht bei einer LC.
Gruß Uwe
Rennzylinder haben, wenn überhaupt, aus einem anderen Grund dicke Buchsen. Die haben nämlich fast immer beschichtete Alubuchsen.
Das mit den DT Kolben hat Matheis+Klose schon Ende der 70er bei meinem RD400 Motor praktiziert. Das funktioniert. Erst recht bei einer LC.
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von stresa am Do 3. Mai 2012, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer