Wärmeleiter
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Ich möchte eigentlich zu 110% ausschließen, dass Silikon ein guter Wärmeleiter ist, ich würde es wegen der relativ hohen Temperaturverträglichkeit eher als Wärmeisolator einsetzen!!
<BR>Einen Temparaturmesserwechsel haben schon mehrere Leute im Forum auch bezüglich des Fühlereinbaus beschrieben, es soll sogar vom Gewinde passende Fühler geben.
<BR>Schau mal unter "Suchen".
[addsig]
<BR>Einen Temparaturmesserwechsel haben schon mehrere Leute im Forum auch bezüglich des Fühlereinbaus beschrieben, es soll sogar vom Gewinde passende Fühler geben.
<BR>Schau mal unter "Suchen".
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Gibt es denn Wärmeleitkleber im PC-Bereich?
<BR>Ich kenne nur diese nicht aushärtenden Pasten.
<BR>Wie wäre es denn mit Kaltmetall(-Kleber)?
<BR>Wird superhart und dürfte einen hohen Metallanteil aufweisen und daher mehr oder weniger gut auch temperaturleitfähig sein.
<BR>Ich würde mir mal den Hersteller eines solchen Kaltmetall-Klebers raussuchen und anrufen, die entsprechenden Materialeigenschaften müßten die eigentlich sofort parat haben!
[addsig]
<BR>Ich kenne nur diese nicht aushärtenden Pasten.
<BR>Wie wäre es denn mit Kaltmetall(-Kleber)?
<BR>Wird superhart und dürfte einen hohen Metallanteil aufweisen und daher mehr oder weniger gut auch temperaturleitfähig sein.
<BR>Ich würde mir mal den Hersteller eines solchen Kaltmetall-Klebers raussuchen und anrufen, die entsprechenden Materialeigenschaften müßten die eigentlich sofort parat haben!
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Ja im PC Bereich gibt es solche Wärmeleitkleber. Such mal nach Artic silver. Der wird bombenfest und sollte so bis ca. 150°C vertragen ohne daß er auseinanderfällt. Der hat zur Zeit meines Wissens die höchste Wärmeleitfähigkeit mit 7,5W/mK. Ist auf Epoxidharzbasis mit Silber drin. Aber elektrisch nichtleitend unter normalen Umständen. Nachteil ist nicht ganz billig. Es gibt auch billigere Wärmeleitkleber auf Siliconbasis, die haben aber kleinere Wärmeleitwerte.
Wie wärs mit einem ganz normalen zweikomponentenkleber? die wärmeleitfähigkeit sollte ja nicht das problem sein, der fühler stellt in diesem sinne keine last dar, der schluckt höchstens 0,1 watt, und da müsste der schon groß sein.
<BR>meine overkilllösung:
<BR>lass dir ne buchse drehen, die wie der normale fühler aussieht (aus alu, wegen der wärmeleitfähigkeit) dann isolier die zuleitungsdrähte von deinem sensor, schieb das ganze in die hülse und gib vorher ordentlich silikonwärmeleitpaste in das loch, in das der sensor soll...die paste gibts beim elektronikbastler, der klebt damit seine transis auf den kühlkörper..für kleines geld.
<BR>
<BR> Die Oma
<BR>
<BR>
<BR>meine overkilllösung:
<BR>lass dir ne buchse drehen, die wie der normale fühler aussieht (aus alu, wegen der wärmeleitfähigkeit) dann isolier die zuleitungsdrähte von deinem sensor, schieb das ganze in die hülse und gib vorher ordentlich silikonwärmeleitpaste in das loch, in das der sensor soll...die paste gibts beim elektronikbastler, der klebt damit seine transis auf den kühlkörper..für kleines geld.
<BR>
<BR> Die Oma
<BR>
<BR>
Never use force, just go and get a bigger hammer.