eine Million Fragen zur 4L0 Restauration (Motor,Fahrwerk...)

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil... :-)

Die Pleuel habe in der Tat die selben Ersatzteilnummern, nur die oberen Nadellager sind unterschiedlich. Christian hat Recht.

- Matthias
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Derjenige, der über den Rene die 4LO anbietet, hat doch auch n paar Zylis die wohl auch zu haben sind.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich weiß es nicht ganz genau, aber ich glaube, das soll alles zusammen weggehen. Wer das Moped kauft, kriegt die Teile.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Ich hab mal ne Mail geschickt, mal schauen, was rauskommt.


Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo auch.

Zum Zylinderproblem gibt es leider noch nichts neues. Neue Buchsen bekomme ich nur für die YPVS, ein Anbieter in UK hab ich angeschrieben, aber noch keine Antwort.

Austauschzylinder bisher auch noch nicht in Sicht.

Kann mir jemand beantworten, was von der YPVS alles auf meine RD 350 LC 4L0 passt?

Was von der RD 25 LC 4L1 passt alles auf meine RD, besonders Getriebeübersetzung, Kurbelwelle, u.s.w.?

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Christian
Die Kurbelwelle von der YPVS passt nicht, die der 4L1 schon. Getriebe auch von der 4L1. Am besten kannst Du die Unterschiede 4L0/4L1 aus den technischen Daten im Yamaha-WHB sehen. Ebenfalls aus den entsprechenden Teilekatalogen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Danke schön.
Das WHB ist unterwegs, daher kann ich da noch nicht nachschauen.
Weiß jemand die zulässigen Toleranzen der Pleuellager zur Kubelwelle hin und kann mir kurz schildern, wie man das Spiel, soweit vorhanden, feststellt?
Die verbaute Kurbelwelle wurde anscheindend mal überholt, jedenfalls sind die "Scheiben" in verschiedener Farbe, eine ist blankes Metall, die anderen sind "beschichtet"?

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Christian
Was die Toleranzen der KW betrifft, da warte lieber auf dein WHB (ich hoffe Du bekommst das originale Yamaha WHB), da steht nämlich alles ganz genau drin.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Christian,
einfach ausbüchsen geht bei der LC genauso wenig wie bei der YPVS. In England machen das einige Firmen. Da werden die Laufbahnen rausgebohrt und anschließend eigens angefertigte Büchsen Eingeschrumpft. Kein billiges Vergnügen. Ein Bekannter von mir macht das auch, allerdings mit geänderten Büchsen die weit weg von den Original Steuerzeiten sind. And again, sauteuer.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo.

Eine englische Firma hab ich gefunden, dort liegt der Preis bei 130 Pfund plus Steuer pro Zylinder. Umgerechnet ca. 180 Euro pro Topf.

Das tut zwar weh, geht aber noch, finde ich. Die Preise,die ich in Deutschland bisher gesehen hab, liegen so um die 300 Euro pro Zylinder.

Bisher hab ich aber keine Antwort aus England bekommen.

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

So.
Andere Baustellen rufen. Ich habe mich nun endgültig gegen das Pulverbeschichten des Rahmens entschieden.

Nun wird er entlackt (gestrahlt) und dann lackiert (von mir).

Ich bin durchaus in der Lage, den Lack ohne "Rotznasen" auch auf größere Flächen zu bringen.

Nur bin ich mir mit der Lackauswahl nicht im Klaren. Einkomponenten, Zweikomponenten, Kunstharzlack (schwer zu besorgen), Acryllack?
Welcher Lack ist für den Rahmen zu empfehlen?

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Viele haben den Dupli Color Lack auf Kunstharzbasis aus dem Baumarkt (z.B. Bauhaus) gesprüht und sehr gute und vor allem haltbare Ergebnisse erziehlt.
Ich auch. Alles auf dem Foto was schwarz ist ist genau dieser Lack, einfacher gehts nicht. Der Lack ist gut getrocknet absolut schlag- und benzinfest.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo allerseits.

So schnell werden aus zwei Problemen zwei Moppeds :-)

Gestern war ich mir ne zweite RD kaufen, eigentlich als Teilespender gedacht.
Als ich das Mopped dann sah, hab ich mich böse zusammenreißen müssen, keinen Freudentanz aufzuführen.
Erstzulassung 1981, aber anscheinend Baujahr 1980, die Rahmennummer beginnt mit 00, die Motornummer hab ich in der Eile vergessen zu vergleichen, die Zylinder sind aber definitiv vom 49-PS-Modell, die Vergaser auch.

Was mich etwas stutzig gemacht hat, war die Angabe "347ccm" auf den Zylindern, ansonsten passt alles, Auslassform & Kennzeichnung 4L0 ohne die römische I.

Leider wurden durch einen der Vorgänger der Rahmen rot lackiert und der restliche Lack ebenfalls stümperhaft versaut.
Das Armaturengehäuse ist kaputt, Bremse fest, Reifen, Kettensatz und diverse Anbauteile nicht mehr toll. Arbeit an dem Mopped gibt es genug.

Die Substanz ist aber nach meiner ersten Einschätzung so gut, dass ich es nicht übers Herz krieg, die Elsie 2 zu schlachten, nur um den Motor bei Elsie 1 einzubauen.
Eigentlich wäre das sogar saudumm!

Da ich mich nicht entscheiden konnte, ob Emotion (mein erstes Motorrad) oder Originalität und Ökonomie (gute Substanz, relativ unverbastelt) das Rennen macht, hab nun zwei Restaurationsobjekte :D .

Was mir jetzt noch zu meinem Glück fehlt, ist ein 49-PS-Motor für meine Elsie 1 8)

Ich danke euch allen an dieser Stelle für die tolle Unterstützung und werde euch sicher mit weiteren Fragen bombardieren.

Grüsse

Christian
Zuletzt geändert von TTS am Do 26. Apr 2012, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Glückwunsch Christian ...
Ich glaube ich könnte mich auch nicht dazu durchringen ein Moped zu schlachten.
Was mir jetzt noch zu meinem Glück fehlt, ist ein 49-PS-Motor für meine Elsie 1
Muss es denn unbedingt eine 49PS-Version sein?
Soweit ich weiß unterscheiden sich die Zylinder nur durch die Nase im Auslass und den Zylinderflansch (Aluring im Flansch, siehe FAQ 4l0-Auspuff http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=19707). Mit 46PS Zylindern hättest Du dann auch nicht das Problem mit den sehr seltenen 1980'er Auspuffen. Und wenn Du unbedingt die Nase im Auslass haben willst .... Dremel lässt grüßen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Die 49 PS Zylinder wären cool, weil sie einfach zum Mopped gehörten. Durch die frühe Seriennummer der Elsie 1 von knapp über 2000 geht eigentlich nix anderes.

Die 80er Jahre Auspuffe hab ich ja schon. Auf der Elsie 2 wurden übrigens kurz vor Stillegung zwei neue Auspuffe montiert. Keine Beulen, Kratzer oder sonstigen Macken, nur Flugrost, also neulacken und gut.

Ich denke, den roten Rahmen und die roten Felgen werd ich erst mal lassen, der Lack ist da ganz brauchbar. Nur die restlichen Lackarbeiten sind grauselig schlecht.
Es kommt dann eben das rote Dekor auf Tank, Seitendeckel und Heck, dann passt es zumindest farblich und ich kann sie von der Elsie 1 unterscheiden :D .

Grüsse

Christian
Antworten