Adapter f. Wassertemperatursensor an RD Cockpit

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

Wie das original Termometer genau funktioniert weiß ich leider auch nicht, da ich noch keins geöffnet habe. Ich weiß nur soviel, daß das Instrument vom Prinzip her (von außen betrachtet) ein Strommesser ist.
Der Sensor wird mit einem Pol gegen Masse gelegt, wo der Strom vom Messinstrument in Abhängigkeit von der Temperatur hinfließt. Stromfluß ist also: Pluspol, Messinstrument, Sensor, Masse.
Bei 20°C (615 Ohm) misst man am Sensor eine Spannung von ca. 6,2V die bei 100°C (30 Ohm) auf 2,2 V absinkt. Der Sensor verringert ja mit steigender Temperatur den Widerstand. Der Strom steigt an und das Messinstrument schlägt mehr aus. Sind bei 100°C immerhin schon 70 mA.
Um das ganze von der Bordspannung etwas zu entkoppeln ist im Innern wahrscheinlich noch eine Spannungsstabilisierung oder ähnliches realisiert, denn das ganze funktioniert recht gut bei 10V oder auch 13,5 V Batteriespannung ohne nennenswerte Zeigeränderung.

Gruß, Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hans, wenn es so ist wie MK sagt und es gibt eine Wheatstone-Brücke im Anzeigeinstrument, dann könnte man diese Brücke doch auf den anderen Widerstandswert anpassen.
Ich werde mal nachsehen wie das bei der 4L0 gelöst ist.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe nun den origin. Temperatursensor im blauen Adapter funktionstüchtig übers origin. Kockpit angeschlossen.
Einfach noch Masse auf dem Körper gelegt und fertig.

Nach der Probefahrt habe ich dann Nicos RD im Stand soweit "nachlaufen" lassen, bis die origin. Kockpitanzeige auf genau mittlere Position gestiegen ist. Das ist ja ein normaler Wert ,eher noch höher auf 3/4.

Das waren dann digital gemessen 81° auf Mitte......wobei mittig ja immer "gesund" bedeutet......:shock: :shock: .

Ich habe den Motor dann ausgeschaltet. Wenn der Zeiger ganz oben ist, wird der Motor eine Kühlwassertemp. von locker 100° haben. Alles viel zu heiss.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Kilroy hat geschrieben:dann könnte man diese Brücke doch auf den anderen Widerstandswert anpassen.
Das würde zumindest für einen Arbeitspunkt funzen. Die Widerstände sind am Instrumenten-Einsatz direkt zugänglich.
Müsste man messen welchen Wert man braucht, passendes Poti rein und mit kochendem Wasser die 100 Grad Marke einstellen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Mouser
Beiträge: 71
Registriert: Di 1. Mär 2011, 18:07

Beitrag von Mouser »

hallo Jungs,

Hat zwar nicht direkt mit dem thema zu tun aber ich ein ähnliches Problem, Rückbauaktion auf alten tacho, Koso ist mir zu modern :)

Hab' aber den original sensor nicht, finde das Teil auch nirgends, kann man In den koso senor nicht einen anderen Wiederstand einsetzen?

Welcher sensor, von einem anderen modell, der gleich funktioniert, könnte noch passen?

Danke

Gruss
mouser
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Bevor Du Dich totsuchst geh mal beim Yamaha-Händler vorbei und sag ihm, dass Du gerne einmal 11H-83591-00 hättest.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Antworten