Adapter f. Wassertemperatursensor an RD Cockpit
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Adapter f. Wassertemperatursensor an RD Cockpit
Hallo zusammen,
bekommt man so einen Koso-Sensor an den originalen Temperaturanzeiger im Cockpit angeschlossen??
http://www.ebay.de/itm/Adapter-f-Wasser ... 3a73285ac9
Aus dem Anschlußkabel für den origin. Temp.Fühler im Kopf kommen ca. 6V raus.
Der Koso Sensor hat 2 Pins im Steckerchen.....und keines davon hat Verbindung mit den Gehäuse sodas er nicht mit Masse in Verbindung kommt .
Wir wollen den zusätzlichen blauen Koso-Adapter an den origin. Geber anschliessen weil wir den Sensor im Kopf schon für den zusätzlichen digi Sensor verplant haben.
Gruß Holli
bekommt man so einen Koso-Sensor an den originalen Temperaturanzeiger im Cockpit angeschlossen??
http://www.ebay.de/itm/Adapter-f-Wasser ... 3a73285ac9
Aus dem Anschlußkabel für den origin. Temp.Fühler im Kopf kommen ca. 6V raus.
Der Koso Sensor hat 2 Pins im Steckerchen.....und keines davon hat Verbindung mit den Gehäuse sodas er nicht mit Masse in Verbindung kommt .
Wir wollen den zusätzlichen blauen Koso-Adapter an den origin. Geber anschliessen weil wir den Sensor im Kopf schon für den zusätzlichen digi Sensor verplant haben.
Gruß Holli


-
- Beiträge: 95
- Registriert: So 15. Jan 2012, 06:58
- Wohnort: Krefeld
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiss gibt es 2 unterschiedliche Möglichkeiten.
1. Möglichkeit: Es wird ein temperaturabhängiger Widerstand verwendet. Dazu braucht man dann eine Versorgungsspannung. Ein Kontakt ist dann intern an Masse angeschlossen. So in den RD's verwendet. Man kann aber auch den 2 Anschluss gesondert herausführen. Den müsste man dann bei den RD's auf Masse legen. Das denke ich mal wird bei dem Koso-Sensor so gemacht. Ob die beiden Sensoren dann aber kompatibel sind, liegt am Widerstandswert des Sensors.
2. Möglichkeit: Es wird eine kleine Spannung am Sensor selbst erzeugt. Diese Spannung wird dann verstärkt und am Instrument angezeigt. Das wird häufig bei den Abgas-Temperatur-Sensoren verwendet, wenn ich mich recht erinnere. Hier kann man auch die Kabel nicht einfach verlängern. Ich denke also nicht, dass diese Möglichkeit verwendet wird.
Ich würde jetzt einfach die Widerstandswerte der beiden Sensoren messen - gleiche Temperatur vorausgesetzt. Sind beide Werte bei Zimmertemperatur gleich, dann einfach mal beide in warmes Wasser legen und beide Werte nochmal ermitteln. Sind auch da beide Werte gleich, dann sollte man die beiden Sensoren 1:1 tauschen können. Wenn sie nicht gleich sein sollten ...
Gruß Uwe
1. Möglichkeit: Es wird ein temperaturabhängiger Widerstand verwendet. Dazu braucht man dann eine Versorgungsspannung. Ein Kontakt ist dann intern an Masse angeschlossen. So in den RD's verwendet. Man kann aber auch den 2 Anschluss gesondert herausführen. Den müsste man dann bei den RD's auf Masse legen. Das denke ich mal wird bei dem Koso-Sensor so gemacht. Ob die beiden Sensoren dann aber kompatibel sind, liegt am Widerstandswert des Sensors.
2. Möglichkeit: Es wird eine kleine Spannung am Sensor selbst erzeugt. Diese Spannung wird dann verstärkt und am Instrument angezeigt. Das wird häufig bei den Abgas-Temperatur-Sensoren verwendet, wenn ich mich recht erinnere. Hier kann man auch die Kabel nicht einfach verlängern. Ich denke also nicht, dass diese Möglichkeit verwendet wird.
Ich würde jetzt einfach die Widerstandswerte der beiden Sensoren messen - gleiche Temperatur vorausgesetzt. Sind beide Werte bei Zimmertemperatur gleich, dann einfach mal beide in warmes Wasser legen und beide Werte nochmal ermitteln. Sind auch da beide Werte gleich, dann sollte man die beiden Sensoren 1:1 tauschen können. Wenn sie nicht gleich sein sollten ...

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
- Beiträge: 545
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 01:00
- Wohnort: Jülich bei Aachen / DN-XX-XX
Der originale Sensor ist nur ein temperatur-veränderlicher Widerstand (PTC/NTC). Das Instrument enthält eine Wheatstone-Brücke, die auf diesen Wert angepasst ist.
Klar KANN man da einen anderen Sensor anbauen - zu 99% stimmen die Widerstandswerte aber nicht = zeigt falsch an.
Test ob's geht:
Miss mal die Widerstandswerte des originalen Sensors bei 20 Grad und bei 100 Grad (Zimmertemperatur & kochendes Wasser). (Kabel gegen Gehäuse messen)
Das gleiche machst Du bei deinem Koso-Sensor. (Kabel gegen Kabel messen)
Wenn die Werte gleich sind, geht es. (wie oben schon beschrieben)
Wenn's nicht passt kann man ev. noch mit einem Zusatz-Widerstand arbeiten, so dass man UNGEFÄHR in den "alten" Bereich kommt.
Klar KANN man da einen anderen Sensor anbauen - zu 99% stimmen die Widerstandswerte aber nicht = zeigt falsch an.
Test ob's geht:
Miss mal die Widerstandswerte des originalen Sensors bei 20 Grad und bei 100 Grad (Zimmertemperatur & kochendes Wasser). (Kabel gegen Gehäuse messen)
Das gleiche machst Du bei deinem Koso-Sensor. (Kabel gegen Kabel messen)
Wenn die Werte gleich sind, geht es. (wie oben schon beschrieben)
Wenn's nicht passt kann man ev. noch mit einem Zusatz-Widerstand arbeiten, so dass man UNGEFÄHR in den "alten" Bereich kommt.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Jau das kann ich mal machen.
Komisch ist nur, das die 2 Pins im Stecker keinen Kontakt zur Masse bewirken. Ist dann für mich auch die Frage wofür die dann stehen.
Ich werde das mal durchmessen.
Eventuell lasse ich dieses Schönheits-Problemchen auch für den Nico übrig
.
Vielleicht wäre es auch besser,die origin. Anzeige im Cockpit mit den Sensor im Kopf zu versorgen. Also da irgendwie einen Abzweig zu machen.
Gruß Holli
Komisch ist nur, das die 2 Pins im Stecker keinen Kontakt zur Masse bewirken. Ist dann für mich auch die Frage wofür die dann stehen.
Ich werde das mal durchmessen.
Eventuell lasse ich dieses Schönheits-Problemchen auch für den Nico übrig

Vielleicht wäre es auch besser,die origin. Anzeige im Cockpit mit den Sensor im Kopf zu versorgen. Also da irgendwie einen Abzweig zu machen.
Gruß Holli


- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das hatte ich oben geschrieben .... Also einfach machen, HolliMan kann aber auch den 2 Anschluss gesondert herausführen. Den müsste man dann bei den RD's auf Masse legen
Wie man den Sensor überprüft steht aber auch im Original-WHB.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Na, da habe ich ja genau zum richtigen Zeitpunkt nochmal ins Foum geschaut. Habe nämlich letzte Woche erst den Sensor der RD und den Stage 6 (Koso) vermessen. Die Diagramme habe ich mal angehängt. Sind zwar beides NTC, aber mit völlig unterschiedlichen Werten. Den Koso Sensor kann man auf keinen Fall an das originale RD Cockpit anschließen.
Ich schlage mich auch schon seit Tagen mit der Temperaturanzeige rum und habe festgestellt, daß das nur ein Schätzeisen ist. Der rote Bereich fängt bei mir bei 95°C an!!. Da winken die Kolben schon mit der Fahne.
Eigentlich wollte ich auch ein Digitaltermometer von Koso verbauen. Habe mich aber jetzt entschieden ein Termometer von Imit zuverwenden. Funktioniert ganz ohne Elektronik mit Kapillarrohr und geht von 0 bis 120°C. Wurde früher auf den Rennmaschinen verbaut, wo es noch keinen Strom gab. Muß nur noch schauen wie ich den Fühler unterbringe. Den originalen Sensor möchte ich dann benutzen um eine Überhitzungsanzeige mit Leuchtdioden anzusteuern. Ich habe nämlich keine Lust während der Fahrt immer auf die Temperaturanzeige zu starren. Die Leuchtdioden sollen mir dann anzeigen: blau (zu kalt), grün (genau richtig), orange (vorsicht heiß), rot (aus oder es knallt), rot blinkend (zu spät).
Gruß, Hans
Ich schlage mich auch schon seit Tagen mit der Temperaturanzeige rum und habe festgestellt, daß das nur ein Schätzeisen ist. Der rote Bereich fängt bei mir bei 95°C an!!. Da winken die Kolben schon mit der Fahne.
Eigentlich wollte ich auch ein Digitaltermometer von Koso verbauen. Habe mich aber jetzt entschieden ein Termometer von Imit zuverwenden. Funktioniert ganz ohne Elektronik mit Kapillarrohr und geht von 0 bis 120°C. Wurde früher auf den Rennmaschinen verbaut, wo es noch keinen Strom gab. Muß nur noch schauen wie ich den Fühler unterbringe. Den originalen Sensor möchte ich dann benutzen um eine Überhitzungsanzeige mit Leuchtdioden anzusteuern. Ich habe nämlich keine Lust während der Fahrt immer auf die Temperaturanzeige zu starren. Die Leuchtdioden sollen mir dann anzeigen: blau (zu kalt), grün (genau richtig), orange (vorsicht heiß), rot (aus oder es knallt), rot blinkend (zu spät).
Gruß, Hans
- Dateianhänge
-
- Sensor-RD.jpg (54.1 KiB) 398 mal betrachtet
-
- Sensor-Stage6-Koso.jpg (54.78 KiB) 398 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
@Hans.......rot blinkend....zu spät.....hihihi...der ist gut
Na dann kann ich das ja sein lassen.
Eine gute digi Koso Anzeige ist ja dran an Nicos Mopped, auch sehr zentral für´s Auge. Mehr brauche ich nicht und das Setup regele ich darüber und über den Gashand-Popometer.
Hans...wie funktioniert denn das origin. Schätzeisen?
Ich habe am Kabel,welches man oben auf den Sensor steckt, irgendwie 5,6V gemessen bei Zündung an.
Das wird dann im Sensor wohl gegen Masse gelegt und so der sich ändernde Widerstand ans Schätzeisen geleitet??
Gruß Holli


Na dann kann ich das ja sein lassen.
Eine gute digi Koso Anzeige ist ja dran an Nicos Mopped, auch sehr zentral für´s Auge. Mehr brauche ich nicht und das Setup regele ich darüber und über den Gashand-Popometer.
Hans...wie funktioniert denn das origin. Schätzeisen?
Ich habe am Kabel,welches man oben auf den Sensor steckt, irgendwie 5,6V gemessen bei Zündung an.
Das wird dann im Sensor wohl gegen Masse gelegt und so der sich ändernde Widerstand ans Schätzeisen geleitet??
Gruß Holli

