Luftdruck Bridgestone BT45

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Luftdruck Bridgestone BT45

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

da mir der recht große Unterschied in den Luftdruckempfehlungen zwischen YAMAHA und BRIDGESTONE aufgefallen ist und ich keine rechte Erklärung dafür gefunden habe, habe ich Bridgestone einfach mal angeschrieben - und folgende recht interessante Antwort erhalten:


[font=Lucida Console]Die alten Luftdrücke bezogen sich auf die seinerzeit verwendeten Rußreifen mit harter Karkasse.
Diese mussten so niedrig gefahren werden, damit sie wenigstens ein bisschen arbeiteten.
Die BT45 sind Silicareifen mit erheblich weicherer Karkasse.
Die machen Sie mit 1,8/2,0 einfach nur kaputt.

Vorn würde ich in keinem Falle unter 2,3 hinten nicht unter 2,5 gehen.
Bezüglich Laufleistung und dann Soziusbetrieb ist 2,5/2,8 in der Tat
richtig.[/font]


Diese Aussage bezieht sich (natürlich :D ) auf eine RD350LC (4L0) mit 90/90-18 vorne und 110/80-18 hinten gemäß der Freigabe von Bridgestone.


Grüße - Matthias
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

2,5/2,8 :shock: .

Gruß Stulle
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Jo, das deckt sich auch mit meiner Erfahrung mit dem BT45. Schön dass Brickstone geantwortet hat. Früher hatten sie diese Luftdruckempfehlungen auf ihrer Heimatseite, die sind aber der Webseitenrestaurierung zum Opfer gefallen.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Doch Hans, diese Werte gibt es noch. Schau mal hier

http://bridgestone-freigaben.motorrad-d ... =search_mc

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hi Uwe,

Genau! Diesen Link hatte ich schon hinter den Text "Freigabe von Bridgestone" gelegt - offenbar zu gut versteckt... :?

Und "Danke Hans" für die Bestätigung. Etwas Zweifel hatte ich schon auch (wie Stulle) ob der ungewöhnlich hohen Luftdrücke, wenngleich ich die Argumentation von Bridgestone gut verstehen konnte.

Jedenfalls habe ich jetzt bei allen meinen BT45-bereiften "Moppeds" die Luftdrücke entsprechend angehoben. :)

- Matthias
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1965
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

Seit ich den BT45 drauf habe ist der Druck vorne 2,5 und hinten 2,8.

Bisher keine Probleme.

Bereifung vorne 100 hinten 120. Fährt sich in dieser Kombination sehr gut.

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ah, da isser wieder, der Luftdruck :-) Merci, scheinbar habens die auf "allgemeinen Wunsch" wieder hingeschrieben.
Übrigens hab ich auf der RD250AC einen ebenfalls modernen Heidenau K65, den ich zunächst auch mit 2,5bar vorn bedrückt hab. Das war aber nicht soo gut, das Vorderrad ging stark mit Asphaltrissen mit, und auf Bitumenstreifen weg :-( Jetzt hab ich vorne 1,8bar, und diese Effekte sind nicht mehr so spürbar. Ausserdem springt das Vorderrad nicht mehr so, der Reifen dämpft jetzt also besser. Darum nicht vergessen: eine antiquarische Gabel-dämpferkonstruktion kann mit einem niederquerschnittigen, hochbeluftdruckten Reifen überfordert sein, und mehr Zuwendung, Ölviskositätsänderung, und vielleicht sogar einer Modifikation bedürfen !

Gruß
Hans
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ein ewiges Thema?

Na aber ernsthaft, kann mir mal jemand vernünftig erklären warum hinten einen höheren Druck?
Dünnere Reifen brauchen einen höheren D, P= F x a. (auch Radreifen)

Denke es haben sich so wie oft falsche Denkweisen verallgemeinert, die nachgeplappert werden wie auch ein harter Druckpunkt an der Vo-Bremse sei gut dosierbar, ein weicher nicht.
Das ist Schwachsinn.

Um bl. Kommentaren vorzubeugen: Ich rede von dosierbar (rutschige glatte Strassen) u. nicht vom harten Renneisatz an der Grenze, auch da gibts nicht immer harte Druckpunkte.

Dasselbe galt noch vor einigen Jahren bei der Gabel, hart ist sportlich.
Da sind sie ja draufgekommen dass es Blödsinn ist.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

kann mir mal jemand vernünftig erklären warum hinten einen höheren Druck?
Ich würd den Spieß mal umdrehen und sagen, der richtige Druck liegt allgemein bei 2,8bar, aber muss vorne niedriger sein,
damit das in Kurven niedriger belastete Vorderrad mehr Fläche auf den Boden kriegt. Ob das stimmt, weiß ich jetzt fei nicht, gell :-)

Gruß
Hans
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Das was Hans geschrieben hat zu luftgekühlten RD kann ich so nur betätigen.
Habe die gleichen Reifen drauf und 2,5 vorne ist fast unfahrbar.
Ideal hat sich für mich 1,9 heraus gestellt, was ja von 1,8 nur eine Pups weit weg ist :-)
Hinten fahre ich im Solobetrieb 2,1 und mit Sozius so um die 2,3.
Ein Vorderradreifen auf einem ähnlichen Mopped auf dem Kringel habe ich mit 2,5 Bar locker
so überbremst das ich auf der Backe lag. Der Reifen hatte auch immer noch keine Vernünftige Temperatur obwohl ich schon einiges gefahren war.
Gruß Siggi
Antworten