RD350LC 4L0 - Öllache unterm Motor und springt nicht an

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Qologe
Beiträge: 14
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 23:51
Wohnort: Bergkamen

RD350LC 4L0 - Öllache unterm Motor und springt nicht an

Beitrag von Qologe »

Hallo ins Forum,
seit dem 7.12.11 engagiere auch ich mich aktiv im Artenschutzprogramm "2T" :D :D und habe mir eine RD zugelegt. Eine RD350LC aus 09.1980 mit 30tkm auf der Uhr.
Ein Lob für Euer Forum, das mir schon einige Fragen beantwortet hat!!!
Zur Lösung meines jetzigen Problems habe ich zwar schon die Suchfunktion gequält, bin aber noch nicht richtig fündig geworden :(

Daher stelle ich mal mein Problem zur Diskussion:
Wie gesagt, meine Elzi habe ich im Dezember des letzten Jahres gekauft. Beim Kauf sprang sie jeweils beim ersten Kick an. Wegen der winterlichen Wetterlage konnte ich nur eine ganz kurze Runde drehen, und sie fuhr gut, nahm willig Gas an. Also Vertrag gemacht, bezahlt, auf den Hänger und zu mir gebracht. "FREU!"
Danach habe ich Elzi noch ein oder 2mal angekickt und im Stand ein wenig warm laufen lassen um den selten gewordenen "rängtängtäng" akustisch zu fröhnen, nochmal "FREU". Aber ich bin sie nicht gefahren, da sie noch nicht angemeldet war.
Im Februar habe ich Elzi dann von einer Garage in eine andere GESCHOBEN!!! nicht gefahren. Nach drei Tagen bin ich dann wieder in die Garage gegangen, und da hatte die RD dann plötzlich untersich gemacht?? Die Lache war so groß wie 3 oder 4 DIN-A4 Blätter, und am linken Auspuff, so im Bereich zw. Krümmerende und dem konischen Bereich am Anfang des ESD hing noch ein Tropfen Öl???? Benzinhahn war zu! Lieder konnte ich nicht feststellen, woher das Öl kam :(
Ich habe den Benzinhahn einige Male gedreht und eine Wanne unter meine Elzi geschoben. Nach einer Stunde bin ich wieder in die Garage um wieder nachzusehen. Sie war trocken. Das blieb bis jetzt auch so. Kein weiterer Ölaustritt.
Nun wollte sie ankicken, um sie warmlaufen zu lassen um das Getriebeöl zu wechseln. Aber sie will nicht starten :( :( :(
Ich kicke sie an und nach einigen Kicks läuft Benzin am linken Krümmer außen entlang, am rechten Krümmer ist es weniger Benzin. Beide Kerzen sind nass.
Habe nun einige Startversuche mit und ohne Choke gemacht, aber sie springt nicht an. Habe auch schon die Kerzen B8ES gegen andere ersetzt. Beide Kerzensätze liefern einen satten, hellen und gut sichtbaren Zündfunken (anders als das Fünkchen, das meine XT500 produziert).
Um nach der Herkunft der Öllache zu fahnden, habe ich den Motor mit Kalt- und Bremsenreiniger gereinigt. Aber nichts weiter gefunden.
Laut Bordbuch soll der Getriebeölstand im warmen Zustand geprüft werden. Wenn ich nun aber den Messstab rausdrehe ist der trocken :shock: :shock:

Also meine beiden Probleme: woher kam das Öl (war es Getriebeöl oder 2T-Öl) und warum springt die RD nicht an?

Nun
Frage 1: Ist der auch ganz reingedrehte Peilstab bei kaltem Getriebeöl trocken? (Ich glaube zwar nicht, aber trotzdem mal ins Forum gefragt)
Frage 2: Wenn das Öl, was unter dem Motor war, Getriebeöl war, hat jemand eine Idee woher das kommen kann??? Was kann kaputt sein?
(Ich habe bisher noch kein Getriebeöl aufgefüllt.)
Frage 3: Ist der Benzinaustritt an den Krümmern "normal", wenn die RD nicht anspringt?
Frage 4: Habe mal beide Schwimmerkammern abgenommen. Beide Hauptdüsen sind 140er???? (Weiter habe ich die Vergaser noch nicht auseinander gebaut). Sind bei der 4L0 nicht 160 verbaut?
Frage 5: Beim Abbau des linken Vergasers habe ich die 2T-Ölleitung abziehen wollen, und dabei ist der kleine Anschluss-Stutzen mit aus dem Vergaser gekommen. Ist das so OK?? Wenn nein, wie bekomme ich den da wieder fest, so das darüber keine falsche Luft gezogen wird? (Beim rechten Vergaser bekomme ich den Schlauch der 2T-Ölleitung nicht abgezogen)

Für Eure Unterstützung und Eure Tipps danke ich Euch!!!
Bikergrüße
Christian
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Christian
Erstmal freuen wir uns mit dir, dass du am Artenschutzprogramm teilnimmst. Herzlich Willkommen!
Allerdings muss ich dein *freu* erstmal bremsen. Ich vermute, dass du da mehrere Baustellen hast.
Du hast vermutlich deshalb keine Lache unter den Vergasern, weil der Sprit in das Kurbelgehäuse läuft. Hoffentlich hast du mit deinen Startversuchen keinen Schaden angerichtet. (Suche mal nach 'benzinschlag')
Und dann könnte auch noch dein rechter Kurbelwellensimmerring undicht sein. Dann würde sie das Getriebeöl am Primärtrieb vorbei saugen und mitverbrennen. Das wäre dann auch der Grund für das Öl am Auspuffende.
Ab besten, du schraubst erstmal die Zündkerzen raus und drückst den Kickstarter von Hand mehrmals durch. Ich könnte fast wetten, dass da Sprit durchs Kerzenloch geflogen kommt.

Wenn die Karre gerade steht, muss Öl am Peilstab sein, egal ob kalt oder warm.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Christian,

Du solltest dringend einen Spezialisten hinzuziehen,der sich mal die Elsi anschaut.
Ich vermute genau wie Rene, das Du gleich mehrere Baustellen da am Motor hast. Das geht kaum übers Forum , da muss einer kommen und sich das anschauen. Wer weis, was da noch gefunden wird.

Den Motor wird man wohl zerlegen müssen,denn der KW-Simmerring könnte hinüber sein, besser man schaut da unten mal nach.

Zweitakter sind extrem schnell kaputt wenn man sie nicht 100%ig in Schuss hält und bei einem gebrauchten Motorrad weis man meist nie,wer da vorher wie dran war.

Bring sie zum vertrauenwürdigen Spezialisten.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo Christian,

schön das du dich im Forum angemeldet hast und eine schöne Vorstellung geschrieben hast.

Damit ist jetzt auch klar, in wie weit du bereits in das Thema Motorrad eingebunden bist und welche Gundkenntnisse du besitzt. ;-)

Es ist vermutlich wie Rene geschrieben hat, du hast es hier mit verschiedenen Problemen zu tun, aber verfalle nicht gleich in Panik, das ist alles wieder ins Lot zu bekommen.

Ich würde vorschlagen bei den Vergasern anzufangen, wenn du sie eh schon draussen hast, zerlege diese bis auf die letzte Schraube und Düse.
Schaue dir den Ventilsitz vom Kammerventil genau an ob da eine Kerbe zu sehen ist.

Das könnte schon einmal verursachen, das die RD absäuft.
Mache die Kerzen raus und trete die RD gut durch bevor du neue Startversuche machst.
Ich würde dir raten ein Werkstattbuch zu besorgen, das hilft viel.


Frage 1: Ist der auch ganz reingedrehte Peilstab bei kaltem Getriebeöl trocken? (Ich glaube zwar nicht, aber trotzdem mal ins Forum gefragt) + Muß Öl dran sein.
Frage 2: Wenn das Öl, was unter dem Motor war, Getriebeöl war, hat jemand eine Idee woher das kommen kann??? Was kann kaputt sein? +Schaltwelle.
Frage 3: Ist der Benzinaustritt an den Krümmern "normal", wenn die RD nicht anspringt? + Nein, Ölsabber kann sein, da oft Dichtungen falsch eingebaut sind, bzw. eine fehlt.
Frage 4: Habe mal beide Schwimmerkammern abgenommen. Beide Hauptdüsen sind 140er???? (Weiter habe ich die Vergaser noch nicht auseinander gebaut). Sind bei der 4L0 nicht 160 verbaut? + wurde mal umgerüstet, ist ok wenn Vergaser 4Lo-oo ist.
Frage 5: Beim Abbau des linken Vergasers habe ich die 2T-Ölleitung abziehen wollen, und dabei ist der kleine Anschluss-Stutzen mit aus dem Vergaser gekommen. Ist das so OK?? Wenn nein, wie bekomme ich den da wieder fest, so das darüber keine falsche Luft gezogen wird? (Beim rechten Vergaser bekomme ich den Schlauch der 2T-Ölleitung nicht abgezogen)
+ Mit einem Tropfen Schraubensicherung einkleben hält normal. Schläuche gegen flexible neue austauschen.
Gruß BoxerMarkus
Qologe
Beiträge: 14
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 23:51
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Qologe »

Hallo Jungs,
bin ja begeistert, dass Ihr am Ostermontag Support leistet!!!!!
Da sieht man, dass die Community funzt!!!!!!!!!!
DANKE!!! Für die schnellen Antworten!!!!

Vergaser sind glaube ich vom Typ 4Lo-oo, kann aber erst morgen genau nachsehen. Das würde dann wohl die 140 HD erklären, oder?
Dann werde ich morgen auch mal den linken Motordeckel abnehmen, und nachgucken ob der Simmerring der Schaltwelle undicht ist. Ist ja gut möglich, dass der Getriebeölstand nun etwas unterhalb des Schaltwellenniveau ist und daher nun nix mehr rausläuft. Ich frage mich nur, warum ist das Öl nicht ausgelaufen, nach dem ich den Motor mal warmlaufen ließ, sonder erst ein paar Wochen danach und nach dem ich die RD in die gegenüberliegende Garage geschoben habe? Ist mir ein Rätsel!
Wenn der Deckel weg ist, kann ich ja auch gleich mal nachsehen, ob evtl. Sprit aus dem limaseitigen Simerring gelaufen ist.

Habe vorhin die Schwimmernadelventile ausgebaut und angesehen. Optisch sehe ich eine kreisrunde Marke in der Mitte des Nadelkegels. Bei der "Fingernagel"-Probe fühle ich jedoch nix. Aber Spritt ist ja nun seeeehr dünn und Kriechfähig......
Mein weiteres Vorgehen:
Ich besorge neue Schwimmernadelventile, oder besser gleich Rep-Sätze. In der Zwischenzeit werde ich beide Schalldämpfer abbauen und mit ausgebauten Kerzen den Kicker betätigen, und hoffe so, den evtl. abgesoffenen KW-Raum "leer zu pumpen". Anschließend werde ich alles ein paar Tage "ab- und auslüften" lassen.
Wie kann ich denn den rechten KW-Simmerring prüfen?
Wo kauft Ihr denn günstig einen, resp. zwei Vergaser-Repsätze?
Kann ich irgenwie prüfen, ob durch das Kicken ein Pleul oder so verborgen wurde????

Bikergrüße
Christian
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Rep-Sätze:
http://www.motorradbay.de/xanario_searc ... &x=46&y=10

oder bei Topham in Einzelteilen:
http://www.mikuni-topham.de/

Die Pleul kannst du nur prüfen, wenn du die Zylinder ziehst. Du könntest aber durchs Kerzenloch messen, ob beide Kolben die gleiche Höhe erreichen. Und mit einer Winkelscheibe prüfen, ob der Kubelwellenversatz 180° beträgt.

Good Luck
Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
altschrauber
Beiträge: 154
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:10
Wohnort: Bergkamen bei Dortmund

Bergkamen???????Ich auch!!!!!!

Beitrag von altschrauber »

Hi Christian
Ich wohne auch in Bergkamen. Wenn ich lese du fährst noch ne XT habe ich dich in Oberaden schon mal gesehen, kann das sein?
Zu deinem Motor gibt es einen Profi hier im Forum. Den könnte ich ja mal fragen. Evtl. weiß er einen Rat oder kann sich die kleene mal ansehen.
2-Takt Grüße aus Bergkamen
Andre
Qologe
Beiträge: 14
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 23:51
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Qologe »

Hallo Jungs,
danke, dass Ihr an "meinem" Ball bleibt!!!!!!!!!!! >GROSSES LOB!!<<<<<<

@Rene: Danke für die Links. Da werde ich mal rumsuchen. Für meine XT kann ich entweder bei Kedo, oder bei Obi :lol: alles bekommen, was der Schraubär braucht :D Aber Kedo macht alles, nur nicht 2T :(

Noch ne Frage zum Benzinschlag: Ich habe bei meinen Startversuchen den Kicker "normal" runtertreten können. Ging auf jeden Fall leichter als bei meiner XT. Gut, die XT hat auch nur einen Topf und dann auch noch erheblich mehr Hubraum "pro" Zylinder. Ist denn so ein Benzinschlag bei der RD denn wirklich möglich? Schließlich hat die doch Getrenntschmierung, und wenn da Benzin nach dem Öffnen des Benzinhahns in die Zylinder läuft, läuft doch da kein Öl mit, oder???? Gut, Benzin in der unvergasten Form ist nicht komprimierbar, aber dann müsste man doch erheblichen Widerstand am Kicker spüren, oder? Und da ich kurz nach Öffnen des Benzinhahns den Motor versucht habe anzukicken, sollte doch nicht viel passiert sein???? (Die Hoffnung stirbt zuletzt!)
Bei den meisten weiteren Startversuchen hatte ich den Hahn fast immer zu, da ja genug Sprit in der Schwimmerkammer gewesen sein musste....
Was ich auch nicht verstehe ist, dass der Sprit nicht über den Überlauf der Schwimmerkammern rausgelaufen ist. Bei meiner 2V-BMW läuft die Suppe sofort aus dem Überlauf raus, wenn mal der Schwimmer nach der Winterpause in der unteren Stellung hängen bleibt.

Ne Messuhr für den Hub habe ich. Mal sehen, ob die mit der RD zusammenspielt. Gibt es den keine OT-Markierung am Polrad für den Winkelversatz?

Morgen, oder übermorgen liegt hoffentlich meine Rep-Anleitung von Bucheli im Briefkasten..... Hatte ich am Samtag bestellt...
Daher noch mal Danke für den Support!!!!!

@Andre: Hallo Nachbar! Danke für die Info. Gerne würde ich mal Kontakt mit Deinem Spezie aufnehmen! Ich schick Dir mal ne PN mit meinen Daten. Hast Du denn auch noch ne RD???
Kann sein, dass Du mich mal auf meiner XT gesehen hast, aber hier in Bergkamen fährt noch eine 2te, auch gut erhaltene XT rum. Im Forum habe ich mal nach Deinen Beiträgen gesucht, Du bietest Teile für die RD zum Kauf an. Ist da noch was da?? Kannst mich ja mal anrufen.

Leider bin ich heute nicht in meine Garage gekommen. Also kommt morgen erst der linke Motordeckel ab.

Noch ne Frage zur KW-Dichtung getriebeseitig. Wenn der Kaputt ist, raucht dann der rechte Auspuff ständig???
Weil bei meiner winterlichten Warmlaufphase zwecks 2t-Geräusch-Fröhnens war bei beiden Topfen das Rauchen nach kurzer Zeit weg.

Zwei-taktvolle Grüße
Christian
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nach der XT500 tritt sich alles leicht (außer Harley :D )
Mach dich mal nicht verrückt, ich wollte nur vor weiteren Startversuchen warnen. Aber kontrollieren solltest du es auf jeden Fall. Das Polrad hat eine OT-Markierung, aber auf die solltest du dich nicht 100%ig verlassen.

Dass der Sprit in die Kurbelgehäuse durchläuft, kommt leider häufig vor. Ich habe die Vermutung, dass es am Seitenständer liegt. Vermutlich liegt dann der Überlauf höher als die Düsen.
Ich hab das mal am frisch geöffneten Motor meines Ersatzteilspenders fotografiert.

Bild

Ach ja, und dass das Rauchen so schnell aufgehört hat, ist ja klar, wenn du kein Getriebeöl mehr drin hattest :D
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo,

die Wellendichtringe müssen auf Grund des Alters raus, zu groß ist die Gefahr dass du deshalb einen Luftzieher bekommst.

Benzinschlag hatte ich bisher nur beim 4T erlebt, beim 2T , 2 Zylinder ohne muß es da schon it dem Teufel zugehen wenn du das hin bekommst.
Da sind einfach zu viele Löcher im Zylinder wo sich Luft kompriemieren kann oder der Sprit hin kann.

Der Schlag kommt aber nicht vom kicken, oder vom E-Starter, das ganze wird erst lustig, wenn ein Nachbar Zylinder zündet und den anderen vollen gegen Kompression drückt.
Dann gibt es verbogene Pleuel, weil der Spritt sich nicht verdichten lässt.
Hatte das gerade erst bei meiner neu erworbenen GPZ 900.
Gruß BoxerMarkus
Qologe
Beiträge: 14
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 23:51
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Qologe »

HAllo Rene, HAllo BoxerMarkus,
nun wird für mich das Bild rund, auch Dank des Bildes :) von Rene und Zitat: "Der Schlag kommt aber nicht vom kicken, oder vom E-Starter, sondern, wenn ein Nachbar Zylinder zündet und den anderen voll gegen Kompression drückt.
Dann gibt es verbogene Pleuel, weil der Spritt sich nicht verdichten lässt."

Ich streube mich einfach noch, den Motor rauszurupfen und aufzumachen (never touch a running system), aber wenns nun doch nicht am running dran ist, das system.

Getriebeöl war ja wohl noch drin, denn die Lache unterm Motor stellte sich erst 4 oder 5 Wochen ein, nachdem ich den Motor mal hab warmlaufen lassen?!?!

Zwei-taktvolle Grüße
Christian
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Markus,
Benzinschlag gibts auch bei den 2Taktern. Habe schon mehrere krumme TZ Pleuel gesehen. Passiert aber hauptsächlich, wenn eine schlecht anspringende Maschine zu lange auf einem Rollenstarter steht. Kann aber auch bei einer normalen RD passieren. Aber klar, bei einem 4Takter ist das eher möglich.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Christian,
Getriebeölstand wird gemessen wenn beide Räder auf dem Boden stehen.Also nicht auf dem Hauptständer.Peilstab heraus drehen,sauber machen und dann einfach nur aufsetzen.Dann muss der untere 1cm vom Peilstab voller Öl sein.Hast du mal nachgesehen ob im Ölbehälter noch 2-Taktöl ist und dieses sich nicht irgendwo verlustigt hat?
Ich würde an deiner Stelle erst mal nur die Schwimmernadelventile erneuern.Adressen hast du ja.
Motor würde ich noch nicht aufmachen. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Qologe
Beiträge: 14
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 23:51
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Qologe »

Hallo Aktivisten!

Danke für Eure Antworten!

@Lux-RD: Im ersten Moment habe ich näturlich auch sofort an das 2T-Öl gedacht. Wer kommt schon auf die Idee, dass sich KLATES Getriebeöl in der Menge aus dem Getriebe schleicht (Bei meiner R80GS ist seit Jahren ein leitchter Ölverlust an der Schaltwelle). Daher hatte ich sofort ein Tape auf den 2T-Öltank geklebt und eine Ölstandsmarkierung darauf gemacht. Bisher ist der Ölstand nicht weiter abgesunken, ist ja auch kein neuer Ölfleck unterm Mopped mehr hinzugekommen.

Neue Frage an alle Aktiven: Bisher habe ich ja nur die Versager ab. Wenn ich nun in einen Ansaugstutzen etwas druckluft, so ca 2 bis 3 Bar, darufgebe dann müsste doch die Suppe aus dem KW-Bereich in den Auspuff gedrückt werden. In das KW-Gehäuse des anderen Zylinder kan die Suppe ja nicht hin, oder?

Ich berichte weiter.....
2Takt(-volle) Grüße
Christian
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Christian! (cooler Name! :wink: )

Das mit der Druckluft lass mal lieber. Sind deine Strömer geschlossen, drückst du unter Umständen mit der Luft das Benzin durch die Kurbelwellenlager und durchs Labyrinth in den anderen Zylinder.
Sind die Strömer offen, geht der Druck gleich raus durch den Auslass. Aber warum sollte damit "die Suppe" mitgenommen werden?

Zündkerzen raus, und schieben!

Übrigens: 2Taktöl läuft auch aus, wenn du 2Taktöl bis oben voll gemacht hast und dann auf den Seitenständer stellst.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten