negativer Einfluss YPVS-Röhrchen bei hochgetunten 250ccm

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 324
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

m.eckert77 hat geschrieben:Bei der 3MA haben die Luftventile spät obenraus abgemagert, damit sie höher drehte und da auch noch Leistung hatte, die 3XV hatte dann ein Magnetventil am Powerjet, was obenraus zumachte und auf diese Art abmagerte.
3MA und 3XV haben NLS aber das hat absolut nichts mit dem Powerjet der 3XV zu tun. Das hatte auch nur die SP und war ab Werk nicht mal angeschlossen. Für das funktionieren des elek. Powerjets brauchte man eine Kit CDI und das Nebenluftgeraffel war überflüssig.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Von der SP bin ich ausgegangen, kenn die Normalen nicht. Das Powerjetventil wird eben spät obenraus geschlossen, damit weniger Sprit.
Mal schnell nebenbei, wo liegt bei Deiner gemachten 3MA Maximalleistung an Alex? Bei mir mit Nebenluftkram ist es bei 11500, ist aber der Einstellung und Weisheit noch nicht letzter Schluss.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 324
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

m.eckert77 hat geschrieben: Mal schnell nebenbei, wo liegt bei Deiner gemachten 3MA Maximalleistung an Alex? Bei mir mit Nebenluftkram ist es bei 11500, ist aber der Einstellung und Weisheit noch nicht letzter Schluss.
Auch bei 11500 mit Nebenluftgeraffel. Das entfernen von dem Geraffel ging bei mir aber erst mal in die Hose. Werde ich aber noch los...
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Michael,
waren die Einzelflaschen gegenüber den Stopfen besser oder schlechter?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ja ich nehme auch an sie ist unten jetzt fetter, muss auch immer die Standgasschraube stark reindrehen.
Angeturnt durch die Ergebnisse hab ich gestern den Bottle der 1a laufenden TDR 125 gegen einen Stopfen getauscht.
Standgasschraube wieder stark reindrehen, sonst optimaler Lauf übers ganze Band,Leistung (eingebildet?) eine winzige Spur besser, allerdings läuft die Mühle generell zu mager, muss ich ändern. Dasselbe Kerzenbild mit u ohne Bottle.

Gruss sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Falls vorhanden dreh mal an der Co Schraube, das ist meist so ein verlässlicher Indikator wohin die Reise geht. Ohne Rörchen oder Bottle lassen sich die 2T eben einfacher abstimmen und sind weniger zickig bei Wetteränderungen und Höhenunterschieden. Das die also verwendet werden und wurden,ist schon klar.
Aber einfach weglassen,Stopfen rein und denken jetzt geht die Lutzi ab......das is nich :wink: .

Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Fränki,
hatte keine Stopfen an der RD, nur die Flaschen, daher habe ich leider keinen Vergleich.

Bei der 2MA hab ich Stopfen drin, weil ich Pfosten aus Versehen damals 2 rechte Ansaugstutzen bestellt hatte, Bedüsung musste nicht geändert werden, die 2MA läuft wie mit dem Röhrchen auch.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 324
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

Wozu die boost bottle bzw YEIS gut sein soll habe ich mich schon Mitte der 80er bei meiner RD80LC2 gefragt. Ich hielt es für reines Marketing. Ob nun bei 125er oder 250er Serienmotor habe ich nie eine Unterschied ob mit oder ohne bottle bemerkt. Gab nur ein mal das Experiment mit einem TZR/TZ Hybrid und der lief mit bottle gar nicht. Experimente mit dem Röhrchen bin ich darauf nie eingegangen. Beim Tuning und anschließendem abstimmen wollte ich zwei unabhängige Systeme.
Bleiben noch die Nebenluftsysteme. Grundsätzlich hat man noch mehr Abstimmungsmöglichkeiten, was an sich ja wunderbar ist und auch wunderbar funktioniert, bei einer Seriengurke. Beim tuning kann man getrost darauf verzichten, es bringt nichts.
Ob man das auf RDs übertragen kann möge jeder für sich selbst beurteilen.
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Meinst Du mit "bringt nicht", dass Rennmaschinen eh nur auf Spitzendrehzahl abgestimmt sind und der Rest ist wurscht?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Habe jetzt bei noch 2en die Stopfen reingemacht, muss sagen ein voller Erfolg.
Die Stopfen u. die Igni bringen sogar bei der am Puff leiser (u. schwächer) gemachten Rd so einiges.
Na ja die Kurve ist auch ein bissel scharf.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Ich habe mit Hauptdüse, Leerlaufluftschraube und Zündkurve noch ein bischen gespiel. Der Erfolg hinsichtlich Laufkultur ist wirklich spürbar. Man bekommt das Loch bei 6000 weg und der Durchzug von Unten raus wird viel besser.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Jetzt habe ich bei der luftgekühlten RD350 die alten Ansaugstutzen ohne Verbindungsröhrchen oder Boost-Bottle drauf gemacht. Zusammen mit dem Vergaserumbau nach Dale Alexander läuft das Moped besser als vorher. Kein Leistungsloch bei 6500 1/min mehr, das Drehmoment steigt einfach kontinuiertlich von 3000 1/min bis 7500 1/min an. Bei 8000 1/min ist dann Schluss mit den Serienauspuffen. Totz 32 Grad und Verdichtung 1:10,6 kein Vollastklopfen.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Antworten