negativer Einfluss YPVS-Röhrchen bei hochgetunten 250ccm

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1229
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

negativer Einfluss YPVS-Röhrchen bei hochgetunten 250ccm

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Leute,
seit geraumer Zeit experimentiere ich mit einem stark getunten 250 ccm Zylinder (luftgekühlt). Das Setup sieht wie folgt aus:

Serienvergaser
wahlweise Serienauspuff, YPVS-Puff, Sonics oder JL
wahlweise mit US-Luftfilter und voll offen
wahlweise Quetschkante 2,1mm, 1,5 mm, 1,3 mm, 0,9 mm und 0,75 mm
5 verschiedene Zündkurven
YPVS-Verbindungsröhrchen und Boost-Bottle
VForce 3 Membranen


Problem: Zwischen 5500 und 7000 1/min ist ein Leistungsloch. Bei fetter Bedüsung ist es etwas besser, dafür stottert der Motor dann im oberen Bereich. Insgesammt ist der Motor etwas unwillig. Ich habe jetzt mehr als 15 Kombinationen durch aber es ist keine befriedingende Abstimmung zu finden. Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass das bei 30mm Auslasshöhe ohne Power-Valve halt so ist.

Dann habe ich das Verbindungsröhrchen rausgeschmissen und -- alles ist gut.

Das Drehmoment steigt jetzt bis 6000 gleichmäßig an, bleibt dann bis 6700 konstant und ab 7000 1/min geht die Fuhre mit Geheule ab. So soll es sein!

Der positive Einfluss des Röhrchens (Boost-Bottle) auf die Zylinderfüllung kann also bei weitem durch einen negativen Einfluss auf die Gemischzusammensetzung überwogen werden. In meinem Fall hat das Röhrchen genau im mittleren Bereich, wo es besonders effektiv sein soll, voll versagt. Mit serienähnlichem Porting habe ich solches Verhalten nicht beobachtet.

Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC YPVS 1WW
RD 125 '75
BMW S1000XR
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Fränkie,
zuhören. Das hatte ich dir schonmal erklärt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1229
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hi Uwe,
Du hattest gesagt, die Spitzenleistung fällt.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC YPVS 1WW
RD 125 '75
BMW S1000XR
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich verstehe den Sinn einer Bottle auch nicht......die kann den Zustand etwas verbessern....ok......eben durch überfetten.... aber ne TZ als Beispiel hatte sowas nie....warum bloß...... :wink: .

Dieser Bereich um die 5000 bis 7000 muss eben gut abgestimmt werden. Das Leistungsloch ist bei den meisten RD´s genau dazwischen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Fränkie,
nee. Obenrum verliert der Motor mit Röhrchen immer etwas. Bei getunten Luftgekühlten habe ich noch nie davon gehört das Röhrchen irgendwas positives bewirkt haben, egal in welchem Drehzahlband. Das hatte ich gesagt. Aber egal, du hasts probiert und das ist doch gut das du messbare Veränderungen gespürt hast. Somit kannst du wieder was ausschließen. Ich hatte das Röhrchen auch mal auf meiner Renn-RD, aber nur da ich YPVS Membrankästen drin hatte und keine Stopfen zur Hand hatte.
Das Röhrchen wurde mal von Yamaha verbaut um das Ruckeln im Schiebebetrieb bei der RD400 wegzubekommen. Das hat funktioniert.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Uwe......vor allem in der Mitte hast Du Verluste mit Verbindungsrohr. Da fehlt dann richtig Druck.

Ich denke mal ganz oben macht das nicht mehr viel aus wenn der Motor mal über 9000 dreht.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Holli,
definitiv mindert das Röhrchen hohe Drehzahlen. Und nur das zählt bei Rennmotoren. Da ist es die Kunst den Motor auf den hohen Drehzahlen, auf ihrem Leistungsoptimum zu halten. Das trennt die Spreu vom Weizen. Deswegen bin ich auch bei Rennen langsamer, als Leute, die es in Fleisch und Blut haben die Motoren immer in ihrem optimalen Drehzahlband zu halten. Bei Motoren mit Schlitzsteurung, wie bei der TZ, ist das ja noch wesentlich ausgeprägter wie mit einer RD. Mit einer Drehmomentbombe(als Neuling oder Gridfiller, wie ich mich bezeichne) ist es wahrscheinlich wesentlich einfacher zurechtzukommen, aber sinnlos tu meinen man könnte gegen Fahrer antreten die es einigermassen verstehen mit einem richtigen Rennmotor umzugehen. Da muss man sich von vorneherein im Klaren sein das man da keine Chance hat. Ich mache eh nur wegen dem Spaß mit.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Das Röhrchen oder bei den Einzylindern der Hohlraum soll ja lt Herrn Yamaha das herumruckeln im unteren Bereich glätten, von Leistungserhöhung steht da nichts.

Nun hab ich erst kürzlich an ner Ypse Stoppel reingemacht, das war dann bis 5t unfahrbar, nur geruckelt.
Ober 5t liefs gut, aber da ich wert auf einen sehr sauberen Verlauf lege wars nix.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
jogi
Beiträge: 103
Registriert: So 14. Nov 2004, 01:00
Wohnort: NRW

Beitrag von jogi »

Dieses ominöse Röhrchen soll dafür gut sein das das Gemisch sich nicht zusätzlich anfettet wenn es bei Resonanz mehrmals durch den Vergaser geht , erfunden ist es wohl in GDR .
Yamaha hat das dann in Verbindung mit Membrane Adaptiert und dem Kind einen neuen Namen gegeben ;)
Im Oberen Drehzahlbereich spielt das keine Rolle und kostet auch ein wenig Leistung , die Rennmopeds werden ja auch nicht bei Tourendrehzahlen bewegt weswegen es dort fehlt.
Nachzulesen im schnellaufenden Zweitakter .
Grüße
Jogi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wer vom Röhrchen auf Stopfen wechselt, hat einen komplett anderen Motor und muss zwingend neu abstimmen....für Dich Sigi optimal weil Du ja eher von mager auf fett gehst :wink: .

Leistungsmäßig echt lohnend.

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Habe gestern wegen dieses Freds u. Freund Jannes, der ein ähnliches problem hat,
das Röhrchen bei einer anderen Rd gegen die Stofpen getauscht.
Die Mühle ist sehr sauber gelaufen, bis auf das übliche geruckel um 4t herum.

Was soll ich sagen?
Ich war sprachlos, die Mühle läuft sehr sauber in jedem Bereich, auch das Geruckel bei 4t ist deutlich weniger.
Wenn mir das einer erzählen würde, ich täts nicht glauben.
Mit der anderen das totale Desaster, mit dieser erste Sahne.
Ich hätte kein zweites Mal probiert, wenn nicht dieser Fred...
Natürlich immer Abstimmungssache.
Jetzt Stopfen drehen.
Ja, und oben mehr Biss...
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dreh mir welche mit :wink:

Ein wenig "unsauber" wird der Stopfen-Motor immer laufen. Erstens weil wir stark abhänig sind als 2T Motor vom Wetter UND weils Pfuschröhrchen eben weg ist.

Es kann sein, das der Motor DA wo er ein Loch hatte nun ohne ist- dafür aber etwas unsauber läuft. Allerdings ist die Phase doch recht kurz und wird beim Hochbeschleunigen einfach links liegen gelassen....so wie Du sagst um die 4000 rum.
Da fettet der Motor an......ist für ein schnelles Hochziehen bestens geeignet weil der Saft schon da ist.

Das Röhrchen pfuscht nicht mehr rein.....man muss also jeden Zylinder für sich abstimmen. Testweise fahre ich auch mal nur kurz auf einem Zylinder um zu sehen,was der macht.....wenn der andere Zylinder nicht mitzieht.

Ein gutes Tuning also was kaum kostet.....ausser Probefahrten und "Vergaser-ziehen".


Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 1. Apr 2012, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Weiß jemand, welchen Durchmesser die Stopfen von den Fahrradlenkern haben. So pi mal Daumen könnten die vielleicht passen.
Ich hab bei Hollis Beitrag überlegt, wie man sich selbst helfen kann, dabei sind mir diese Fahrrad-Stopfen in den Sinn gekommen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gebraucht werden glaube ich 15mm innen. Der Marco mach günstig schöne Stopfen.....innen mit Wulst und oben mit Deckel.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1229
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Die Stopfen gibst im Baumarkt. Die sind aus Kupfer und als Blindkappen für Kupferrohr gedacht. Die haben aussen genau die passenden 16 mm. Funst bestens.

@Sigi
gehe mal hin und klebe den Lufieinlass ein kleines Stück mit Panzer-Klebeband ab. Wenns schlechter wird, bist Du zu fett, wenns besser wird hast Du gewonnen. So habe ich mit Stück für Stück an die beste Abstimmung herangearbeitet. So bekommst Du das Geruckel auch noch reduziert.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC YPVS 1WW
RD 125 '75
BMW S1000XR
Antworten