Heute beim TÜV, Entdrosselung nur nach §21

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

KFZ - Steuer nach Hubraum !

Ich zahle die Steuer ja für die XJ6 . :D

1³ = 0.022 Cent !

Bei 600³ x 0.022 € = 158.40 €

Mit Teilkasko incl. Steuer 422.- € . :wink:

RD 350 : 350³ x 0.022 € = 92.40 €
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Mit günstiger versicherung u. ohne Teilkasko ca 180E pro Jahr, für Klemmer wie mich OK.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:Hallo!

Mit günstiger versicherung u. ohne Teilkasko ca 180E pro Jahr, für Klemmer wie mich OK.

Gruss Sigi
WER LESEN KANN IST KLAR IM VORTEIL :cry:

Die 422 € sind ja für die XJ 6 (Steuer+Haftpflicht+Teilkasko) !!! :wink:

Die RD alleine kostet auch mit Steuer + Haftpflicht keine 200 € .
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Rüdi hat geschrieben:Ich dachte, dass ist jetzt mindestens seit 01.01.12 überall so? Mal abgesehen davon, dass es im Saarland beispielsweise nie anders war.
Hallo Rüdi,

diese "TÜV-Verordnungen" (sag´s mal so, weiß nicht wie es richtig heißt)
sind Ländersache, wahrscheinlich hat das Saarland eine Weisung vom
Bundesverkehrsministerium nie richig umgesetzt. Hessen hat sich aber
von den Restbundesländern als erstes entschieden diese Anordnung
wieder zu kippen und diese sinnlose Rückdatierung nicht mehr umzusetzen. :roll:

Ach ja für Ö: Steuer: 35,- EUR, Haftpflicht 16,- EUR :wink:

VG BBH
Zuletzt geändert von Bigbike-Hunter am Di 27. Mär 2012, 22:11, insgesamt 2-mal geändert.
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Moin
Ist schon 10 Jahre her, da hatte ich meine erste RD Baustelle erstanden.
Damaliger Stand der Dinge:
RD 352 mit 350er Zylindern drauf und laut Brief auf 20 KW gedrosselt.
Ich: fast Null Ahnung von RD's.
Vergaserbestückung? Irgendwas.
Auspuff? Von aussen original.
Zylinder frisch gebohrt mit neuen Kolben.
Tüv war eigentlich kein Problem, aber ich wollte die originale Leistung eingetragen haben.
Auf meine Frage ob das ein Problem wäre sagte der Prüfer:
Kein Problem, muss ich nur mal mit Vollgas über die Autobahn fahren um zu sehen ob sie auch wirklich ihre Leistung hat.

Ich habs Ihm nochmal ganz gründlich erklärt.
Unbekanntes Setup
Nagelneue Kolben.
Angeblich neu gemachte Kurbelwelle.

Ja er würde das ja einsehen, er müsste sie aber trotzdem Vollgas fahren, sonst ginge das alles nicht.
Und jetzt mit 20 KW so übern Tüv ginge natürlich auch nicht mehr.
Ich könne mir ja für die Einstellfahrten ne rote Nummer holen.... blahfasel .

Ich hab mir die Plakette dann beim GTÜ geholt.
2 mal rum gelaufen, mal gewackelt und gut.
Später wurde sie verkauft, ich glaube da sind immer noch 20 KW eingetragen
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Bigbike-Hunter hat geschrieben:
Rüdi hat geschrieben:Ich dachte, dass ist jetzt mindestens seit 01.01.12 überall so? Mal abgesehen davon, dass es im Saarland beispielsweise nie anders war.
Hallo Rüdi,

diese "TÜV-Verordnungen" (sag´s mal so, weiß nicht wie es richtig heißt)
sind Ländersache, wahrscheinlich hat das Saarland eine Weisung vom
Bundesverkehrsministerium nie richig umgesetzt. Hessen hat sich aber
von den Restbundesländern als erstes entschieden diese Anordnung
wieder zu kippen und diese sinnlose Rückdatierung nicht mehr umzusetzen. :roll:

Ach ja für Ö: Steuer: 35,- EUR, Haftpflicht 16,- EUR :wink:

VG BBH
Keine Ahnung seit wann das in Hessen so gemacht wird, in RLP macht das mein DEKRA-Mensch seit 01.01. so. Hab ich früher überzogen, bin ich in`s Saarland zur Werkstatt-HU.

Gruß,

Rüdi
Bild
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Bigbike-Hunter hat geschrieben:
Rüdi hat geschrieben:
Ach ja für Ö: Steuer: 35,- EUR, Haftpflicht 16,- EUR :wink:
Ach ja für D : Aber dafür KEIN Wechselkennzeichen für bis zu 3 Moppeds !!! :P

Ich zahle nur für eins , und kann mit drei Fahren . :wink:
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Wer rechnen kann ....!

35+16=51x3=153

153 ist nach Adam Riese noch immer weniger als 180, somit in D billiger u. das Tafelwechseln fällt auch weg.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Sigi
Der Preis gilt aber nur wenn Du mit 3 Moppeds in derselben niedrigen SF-Klasse bist. Sonst hat die Haftpflicht einen anderen und damit höheren Preis. Ich hab es nämlich damals wg. zweitem Mopped (4T) umgemodelt und zahle jetzt pro Jahr für die RD ca. 60 € (noch).
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten