Überschneidungswinkel der Bearbeitungsspuren beim Honen ?

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Twosmoker
Beiträge: 9
Registriert: Do 23. Feb 2012, 14:22

Überschneidungswinkel der Bearbeitungsspuren beim Honen ?

Beitrag von Twosmoker »

Hallo !

Kann mir jemand den Überschneidungswinkel der Bearbeitungsspuren beim Honen eines 4L0 Zylinders nennen ? Habe im Werkstatthandbuch keine Angabe darüber gefunden .

Vielen Dank im voraus .

Gruß Twosmoker
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Gegenfrage: Wozu brauchst du den? Bild

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Twosmoker
Beiträge: 9
Registriert: Do 23. Feb 2012, 14:22

Beitrag von Twosmoker »

Hallo Christian !

Ich sage dem Motoreninstandsetzer lieber ganz genau was er machen soll.
Das kann machmal Ärger ersparen.
Auch weis ich nicht genau ob für unterschiedliche Motorenkonzepte und Laufbuchsenmaterialien unterschiedliche Winkel zur Anwendung kommen.


Gruß Twosmoker
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Die Sache ist ja die: Beim Honen hast du keinen gleichbleibenden Winkel der Bearbeitungsspuren! Die Honahle geht auf und ab, während sie sich dreht. An den Umkehrpunkten bewegt sich die Honahle ja kurze Zeit gar nicht(auf und ab), während sie sich aber weiter dreht. Folglich hier hier der Winkel gleich 0.
Außerdem sind die "Riefen" ja auch nicht gerade sondern eher eine Kurve mit sich ständig wechselnden Winkeln.
Diese Tatsache zeigt auch, das der Winkel nicht so wichtig ist. Die Riefen, welche beim Honen entstehen, sollen ja hauptsächlich das Öl halten. Und das tun sie egal bei welchem Winkel!

Gib deine Zylinder ruhig zum honen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Motorinstandsetzer Fehler macht bezüglich des Winkels der Bearbeitungsspuren. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ehrlich gesagt hatte ich die Frage nach dem Lesen spontan in den Bereich " 1. April " eingestuft :wink: .
Was unsere grauguss Zylinder angeht ist honen=honen ..... das ist echt trivial. Da wird auch zu 99% nix falsch gemacht bei den Instandsetzern.
Eher würde ich drum bitten, die Büchse des Zylinders extrem sorgfältig mittig zu setzen beim neu Bohren.
Und das fasen der Kanalkanten zum Schluss nicht vergessen.....insbesondere der breite Auslass 8) .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ja Christian, so sehe ich das auch.
Wenn man den Zylinder abwickeln könnte und eine Riefe verfolgen würde, müsste sich eine Linie, ähnlich einer Sinuskurve, ergeben.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Der Honwinkel ist über die ganze Zylinderfläche nahezu gleich, weil das Honwerkzeug beim Umkehren zu einem großen Teil ausserhalb der Lauffläche liegt. Deshalb gibts bei der Abwicklung auch keine Sinuskurven, sondern nahezu gerade Linien im Honwinkel. Der Winkel ergibt sich aus Drehzahl und Verfahrgeschwindigkeit.
Der "richtige" Honwinkel wird kontrovers diskutiert, hängt von der Anwendung ab, ist beim Zweitakter aber nicht soo wichtig. Mit 30-45° liegt Dein Zylinderschleifer sicher nicht falsch. Ich kenne einen ambitionierten 350er-Schnellfahrer, der "damals"('80er Jahre) seine RD-Zylinder selber auf der Präzi-Drehbank mit Diamantplatte nur feinst ausgedreht hat, ohne Honen. Hat auch funktioniert, der Leistungsprüfstand zeigte 65PS, und die Lebensdauer war normal.
Entweder Jennings oder Bell, weiß grad nicht wer von Beiden, schwört in seinem Frisierbuch auf 45° beim Zweitakter.
Ganz wichtig ist beim hochdrehenden Motor, dass der Zylinder genau rund, nicht ballig, und auf keinen Fall konisch wird. Ganz wichtig ist auch, das "auswinkeln", dass also die Dichtflächen parallel sind, und genau in der Zylinderachse liegen. Bei den dicken Einzylindern lass ich das immer machen. Da wird nach dem Honen nochmal in der Drehbank über die Dichtflächen drüber gezupft. Der Zylinder ist dabei mittels Aufspanndorn zwischen Spitzen gespannt.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

@RDThorsten
Du verunsicherst mich. Was gibts jetzt da zu lachen?

Gruß
Hans
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hans, es geht nicht um Deinen Beitrag sondern um sie Frage insgesamt
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Sonst mäkelt ihr immer rum: "Benutze die Suche!"
Diese Frage hatten wir wirklich noch nicht. Ich find's originell!

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ich finde sie garnicht abwegig. Immerhin hängt beim Viertakter ganz schön viel davon ab, wie z.B. Lebensdauer, Ölverbrauch, Ringschäden, Kolbenschäden.
Beim Kolbenschmidt
gibts was drüber:
Gruß
Hans
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Sicher ist das nicht alles unwichtig was Du schreibst Hans, z.B. Winkelstellung zur KW, Rundigkeit der Zylinder usw. Nur die Frage in welchem Winkel die Honspuhren zueinander stehen find ich schon recht abgefahren. Ist das nicht "Kaffeesatzlesen"?

Was ist denn wenn die Honspuhren nicht mejhr zu sehen sind? Muss ich dann neu Honen? :wink:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

JA musste Thorsten....vor allem bei neuen Kolbenringen.
Es gibt Motoren bei denen es wichtig ist wie man hont (gibt da moderne Verfahren bei modernen Motoren) ,aber wir sind hier ja beim 2T. Und da ist ca. 45° normal.

Gruß Holli
BildBild
bonesprinter
Beiträge: 95
Registriert: So 15. Jan 2012, 06:58
Wohnort: Krefeld

Beitrag von bonesprinter »

Also letzten Samstag war ich mit meinen Zylindern bei Weiss in Duisburg. Der Herr Rappen, welcher nunmehr seid den 60er Jahren nichts anderes macht hat meinen Babys den sogenannten plateauschliff verpasst. Dieser ist extra für 2takter wegen haftbarkeit des Öls ect. Vielleicht ist das auch ein guter tip für dich. Ich habe nun mit 64.94er schmiedekolben und 64.98 Zylindermaß eine wirklich krasse Kompression. Da brauch ich bestimmt 3 füße zum antreten ;)
Antworten