Brummis Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1229
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Christian,
keine Panik.

Der Motor ist fast fertig und das ist gut so. Aber das mit der Panik kenne ich. Das Wetter wird bald besser, dann kannst Du an das Fahrwerk dran. Stell Dir vor der Motor gibt den ersten Sound von sich? Was wird das für ein Feeling sein! Ich komm dann extra mit einer Flasche Champagner rüber. Du kannst die Sorte aussuchen.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC YPVS 1WW
RD 125 '75
BMW S1000XR
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
fraenki-dresden hat geschrieben:Stell Dir vor der Motor gibt den ersten Sound von sich? Was wird das für ein Feeling sein! Ich komm dann extra mit einer Flasche Champagner rüber.
Au ja! Wenn die ersten Zündungen kommen, wird sicher ein unvergessliches Erlebnis! Bild
Aber Champagner,- schmeckt mir nicht. Bild
Trinke gar keinen Alkohol. Wie wäre denn ein Malzbier? Geht das auch? Bild

Jetzt ist nicht mehr viel zu tun. Bin praktisch in den letzten Zügen, zumindest was diese Ausbaustufe angeht.

So, doch nun zur Arbeit: Nachdem ich jede Menge Schwierigkeiten überwunden habe, habe ich nun alle Löcher und Gewinde soweit fertig.
Nun kann ich zur letzten Aufgabe übergehen. Die Fläche für den Auslasskanal!
Ich habe eine alte vernuddelte Walze dazu vermessen, so gut es mir möglich war. Sehr genau geht das leider nicht, da es sich hier um keine klar definierte Geometrie handelt. Folglich wird "geschätzt"!
Ich habe nun bereits einen ersten Schnitt mit Aufmaß geschnitten um nun zu sehen, wo noch Material abgetragen werden muss. Dazu habe ich mir eine "Walzenfixierscheibe" gefertigt, welche es mir erlaubt die Walze im eingebautem, geöffnetem Zustand zu fixieren.
In den nächsten Tagen werde ich immer wieder kleine Korrekturen vornehmen, so lange bis die Kontur passt!
Die letzten zehntel Millimeter werde ich dann per Hand anpassen.
Sobald ich eine Walze fertig habe, kann ich direkt die zweite genauso fertigen. Die Ungenauigkeiten im Auslasskanal passe ich dann an den Walzen an. Und nicht umgekehrt. Somit werde ich 2 (fast) indentische Kanäle haben.

Habe dazu mal wieder ein paar Fotos gemacht. :)

Gruß Christian
Dateianhänge
oben links: Walzenfixierscheibe mit Lager und vorgeschnittener Walze<br />oben rechts: Am Zylinder montiert<br />unten links und rechts: Hier kann ich nun sehen wo noch Korrekturen nötig sind
oben links: Walzenfixierscheibe mit Lager und vorgeschnittener Walze
oben rechts: Am Zylinder montiert
unten links und rechts: Hier kann ich nun sehen wo noch Korrekturen nötig sind
Walze2.JPG (151.12 KiB) 1223 mal betrachtet
oben links: Erster Schnitt<br />oben rechts: Noch &amp;quot;volle&amp;quot; Walze im Zylinder<br />unten links: Walze, Lager und Kreuzgelenk<br />unten rechts: Walzenfixierscheibe
oben links: Erster Schnitt
oben rechts: Noch &quot;volle&quot; Walze im Zylinder
unten links: Walze, Lager und Kreuzgelenk
unten rechts: Walzenfixierscheibe
Walze1.JPG (149.09 KiB) 1223 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Brummi hat geschrieben: ... dazu vermessen, so gut es mir möglich war. Sehr genau geht das leider nicht, da es sich hier um keine klar definierte Geometrie handelt. Folglich wird "geschätzt"!
Genau darüber habe ich die letztens nachgedacht. Ich habe ein Spielzeug von meinem Hund (Quitsche-Entchen) angesehen und mich gefragt, wie die das mit der Materialberechnung machen. Die verschenken doch bestimmt keine 10 Milligramm Gummimasse. Irgendwie muss sich doch grundsätzlich jede Form berechnen lassen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Duc-Driver
Beiträge: 434
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
Wohnort: Lindau

Beitrag von Duc-Driver »

StVOnix hat geschrieben: Genau darüber habe ich die letztens nachgedacht. Ich habe ein Spielzeug von meinem Hund (Quitsche-Entchen) angesehen und mich gefragt, wie die das mit der Materialberechnung machen. Die verschenken doch bestimmt keine 10 Milligramm Gummimasse. Irgendwie muss sich doch grundsätzlich jede Form berechnen lassen.

Gruß
Rene
das glaube ich nicht.
Ich habe (und werde wieder) in einer Firma gearbeitet die Silikon-Formen macht - teils mit flüssigem Silikon, teils festes.
Man lässt die Maschinen durchlaufen und teste halt wieviel Material nötig ist um alle Formen ordentlich zu füllen.
Aber überschuss an Material hast eigentlich immer - da sonst die Teile nicht schön rauskommen.
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Rene!

Das kann man auch. Ist am CAD gar kein Problem!

Für mich war es halt nur das Problem dem CAD die richtigen Daten zu geben. An meiner vernuddelten Walze konnte ich kaum noch etwas gescheit messen. Außerdem weiß ja auch jeder hier wie genau diese gefertigt sind. Wenn man teilweise im Millimeterbereich Material abtragen muss, um diese halbwegs gleich zu bekommen.
Und der Auslasskanal? Da saßen die Kerne beim gießen auch mal hier und mal dort... :?
Folglich lege ich nun eine klar definierte Geometrie fest. Punkt!!! :wink:

Wie das später mal aussehen wird, zeige ich dann schon...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Nico1989
Beiträge: 224
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 06:55
Wohnort: nähe Fulda

Beitrag von Nico1989 »

Hallo,
ich denke das solche Teile heutzutage mithilfe eines 3D Programmes modelliert werden. Mit Programmen wie z.B. OSD oder Inventor bekommt man durch wenige Klicks sämtliche Infos über das modellierte Bauteil. Man hat sogar die Möglichkeit die Dichte des zu bearbeitenden Materials anzugeben..somit bekommt man problemlos die Masse eines willkürlich gezeichneten Bauteils ausgespuckt.
Grundsätzlich ist mit einem ordentlichen 3D Programm alles möglich.

Brummi war schneller ;)

Gruß
Nico
Zwei Hände Zwei Eier Zwei Takte
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1229
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Brummi,
Malzbier für Dich und Johannesbeersaftschorle für mich ist genehmigt.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC YPVS 1WW
RD 125 '75
BMW S1000XR
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Christian, wenn ich mir das so anschaue glaube ich dass Du Dich selbst wegrationalisierst. Du baust einen Motor der nicht verschleisst und kaputt geht. Was kommt dann??? :cry: :cry: :cry:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Thorsten!

Dann wird er richtig schnell gemacht! Bild

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Duc-Driver
Beiträge: 434
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
Wohnort: Lindau

Beitrag von Duc-Driver »

Vielleicht baut der Christian ja sich ein perpetuum mobile, dann kann er Tank und Vergaser auch noch weglassen und nochmal an Gewicht sparen :-D
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Also sonn perpetuum mobile dat wird wohl nix! Leider habe ich keinen Einfluss auf die Naturgesetze und kann diese in keiner Weise bearbeiten. Die sind nämlich nicht elektrisch leitend! :) :wink:

So habe aber nun die Walzen soweit fertig, dass ich sie nun nur noch an den Auslasskanal anpassen muss!
Die Walzen stehen nun ungefähr 0,1 - 0,3mm im Aluminium des Zylinders drin. Das heißt, dass ich als nächstes dies paar zehntel Millimeter beischleifen muss und dann können die Zylinder zum honen. Vorher allerdings schneide ich die noch etwas größer. So bis etwa 0,05mm vor Endmaß. Das beschleunigt das honen und reduziert die Gefahr, dass danach die Zylinderbohrung nicht mehr winklig steht.

Habe noch mal 2 Fotos. Einmal von den ganzen Abfällen, welche ich beim jeweiligen nachschneiden erzeugt habe. Ich habe, um die perfekte Geometrie zu finden, mehrmals korrigieren müssen. Die Korrekturen wurden natürlich immer weniger, sodass die Abfallteile dementsprechend dünner wurden. Mit dem Ergebniss bin ich soweit zufrieden.

Allerdings sind die Auslasskanäle im Millimeterbereich unterschiedlich!!!
Aber das ist nun auch keine wirkliche Überraschung mehr. Schließlich stelle ich das ja jetzt ab!!!
Meine Walzen nutze ich dafür als Lehre!

Gruß Christian
Dateianhänge
Beide Walzen.JPG
Beide Walzen.JPG (153.66 KiB) 1035 mal betrachtet
Abfallstücke.JPG
Abfallstücke.JPG (60.48 KiB) 1035 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Brummi,
mein allerhöchsten Respekt für diese Arbeit!! Bin schon sehr auf das Endergebnis gespannt. Der Thread liest sich wie ein Krimi, was kommt als nächstes.

Gruß aus dem Süden
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja , irgendwie schade. Die schönsten und was die Bearbeitung angeht aufwendigsten Teile liegen bei Christians Motor im Verborgenen.
Dazu macht er sie noch absichtlich schmutzig 8) .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Dazu macht er sie noch absichtlich schmutzig
Das war klar dass Du damit ein Problem hast :wink:
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

So, genug für heute!

Habe angefangen meine Auslasskanäle anzupassen. Habe dazu zum ersten mal die kompletten Walzen nebst Lagereinheiten und das Kreuzgelenk montiert und die Zylinder auf ein altes Gehäuse geschraubt. Dank meines Fixierstückes kann ich nun die Kanäle an den Walzen anpassen, ohne dass sich die Walzen drehen können.

Klappt Super! :)

Dazu noch mal ein Foto vom montiertem Gelenk, ohne Abdeckung. Und eins vom derzeitigen Stand der Kanäle.

Gruß Christian
Dateianhänge
Auslass.JPG
Auslass.JPG (151.12 KiB) 885 mal betrachtet
Kreuzgelenk.JPG
Kreuzgelenk.JPG (149.68 KiB) 885 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten