Fragen zu Wilbers Federbein und TDR 250

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Fragen zu Wilbers Federbein und TDR 250

Beitrag von wwild »

Hallo Mitstreiter

Da ich derzeit ein wenig an meiner TDR rumschraube, habe ich auch mal das Federbein ausgebaut und frage mich nun, ob ich das Ding wieder einbauen oder doch lieber etwas Geld investieren und ein Zubehörfederbein einbauen soll.
Bin beim Stöbern dann eigentlich nur auf Wilbers Federbeine gestoßen und bin ob des Angebots etwas verwirrt.
Mir stellen sich folgende Fragen:
  • Gibts wirklich keine Alternativen zu Original und Wilbers?
    Bei Wilbers habe ich drei Varianten gefunden - (359Eur, 449 EUr und 629 EUR Link ) lohnt sich der finanziele Mehrpreis wirklich?
    Hat schon jemand die Teile verbaut und kann Erfahrungen posten?.
    Oder ist es evtl. besser wenn ich das Original von nem Fahrwerkspezialisten überholen lasse?
    Und ich hätte wegen Fußrastenstreifern das Möppi gerne etwas höher (bin zu blöd für hanging off) - Was haltet Ihr davon lohnt sich die Aufpreispflichtige Höhenverstellung oder ist das Luxus, den die Welt nicht braucht?
Bin gespannt auf eure Antworten.

Gruß Werner
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Werner,

gegenüber dem alten Federbein wird die günstigste Wilbers-Alternative schon ein grosser Fortschritt sein. Ist das Originale überholbar und kommt noch eine andere Feder für Dein spezifisches Gewicht dazu kostet das auch was, schätze rund 180-200 Euro und es ist mindestens wie neu.

Wieviel Kilometer hat Deines denn nun runter? Im Vergleich zur 2MA ist eine 3CK schon von Haus aus deutlich straffer.

Wenn Du es etwas höher möchtest würde ich dem Schwaben genüge tun und einfach andere Umlenkhebel machen :-) Erfüllt den gleichen Zweck nur für deutlich weniger.
Fussrasten kosten übrigens auch nicht viel und die halten doch überraschend lange, auch wenn man mal etwas forscher unterwegs ist wie Du :-)

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hi Werner

Mit Wilbers fährst Du auf jeden Fall gut. Meine 500er RD fährt wie von einem anderen Stern.

Gegen das Fußrastenstreifen habe ich auch keine Lösung. Ich lasse den Rasten halt einfach einklappen und hebe den Fuß etwas.

Gruß Silvio
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Danke Jungs,

Dann werde ich wohl auch ein paar Kröten investieren und mir ein Wilbers gönnen.
@ Michael: Möppi hat jetzt 31000 km runter, Feder ist leicht angerostet, Anschlaggummi eingerissen und spröde.
Denke also auch, dass bei dem Alter und den Km die Dämpfung nur noch suboptimal ist.

Muss jetzt nur noch rausfinden ob das Federbein für 450Eur wirklich um so viel besser ist, als die Einstiegsvariante

Gruß Werner
Zuletzt geändert von wwild am Do 5. Jan 2012, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Glaube, beim Einstiegsfederbein ist der Dämpfer nicht einstellbar. Das wiederum spielt für eine 3CK für den Alltag eine nicht allzugrosse Rolle.
Halt uns auf dem Laufenden Werner.

Was die Fussrasten angeht kannst Du auch der Einfachheit halber ein Stück Flacheisen dranschrauben und es wieder ersetzen wenn es zu dünn wird :-)
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Werner,

meine TDR hatte noch das origin. Federbein und ehrlich gesagt gefiel mir die TDR damit richtig gut. Ich hatte da echt nichts dran auszusetzen wobei mir natürlich ein Vergleich gefehlt hat.
Ausserdem hatte die TDR andere "Knochen" drin, ich denke mal das die kürzer waren. Das Heck war nämlich schön hoch.
Mich hatte am Fahrwerk nie was gestört bis auf die Unsicherheit bei Vollgas 160 auf der Bahn. Die Gabel war mir zu flatterhaft.....einen provozierten schnellen links/rechts Ausschlag am Lenker gehört absolut zur Mutprobe schlechthin :shock: .
Nicht nachmachen.....


Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Das Federbein der 3CK ist auch gut und eben recht straff. Durch das Alter der Kisten und auch die steigenden Laufleistungen lässt es aber deutlich nach.

Holli, Du musst die KArre vom Ständer nehmen, dann ist das Heck auch niedriger ;-) Wenn die schrabbelnden Rasten wirklich stören kann man alternativ auch die Rasten versetzen oder langsamer fahren.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Update:
Das Wilbers ist bestellt ( dieses hier ). Da ich was Fahrwerke angeht, eh nicht verwöhnt (oder empfindsam genug) bin, wäre ich vermutlich mit 100en von Klicks eh überfordert gewesen. :oops:

Deshalb ist es die preiswerte Variante geworden.

Jetzt kommt schon die nächste Frage:
Bin beim Stöbern auf diese Höherlegung gestoßen.
Welche Variante würdet Ihr empfehlen:
1. gar nix
2. 30 mm
3. 35 mm

???
Bin für jeden Ratschlag dankbar

Gruß Werner
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Warum haste dir nicht für 98 euro eine variable Höherlegung fürs Federbein mitbestellt? bestell das doch nach, das dauert eh immer ein paar Tage bei Wilbers
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bedenke, das sie mit der DR-Schwinge schon etwas höher kommt. Diese ist etwas länger als die Originalschwinge. Macht von der Länge um die 4-5 cm aus. Variable Höherlegung bekommst Du von mir, hast PN.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Bumbum hat geschrieben:Warum haste dir nicht für 98 euro eine variable Höherlegung fürs Federbein mitbestellt? bestell das doch nach, das dauert eh immer ein paar Tage bei Wilbers
So wie ich das Wilbers Angebot verstanden hatte, gibts diese Höherlegung erst bei den teureren Federbeinen (zu 459 und 629 Euros).
Gruß Werner
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

RDThorsten hat geschrieben:Bedenke, das sie mit der DR-Schwinge schon etwas höher kommt. Diese ist etwas länger als die Originalschwinge. Macht von der Länge um die 4-5 cm aus.
Ist das wirklich so?
Ich hatte nämlich den Abstand vor und nach dem Umbau von der Radachse bis zum Schraube der Auspuffblende das selbe Maß gemessen.
und daher angenommen, das die Höhe unverandert bleibt.
Oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Gruß Werner
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Nee die ist etwas länger...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo

Wo bekommt man diese Felgen die der Holli in seiner TDR hatte?

Silvio
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Silvio,

ich habe mir einen Sumo Radsatz zugelegt.

Naben habe ich gestellt, ABP hat den Rest gemacht (690 EUR).
Sieht so aus:


Gruß Werner
Dateianhänge
P1030960.jpg
P1030960.jpg (46.6 KiB) 263 mal betrachtet
P1030957.jpg
P1030957.jpg (154.34 KiB) 264 mal betrachtet
Antworten