3D Cad

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

3D Cad

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

ich möchte mir gerne selbst 3D Cad beibringen.

Hat schon mal wer sowas gemacht, oder kann was empfehlen?

Ich stelle mir so etwas wie ein "Begleitbuch" zu einem bestimmten

Programm vor.

Das Programm sollte zum Darstellen von Maschinenteilen geeignet sein.

Ich werde mir u. A. einen eigenen Kupplungsautomaten bauen und

möchte mir anhand dieses Projektes Cad beibringen, da es

praktischer ist, als alles auf Papier zu zeichnen. (und billiger)

Gruß,

Bernd
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hi,

bin mit den CAD-Programmen Pro Engineer und Catia V5 recht fit.
In der betrieblichen Praxis wird Pro Engineer eher für den Maschinenbau genutzt. Catia mehr im Automobilsektor. Beide Programme haben ihre Vorzüge, aber auch ihre Ecken und Kanten.

Gibt auch z.B. noch Inventor, Solid Works oder Unigraphics

Die Programme ähneln sich zum Teil sehr, wobei der Aufbau einer Geometrie immer gleich abläuft. Der Umstieg von einem aufs andere Programm ist also nicht so wild. Zum Teil bekommt man auch günstige Lizenzen zum privaten Gebrauch oder man besorgt sich die Software aus anderen Quellen....

Für Catia und ProEngineer habe ich auch einige Schulungsbücher, mit denen man sich die Bedienung recht gut selbst beibringen kann. Näheres per PN.

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Bernd!

Ich arbeite mit: http://www.think3.it/en/
(Halte ich für fast unmöglich sich das selber beizubringen, wenn man keine Vorkenntnisse hat)

Und mit: http://www.peps.de/Startseite.php
Sehr einfach und schnell zu lernen!

Peps ist aber mehr ein CAM, mit dem man auch zeichnen kann. Alle meine Konstruktionen für meinen Umbau habe ich damit gezeichnet.
3D brauche ich nur für Volumenberechnungen beispielsweise an Brennräumen, oder so.

Aber warum brauchst du unbedingt 3D?
Möglicherweise ist es auch einfacher zuerst einmal mit 2D zu zeichnen.
Ich zB. zeichen alles nur 2D bei meinem Umbau. Wenn du nicht gerade Freiformflächen bearbeiten möchtest ist das doch vollkommen ausreichend.

Meist kannst du dir auch Demoversionen herunterladen, oder dir zuschicken lassen.
Damit kannst du dann zwar alles machen, aber nur nicht speichern... :?

Auto Cad finde ich zum Anfangen auch nicht so schlecht. :wink:

Was du nicht tun solltest: Gehe nie auf eine Messe und schaue da nach CAD Systemen. Da sieht alles ganz einfach aus, jeder hat das beste System und es gibt wahnsinnig viele davon...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

AutoCAD habe ich auch. Klar ist 2D für den Einsteiger einfacher. Aber für komplexere Geometrien oder Schnittdarstellungen in technischen Zeichnungen ist ein 3D Programm doch schöner.

Am besten beides mal ausprobieren.

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

das Programm sollte schon in mehreren Ebenen arbeiten können.

(Einfräsungen z.B.)

Ich will nicht "nur" eine Platte mit Löchern drin bauen, sondern eine wirklich

3-dimensionale "Figur". Mit Papier und Zeichenmaterial ist sowas

ja immer recht einfach, wenn man ein Paar Eckdaten gesammelt hat.

Aber dann wird das Fräsen immer so teuer, weil der Betrieb alles

selbst ins Cad eintragen muss. Mir wurde von denen empfohlen

das selbst zu machen, da sie die Teile dann für einen Bruchteil

realisieren können.

Gruß,

Bernd
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

@ Thorsten: Da gebe ich dir vollkommen recht!
Ist ja auch die Frage wieviel Zeit man dafür zur Verfügung hat.
Ich zeichne meistens nur aus Zeitgründen 2D.(für mich)

Auch meine Kupplung nebst Primärantrieb...
Und dann auch meistens "nur" in Peps. Da kann ich dann direkt meine Programme mit erstellen, die ich benötige um das Teil zu fertigen.
Das spart mir eine Menge Zeit!

Aber so ist das halt. Das muss jeder für sich entscheiden, was für ihn am Besten ist.

Ich nutze diese Programme natürlich auch nur deshalb, weil ich sie auf der Arbeit habe.
Und etwas besseres als Peps gibt es einfach nicht zum Drahterodieren! :wink:

@Bernd: Ein DXF Format reicht für die meisten Teile am Motorrad. Alles was ich bisher gebaut habe ging so zu fertigen. Egal ob drehen, fräsen, oder erodieren.
Um Elektroden für Überstromkanäle zu fräsen, dafür bräuchtest du zb. 3D!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Peps kenn ich auch, hab an der FH auch mal was zum erodieren programmiert. Aber Pro Engineer und Catia ist absolut klasse, wenn man es gut kann.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass ich mit Pro Engineer schneller ein 3D- Modell samt Zeichnung erstelle als nur ne Zeichnung mit Auto CAD.

Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich mit Auto CAD nie viel gemacht habe, sondern recht früh auf Pro Engineer umgestiegen bin.

Aktuell konstruiere ich in der Firma im Rahmen meiner Bachelorarbeit aber nur noch mit Catia V5

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Meine Frau kann unter anderem Catiav5 ich würde mal behaupten fast perfekt.
Die kann da bestimmt auch mal weiterhelfen...

Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Sieh dich doch mal in der Open-Source-Welt um. Gerade Open Source ist oft sehr gut dokumentiert. Idealerweise hast du ein Linux installiert, es gibt aber auch Open-Source-Anwendungen für Windows.

http://wiki.ubuntuusers.de/CAD

Dieses hier hat z.B. ein Tutiorial sowie ein Handbuch und ist für alle Plattformen verfügbar. Allerdings in diesem Fall nur in 2D.

http://www.ribbonsoft.com/de/qcad.html

Das Tutorial dafür:

http://linuxfocus.org/Deutsch/January20 ... e132.shtml


Gruß
Rene

PS: Ich kenne die Anwendung selbst nicht. Habs nur rausgesucht.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn Du schon eine konkrete Fertigung im Auge hast, frag doch einfach nach den dort benötigten/bevorzugten 3D Formaten. (z.B. Step, IGES, VRML, CatPart, Parasolid, ...)

DANACH suchst Du dir ein OpenSource CAD, dass das auskotzen kann und am besten brauchbar dokumentiert ist.

Zu den kommerziellen Codes würde ich noch das Unigraphics zählen. Gibt's inzwischen auch von Siemens als NX-Unigraphics (http://de.wikipedia.org/wiki/NX_%28Siemens%29 )

PS: Wenn Du die Wahl zw. Catia & ProE hast, lass die Finger von Catia
(wird dir jeder ProE Anwender bestätigen, aber auch der Herr Daimler, der jetzt NX nimmt)
http://develop3d.com/blog/2010/11/damil ... atia-to-nx
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten