schwinge umbau rd350
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
schwinge umbau rd350
hallo,
ich bin neu hier im forum
ich habe vor...oder so gesagt, ich würde gern in einer rd 350 ypvs 31k eine cantileverschwinge einbauen, die der lc soll ja nichr so die nummer eins sein, möchte auch nicht nicht auf einer anderen felgengröße wechseln.
hat jemand so ein versuch gemacht (erfolgreich???) dann würde ich mich sehr über ein paar ratschläge freuen. evt. gibt es ja den einen oder anderen hersteller für solche schwingen,oder es paßt vielleicht so eine schwinge von einen anderen typ.
danke, gruß duddi
ich bin neu hier im forum
ich habe vor...oder so gesagt, ich würde gern in einer rd 350 ypvs 31k eine cantileverschwinge einbauen, die der lc soll ja nichr so die nummer eins sein, möchte auch nicht nicht auf einer anderen felgengröße wechseln.
hat jemand so ein versuch gemacht (erfolgreich???) dann würde ich mich sehr über ein paar ratschläge freuen. evt. gibt es ja den einen oder anderen hersteller für solche schwingen,oder es paßt vielleicht so eine schwinge von einen anderen typ.
danke, gruß duddi
Hallo,
ich mache gerade einen Aufbau mit Cantilever-Schwinge, allerdings
nicht mit nem LC-Rahmen, sondern mit was Ähnlichem.
Prinzipiell geht das. Du musst allerdings eine Federbeinaufnahme
umschweissen. Zudem muss die Schwinge auch in die Aufnahme des
Rahmens passen. Das Cantilver-system hat schon was für sich
(Fahrwerksstabilität/Geometrie), deshalb hab ich`s gewählt-
Z.B. LC-Rahmen mit TZ-Schwinge geht; Alu und Stahlschwinge ist meine
ich maßemäßig das Selbe. Die Schwinge ist nur ein Wenig schmaler.
Negativer Effekt: Du hast für Nichts mehr Platz, da das Federbein enorm
viel Raum braucht. Ist bei mir aber wurscht, da da sowieso kein Firlefanz
rankommt, Schutzblech montiere ich bei mir an die vorhandene
Aufnahme.
Gruß,
Bernd
PS:
Wende dich mal an den Uwe/Stresa, der kann dir da evtl. auch
weiterhelfen.
ich mache gerade einen Aufbau mit Cantilever-Schwinge, allerdings
nicht mit nem LC-Rahmen, sondern mit was Ähnlichem.
Prinzipiell geht das. Du musst allerdings eine Federbeinaufnahme
umschweissen. Zudem muss die Schwinge auch in die Aufnahme des
Rahmens passen. Das Cantilver-system hat schon was für sich
(Fahrwerksstabilität/Geometrie), deshalb hab ich`s gewählt-
Z.B. LC-Rahmen mit TZ-Schwinge geht; Alu und Stahlschwinge ist meine
ich maßemäßig das Selbe. Die Schwinge ist nur ein Wenig schmaler.
Negativer Effekt: Du hast für Nichts mehr Platz, da das Federbein enorm
viel Raum braucht. Ist bei mir aber wurscht, da da sowieso kein Firlefanz
rankommt, Schutzblech montiere ich bei mir an die vorhandene
Aufnahme.
Gruß,
Bernd
PS:
Wende dich mal an den Uwe/Stresa, der kann dir da evtl. auch
weiterhelfen.
Hi Leute,
wenn ich richtig gelesen habe will der Duddi eine Cantileverschwinge in eine YPVS verpflanzen. Wie er das veranstalten will, keine Ahnung. Gesehen habe ich das aber schon an einer Renn-YPSE. Aber das ist ja mit einer Straßenmaschine nicht zu vergleichen, da ist ja nix mehr Straßenrelevantes drangewesen. Und an der Maschine wurde es auch nur aus optischen Gründen gemacht, nicht aus technischen.
Gruß Uwe
wenn ich richtig gelesen habe will der Duddi eine Cantileverschwinge in eine YPVS verpflanzen. Wie er das veranstalten will, keine Ahnung. Gesehen habe ich das aber schon an einer Renn-YPSE. Aber das ist ja mit einer Straßenmaschine nicht zu vergleichen, da ist ja nix mehr Straßenrelevantes drangewesen. Und an der Maschine wurde es auch nur aus optischen Gründen gemacht, nicht aus technischen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Jou Uwe,das habe ich vor. Werde das auch irgendwie hinbekommen. Habe bis jetzt an einer RGV geschraubt und bei der igk gefahren,jetzt möchte ich mal so eine RD-renner bauen u. bei den Klassiker mitfahren.
Erst einmal danke für die schnellen Antworte. Das mit der tz-schwinge wäre kein Problem,da es ein Rahmen von der 31k ist und die Aufnahme für das FederBein eh eingeschweißt werden muss. Darum würde das Heck garnicht so sehr hoch kommen. Habe ja mal gegoogelt wegen einer schwinge,eine gebrauchte u. bezahlbare ist schwer zu finden. Selbst eine schwinge der LC ist nix auf dem Markt.
Aber vielleicht hat von euch ja jemand so ein Teil herumliegen und weiß nix damit anzufangen.
Erst einmal danke für die schnellen Antworte. Das mit der tz-schwinge wäre kein Problem,da es ein Rahmen von der 31k ist und die Aufnahme für das FederBein eh eingeschweißt werden muss. Darum würde das Heck garnicht so sehr hoch kommen. Habe ja mal gegoogelt wegen einer schwinge,eine gebrauchte u. bezahlbare ist schwer zu finden. Selbst eine schwinge der LC ist nix auf dem Markt.
Aber vielleicht hat von euch ja jemand so ein Teil herumliegen und weiß nix damit anzufangen.
Hallo. So, das mit der schwinge ist in arbeit. Werde erst sagen wenn ich das alles eingebaut habe. Denke mal das es funktioniert. Es gibt auch jemand der RD-rahmen umbaut. Baut auch Rahmen von der tz nach sowie cantilever-schwinge. So nun noch eine Frage, kann mir jemand einen Tipp geben welche telegabel am besten in die rd zu empfehlen ist. Muss aber eine telegabel sein. Danke im voraus. Gruß Duddi
Hi Duddi,
ich denke mal bei genau bei diesem Mann stehen gerade 2 LC Rahmen von einem Bekannten und mir. Wegen der Gabel zerbreche ich mir auch schon den Kopf. Die meisten Gabeln sind schlicht zu lang. TZ Gabeln scheiden bei mir preislich aus. Was geht ist eine frühe FZR600 Gabel und die der RGV250 bzw. Bandit 400. Gabelbrücken müssen natürlich angepasst werden. Ich stehe eher auf was aus der Periode, da wird dann wohl was Italienisches wie Marzocchi oder Paioli in 35mm drankommen. Ich habe zum Glück noch PVM TZ Gabelbrücken rumliegen die ich da verwenden kann.
Gruß Uwe
ich denke mal bei genau bei diesem Mann stehen gerade 2 LC Rahmen von einem Bekannten und mir. Wegen der Gabel zerbreche ich mir auch schon den Kopf. Die meisten Gabeln sind schlicht zu lang. TZ Gabeln scheiden bei mir preislich aus. Was geht ist eine frühe FZR600 Gabel und die der RGV250 bzw. Bandit 400. Gabelbrücken müssen natürlich angepasst werden. Ich stehe eher auf was aus der Periode, da wird dann wohl was Italienisches wie Marzocchi oder Paioli in 35mm drankommen. Ich habe zum Glück noch PVM TZ Gabelbrücken rumliegen die ich da verwenden kann.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Ja, das ist das Problem,man kann ja nicht losrennen und alle Gabeln messen. Vor allem ich bau da noch eine 18"zoll Felge ein. Ich bin gerade was zu erfahren über eine XJ-Gabel. Was nun wieder sich fragt,,wie funktioniert das Ding"??? Was mich total an der RD-Gabel stört sind die Ventile,naja und sonst scheint sie sowieso nicht so besonders zu sein.Also Stresa,wenn die Rahmen in Thüringen zum Umbau stehen,ist das der selbe. Ich wollte das nicht geheim halten wer das ist,nur möchte ich noch nicht sagen was für eine Schwinge ich verbaue. Erst mal sehen ob es funktioniert,eh ich mich zum Ei mache. Aber es heißt ja,, Versuch macht gluch". Wenn es funktioniert werde ich auch gern ein Bildchen davon hier reinstellen. LG Duddi
Jepp, da stehen sie. Ich werde ihn aber erst nennen wenn die Sachen fertig sind. Er fertigt nämlich gleich Schweißlehren an um solche Umbauten später schneller und vor allem einfacher und billiger durchzuführen. Die fertigen Motorräder werden wie eine 76er TZ aussehen, auch in Details wie Fußrastenhalterungen Höckeraufnahme etc.
XJ Gabel ist auch nicht das gelbe vom Ei.
Gruß Uwe
XJ Gabel ist auch nicht das gelbe vom Ei.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer