Boost Bottle an luftgekühltem Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Boost Bottle an luftgekühltem Motor

Beitrag von Thor »

Hi,

hab bei HVC-Cycle gesehen, dass dort die Boost Bottle auch für die Baujahre 73-79, also für die luftgekühlten Modelle angeboten wird.

Hat die Boost Bottle irgendeinen positiven Effekt auf den luftgekühlten Motor ?
Beeinflusst die Boost Bottle die Bedüsung und passen die entsprechenden Ansaugstutzen, die ja eigentlich für die LC sind, auch auf den luftgekühlten Motor ?

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Schaue mal bei Frankie auf die Seite, dort stehen seine Erfahrungen zu dem Thema http://rd250tuned.de/7.html

Und noch vieles mehr zu tuning.
Gruß BoxerMarkus
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Die Frage mit der Boost-Bottle kommt ja öfter.
Im allgemeinen hat man dann immer solche Dinger im Sinn wie sie auch auf Frankys Seite abgebildet wurden. Dabei hängen ja 2 Versager an einer Flasche dran.
Mir kam nun gerade in den Sinn ob es schonmal wer ausprobiert hat, je Versager eine Boost-Bottle ranzubauen. Bei der RGV/RS werden ja solche Schläuche, die quasi eine Boost-Bottle darstellen ab Werk rangebaut. Also ein Schlauch / Vergaser und keine Verbindung untereinander.
Von der TZR125 (4dl) gibt es von Yamaha solche Boost-Bottles, die nur für einen Versager sind. Vielleicht könnte man die ja mal drauf machen. Evtl. wirkt sich das anders aus als die üblich verwendete Version .... evtl.
Oder hat das schon wer hinter sich ?
Ciao
Anderl
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

In der B-Anleitung meiner TDR 125 steht dass der Bottle für weniger Verbrauch u. bessere Fahrbarkeit untenrum ist.
Nix mehr Leistung, was sich auch mit meinen bescheidenen Versuchen deckt,
untenrum muss mMng grösser bedüst werden.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Anderl,
der MZ Mann ( Harald, du weist schon wehn ich meine ) der hat dazu auch viele Versuche gemacht und macht noch.
Er konnte die Bedüsung untenrum reduzieren und das Ganze war noch besser fahrbar.
Bei Helmut kannst du ihn ja mal ausgibuig befragen.
Gruß BoxerMarkus
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,
hatte auf der RD die TZR 125 4DL Kisten dran. Ob besser oder schlechter als eine gemeinsame Flasche kann ich nicht sagen. Mir ging ging es darum, die Vergaser vollständig voneinander zu trennen und sie damit unabhängig vernünftig abstimmen zu können.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hi Thorsten,
meiner Meinung nach ist die Boostbottle ihr Geld nicht wert. Der Unterschied zur Ansaugbrücke ist marginal.
Der Unterschied mit und ohne Ansaugbrücke ist aber signifikant. Viel bessere Fahrbarkeit von 3000 bis 7000 Touren mit der Brücke. Ich habe die Stutzen der YPVS sammt Röhrchen eingesetzt, den Membrankäfig angepasst und die Flügel innen im YPVS-Stutzen abgeschnitten. So bekommt man einen halbwegs sauberen Übergang hin.

Bild
Bild: Ansaugbrücke YPVS

Bild
Bild: Membrankäfig angepasst

Bild
Bild: Geänderter YPVS-Ansaugstutzen

Diese Modifikation ist bei 250 ccm sehr zu empfehlen. Den Unterschied bei 350 ccm habe ich nie getestet sondern immer gleich die Ansaugbrücke eingesetzt.
Fränkie
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 324
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

Bei meinen parrallel Twins (2MA/3MA) habe ich die Vergaser/Zylinder auch entkoppelt, also keine Verbindung mehr. Allerdings einfach die Löcher geschlossen. Bei den V2(3XV) habe ich die bottles auch immer sofort entfernt. Weg mit dem Schei.... Wer noch bottles braucht... Ich hab noch einige....
Bei uns im electronic backend gibs nen Spruch: "Optimieren durch weglassen"
Lässt sich prima aus Zweitakter anwenden.
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

OK, schonmal vielen Dank für die Antworten und Kompliment an Fraenki für die klasse Seite.
Ich werde erstmal auf die Boost Bottle bzw. das Verbindungsrohr verzichten und meine winterlichen Umbauten auf Auspuff und Luftfilter beschränken. Außerdem müssen ja auch noch die Gabelsimmerringe neu und meine gelochten Bremsscheiben wollen auch noch montiert werden, da hab ich erstmal genug zu tun.

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die 350er LC kann von der Boostbottle gut profitieren durch das origin. Leistungsloch. Aber nur mit der doppelten BB.
Wer die Brücke entfernt muss neu abstimmen,der Motor fettet u. U. kräftig an. Das sollte man nicht vergessen.

Gruß Holli
BildBild
Antworten