4L0 Kolbendurchmesser 1.Übergröße

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

4L0 Kolbendurchmesser 1.Übergröße

Beitrag von MartinS »

Hallo die Runde,

da man Leistung und Hubraum nie genug haben kann, habe ich mir für meine 4L1 einen gebrauchten Satz 4L0-Zylinder mit Kolben gekauft. (nahezu blind im Internet gekauft, mache ich sonst nicht, Preis war aber fair) Leider hat der rechte Zylinder leichte Freßspuren, der Kolben aber deutlich mehr. Jetzt zerbreche ich mir den Kopf, wieviel Arbeit und Geld ins Überholen stecken muss. :roll:

1. Frage: Unterscheiden sich linker und rechter Kolben? Auf beiden Kolbenböden steht oben ein "L" drauf, im Kolbeninneren bei beiden "4L001". Der einzelne Buchstabe L macht mich stutzig...

2.Frage: Welche Übergröße habe ich drauf?
Da ich nur eine Schieblehre, aber keine Meßuhr für den Zylinder habe, habe ich den Kolbendurchmesser wie im Handbuch beschrieben 1cm von unten senkrecht zum Kolbenbolzen gemessen. Ich komme auf 64,15mm. Stecke ich dann den Kolben (den ohne Fresser!) in beide Zylinder und messe den Spalt mit einer Fühlerlehre, fängt die ab 8-9H an zu klemmen. Also schließe ich, dass ich die erste Übergröße im Zylindersatz haben müsste. Richtig?
Bezeichnet die erste Übergröße von 64,25mm das Kolben- oder das Zylindermaß?

3. Frage: Welchen Durchmesser haben die Kolben in der 1.Übergröße im Neuzustand? Ist das je nach Hersteller ggf. unterschiedlich? Empfehlung?

Schönen Gruß
Martin

PS: Hier mal ein Bild in den Zylinder mit Fressspuren. Das am Auslasskanal sieht mir nach Aluresten vom Kolben aus.
Dateianhänge
4L0 Zylinder mit Fressspuren
4L0 Zylinder mit Fressspuren
DSC05332-klein.jpg (149.42 KiB) 741 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MartinS am Sa 8. Okt 2011, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Martin
zu 1)
Unterscheiden sich linker und rechter Kolben?
Beide Kolben sind gleich.

zu 2)
Welche Übergröße habe ich drauf?
Die erste Übergröße bei Yamaha-Kolben sind 64.5 mm und dann immer in 0.5 mm Stufen. Bei meiner 4L0 Original-Kolben (0. Übergröße) steht auch ein "L" auf dem Kolben. Also dürfte bei Dir das auch so sein, dass dies die 0. Übergröße ist. Bei anderen gibt es die 1. Übergröße ab 64.25 mm in 0.25 mm Stufen.

zu 3)
Welchen Durchmesser haben die Kolben in der 1.Übergröße im Neuzustand?
Siehe 2

Also ich habe für das Bohren und Honen für beide Zylinder 35 € bezahlt. Der Preis für die Kolben variiert nach Hersteller. Wössner Schmidekolben liegen bei 90-100 € pro Stück. Die Pro-X Kolben sind wohl etwas günstiger.

Viele Grüße
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

35,- Euro nur für beide Zylinder ??
Ui Uwe, da haste aber ein Kumpelpreis bekommen. Ca. 80 Euro pro Zylinder kostet sowas normal .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

:-)
Joo ... mein Freundlicher ist halt wirklich ein Freundlicher ...
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Uwe,
bei Yamaha gibt es sehr wohl 0,25 mm Abstufungen der Übergrößen.
Und ja, dein Preis für Zylinderschleifen und Hohnen ist unschlagbar. Normalerweise kostet das um die 50 Euro aufwärts pro Zylinder.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo Uwe &Co,
danke für die Antworten. Ziel meiner Fragen war herauszufinden, ob ich lediglich neue Kolben einbauen brauche, und wenn ja, welche Größe.

Bei den Übergrößen habe ich andere Informationen. Aus der org. Yamaha Wartungsanleitung stehen auf Seite 3-24 die Kolbenübergrößen. Sowohl für die RD250LC als auch für RD350LC sind die in 0,25mm Schritten; die erste Übergröße für die 350er ist 64,25mm. In den gleichen Schritten bietet sie auch HM an (Preisliste aus 2009).
Auf Seite 3-21 ist für die Verschleißgrenze der RD350LC ein Maß von 64,1mm angegeben, Normalmaß ist 64,00mm.

Ich weiß, dass meine Messmethode mit Schieber und Fühlerlehre nicht die aller genauste ist. Wenn ich aber dennoch von 64,15mm ausgehe und max 9H draufrechne, habe ich ne' Bohrung von max 65,05mm. Jetzt neue Kolben drauf mit 64,25mm, machen ca. 8H Spiel. Zulässig laut Handbuch sind 0,065-0,070mm (Seite 3-25 oben). Diese Minitoleranz müsste doch in der Praxis nach wenigen 1000km wieder überschritten sein, die sehe ich daher nicht so eng.
8H wären für mich noch gerade okay.
Also: Welcher Hersteller macht die größten Übermaßkolben? :?:

PS: Für meine BMW R75/7 suche ich gerade ebenfalls neue Kolben. Die werden in jeder Übergröße in 2 Toleranzklassen angeboten. Meine Hoffnung ist, dass dies über die verschiedenen Anbieter bei der RD ebenfalls möglich ist. Ist die Hoffnung falsch? :roll:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

hi,
Martin,
du hast dich ein bißchen verechnet. Bei 9H Spiel hätte deine Bohrung 64,24mm und nicht 65,05mm. So wie du das gemessen hast bringt das nichts. Außerdem mußt du immer die Zylinder nach den Kolben bohren lassen. Nicht vorher Zylinder bohren und erst danach die Kolben kaufen. Sobald du neue Kolbenringe in einen Zylinder einbaust mußt du zumindest die Zylinder hohnen lassen.
Das was du vorhast ist gelinde gesagt Pfusch.
Übergrößen gibts von Yamaha bis 65mm und bei Zubehörkolben gehts bis 66,5mm.
Ich hatte aber geschrieben das es Yamaha Kolben immer in 0,25mm Schrittten gibt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ihr habt Recht, da hat mein Gedächtnis mir einen Streich gespielt. Yamaha-Kolben sind auch in 0.25 mm Schritten zu bekommen. Ich weiß auch nicht mehr wo ich meine das gelesen zu haben.
Und erst Kolben kaufen und dann damit zum Bohren und Honen.
So hab ich es auch gemacht.
Schönes Wochenende
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Und nach dem bohren die Kanten anschrägen, ist nicht selbstvreständlich bei so manchen "Bohrern".
Proxx haben meist 4H Untermaß, dH. die 64,25 haben 64,21; 6-7H Übermaß sollten wassergekühlte auf jeden Fall haben, meine haben 8-9H, (verringert die Klemmergefahr, ne es klappert nicht) weil ich schon viele geöffnet habe die genauso aussahen wie Deine.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Wenn ich aber dennoch von 64,15mm ausgehe und max 9H draufrechne, habe ich ne' Bohrung von max 65,05mm.
...boah ist das peinlich, wie kann ich mich so verrechnen... sorry Leute, da ist die Freude endlich die Lösung gefunden zu haben, mit mir durchgegangen. :oops:

Was mir nicht ganz in den Kopf will, ist dass bei den neuen Zylinder+Kolben im Ausgangszustand (0-Maß im Jahr 1982) die Bohrung des Zylinders mit 64mm das Ausgangsmaß aller Rechnungen war. Der Kolben war dann ca. 6H kleiner, also ca. 63,94mm, wenn ich mich diesmal nicht verrechnet habe. 8)
Bei den Übermaßkolben redet man in einen Quelle von +0,25mm (worauf bezogen??) und in der anderen Quelle von 64,25mm.

Und ich messe jetzt bei meinen Kolben 64,15mm. Was sind das für Dinger? :shock:
Wegen der Gravur "4L001" möchte ich fast einen org. Yamaha-Übermaßkolben vermuten. Wenn der im Neuzustand 63,94+0,25=64,19mm hatte, kann ich das eher glauben, als einen Neuzustand von 64,21-64,25mm von freien Anbietern wie Prox und Co. Das wäre nämlich ein Verschleiß von fast 1/10; zusammen mit dem Spiel muss der geklappert haben wie blöd.

Hat jemand von euch org. Yamaha Übermaßkolben mal nachgemessen? Sind die möglicherweise wirklich kleiner weil eben +25mm vom 0-Maß? :?:
Haben die Kolben von freien Anbietern auch eine Gravur?

Gruß, Martin
Zuletzt geändert von MartinS am So 9. Okt 2011, 19:57, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Martin,
die + 0,25 sind immer auf den ursprünglichen Bohrungsdurchmesser bezogen. Welchen Durchmesser die Kolben wirklich haben, ist was anderes. Gerade weil die Kolben in ihrem Durchmesser differieren muss man die neuen Kolben vor dem Bohren kaufen. Ein neuer Kolben kann z.B. 64,19 aber auch 64,21 messen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo Uwe
ja, da stimme ich dir uneingeschränkt zu! Erst Kolben kaufen, dann bohren. 8)

Was mich nur nachdenklich gemacht hat: Ich haben neulich einen 25tkm Test von einer 31K in Heft 20/83 von Das Motorrad gelesen (gabs in der Bucht). Nach der Strecke waren die Bohrungen der Zylinder mal gerade 0,02mm größer geworden, der Kolbenverschleiß war allerdings mit 0,1mm ein Vielfaches davon. Da die Verschleißgrenze der Bohrung bei 0,1mm liegt, hätte ich bei dem geringen Verschleiß nicht sofort die nächste Übergröße reingebohrt, sondern ggf. nach einem leichten Honen die gleiche Ausgangsgröße von Kolben nochmal eingebaut.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf habe ich mir jetzt meine Zylinder und Kolben angesehen, gemessen und gefragt, was das mal für eine Passung gewesen sein könnte. Durch die Gravur im Kolbeninneren und den Schlagzahlen auf dem Kolbenboden konnte ich die Kolben (dank HM) als Yamaha Teile (oder perfekten Nachbau...) identifizieren.

Auch nach einiger Suche im Internet habe ich nun gelernt, dass die Yamaha Kolben in 1.Übergröße tatsächlich ein (Nenn-)Maß von 64,25mm HABEN, während die Prox-Kolben 64,25mm als Bohrung BENÖTIGEN :!: . Deshalb haben die Proxe immer scheinbares Untermaß von 64,19-64,21mm. Also, baue ich nun Proxe ein, habe ich bei meiner Bohrung von ca. 64,3mm außer Klappern nicht viel verdient, dann müsste ich in der Tat auf die 2.Übergröße aufbohren. In diesem Fall könnte sich der Invest in die teureren Yamaha-Kolben durchaus lohnen, da ein Aufbohren entfallen würde.

Ich werde aber dennoch zum Fachbetrieb im Ort fahren, und um Messung bzw Rat bitten. Für mich sehen die Zylinder noch gut aus. 8)

Ach ja, ich habe auch gelernt, dass die Prox-Kolben eine dickere Wandung haben als die Yamaha Kolben und daher nicht nur schwerer sind, sondern dadurch auch eine andere thermische Ausdehnung haben. Dies scheint aber kein Problem zu sein, sonst hätte ich nicht so viele positive Meldungen über Prox Kolben gelesen.

Gruß, Martin
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Erstmal kannst Du einen guten (neuen) Ring in den Zyli stecken u. schauen ob die Wand noch rund ist, besonders ober dem Auslass wird sie mehr eingeschliffen.
Da musst dann einen guten Zyli trotzdem bohren.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

...nochmal 'ne späte Nachfrage, weil bei mir die Reparaturen mangels Zeit immer etwas länger dauern:
Der Stand: Ich war jetzt endlich mal beim lokalen Instandsetzer und habe die Zylinder mal nachmessen lassen. Mit den Kolben haben die beide bis zu 9H Spiel, was natürlich zuviel ist. Also Kolben kaufen, aufbohren und honen auf Maß.

Die Frage: Dass die Mitaka Kolben von Yambits von Prox sind, habe ich schon mehrfach gelesen. Das Bild der LC-Kolben bei Yambits sieht aber genauso aus wie das der YPVS-Kolben, das Kolbenhemd ist unterhalb der Fenster an der Kante "gewellt". Ist das nur im Bild so? Oder verkaufen die den gleichen Kolben für beide 350er Modelle? Merke ich den Unterschied beim LC-Fahren überhaupt? :?:

Nebenbei: die Fenster sind bei den Original-Yamaha Kolben wirklich kleiner, allerdings scheint die Breite der Fenster identisch zum Einlass zu sein. Die Fenster der Prox Kolben sehen auf dem Foto nicht nur höher, sondern auch breiter aus. Täuscht der Eindruck? :?: Das hätte dann keine Wirkung.

Die verschiedenen Hinweise zur 'Strömungsverbesserung' habe ich aufmerksam gelesen. Das möchte von Anfang an richtig (nach)machen...

Schönen Gruß
Martin
Antworten