Projekt YZ350
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Einbauspiel 0,07 mm, der vorletzte Satz hatte beim Ausbau im oberen Bereich des Zylinders 0,2 und auf höhe des Einlasses 0,4 mm. Das fehlte im Zylinder, der Kolben hatte kaum Verschleiß.
Beschichtung sollte die gleiche wie bei Aluzylindern sein.
Gruß Stulle
Beschichtung sollte die gleiche wie bei Aluzylindern sein.
Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Hallo
Oh Ha, das bekannte Problem mit diesen Schmiedekolben, ich hab mir das mal von einem Fachmann erklären lassen, der hat mich dann mit allem möglichen Details und unterschieden zwischen den Guß- und Schmiedekolben zugetextet .
Geblieben ist dass sich diese Schmiedekolben wie Schmirgelpappier an unseren Graugusslaufbahnen zu schaffen machen
!
Er hat mir auch dazu geraten das Laufspiel etwas größer zu halten, was die günstigste Variante wäre.
Oder die Zylinderlaufbahn vor dem Kolben zu schützen, entweder die Laufbahn zu beschichten oder den Kolben.
Die "Nikasiel" Zylinderbeschichtung hat den Vorteil dass man sie auf das gewünschte Maß hohnen kann und auch muß . Allerdings teuer, dafür sehr haltbar.
Dann könnte man auch den Kolben oder den Zylinder mit einer "Kohlestoff-Nitrit" (?) Beschichtung versehn, ist aber auch nicht günstig, geht dafür im 2-6tausenstel Bereich . Und reduziert gegenüber "Nikasil" nocheinmal die Reibung.
http://www.wolf-beschichtung.de/anwendu ... schichtung
Ich weiß leider nicht wie gut dieses "Nikasil" auf den Graugußbuchsen hält, aber die wurde auch schon des öfteren bei Ebay angeboten. Erfahrungsberichte wären natürlich schon interessant .
Gruß Nödel
Oh Ha, das bekannte Problem mit diesen Schmiedekolben, ich hab mir das mal von einem Fachmann erklären lassen, der hat mich dann mit allem möglichen Details und unterschieden zwischen den Guß- und Schmiedekolben zugetextet .
Geblieben ist dass sich diese Schmiedekolben wie Schmirgelpappier an unseren Graugusslaufbahnen zu schaffen machen

Er hat mir auch dazu geraten das Laufspiel etwas größer zu halten, was die günstigste Variante wäre.
Oder die Zylinderlaufbahn vor dem Kolben zu schützen, entweder die Laufbahn zu beschichten oder den Kolben.
Die "Nikasiel" Zylinderbeschichtung hat den Vorteil dass man sie auf das gewünschte Maß hohnen kann und auch muß . Allerdings teuer, dafür sehr haltbar.
Dann könnte man auch den Kolben oder den Zylinder mit einer "Kohlestoff-Nitrit" (?) Beschichtung versehn, ist aber auch nicht günstig, geht dafür im 2-6tausenstel Bereich . Und reduziert gegenüber "Nikasil" nocheinmal die Reibung.
http://www.wolf-beschichtung.de/anwendu ... schichtung
Ich weiß leider nicht wie gut dieses "Nikasil" auf den Graugußbuchsen hält, aber die wurde auch schon des öfteren bei Ebay angeboten. Erfahrungsberichte wären natürlich schon interessant .
Gruß Nödel
Die grüne Kurve ist zum vergleich die Sim meiner RennRD mit der 2-2 die Du ja schon selber gefahren bist. Haut mit 70 PS @ 9500 - 9700 brauchbar hin.Raphael hat geschrieben:Knapp 90 PS bei 8700 U7min samt TM 30 und 2 in 1-Anlage (rote Kurve) sowie linearer Druck ab 5000U/min...schwer machbar. Die grüne Kurve könnte passen, weil Ihr durch das Setup die Maximalleistung reduziert habt.
Der Rest ist ein erster Schuß mit noch nicht vollständigen Daten gerechnet. Z.B. fehlt mir der Auspuff der verbaut ist, drum habe ich mal meine aktuellen 2-1 Maße genutzt.
Die Zylinder & Membrandaten stimmen aber schon. Hatte dazu einen Datensatz von der TSS500 bekommen, den ich nur anpassen musste.
Die Absolutwerte müssen nicht passen, aber was man gut hinbekommt ist zu Veränderung a eine Angabe +- X PS machen zu können.
Das rote ist z.B. meine 2-1 um 80 mm gekürzt (= mehr Spitze).
Wenn die Kurve nachher WIRKLICH so rauskommt bestelle ich mir sofort auch die Zylinder

(Kosten nämlich nur so 800 $)
Martin, Deine Kurven zeigen eigentlich, dass Yamaha, Suzuki und Co sich Erfindung und Einsatz einer Auslasssteuerung hätten sparen können. Und das vor allem bei der berechneten Spitzenleistung. Wenns in der Realität auch so ist, dann sofort als Patent anmelden
.
Zu den Zylindern sollte man sich noch einen anständigen "Coolhead" gönnen (ca. 350$). Sonst gibt es zu hohen Verzug im oberen Bereich der Zylinder.
Gruß
Raphael

Zu den Zylindern sollte man sich noch einen anständigen "Coolhead" gönnen (ca. 350$). Sonst gibt es zu hohen Verzug im oberen Bereich der Zylinder.
Gruß
Raphael
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Ich fahre 115er Pleuel.
Mein Motor ist wohl ziemlich hoch belastet, hatte beim letzten Satz Wisecos
einen Ringdreher und eingefallene Kolbenböden. Kenne ich so nur von Gusskolben.
Der aktuelle Satz bekommt nur A747, vielleicht hilft das etwas.
Gruß Stulle
Mein Motor ist wohl ziemlich hoch belastet, hatte beim letzten Satz Wisecos
einen Ringdreher und eingefallene Kolbenböden. Kenne ich so nur von Gusskolben.
Der aktuelle Satz bekommt nur A747, vielleicht hilft das etwas.
Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]
