Zusätzliche Motorschmierung sinnvoll?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Duc-Driver
Beiträge: 434
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
Wohnort: Lindau

Zusätzliche Motorschmierung sinnvoll?

Beitrag von Duc-Driver »

Hallo Leute,

ich überlege mir gerade, den RD-Motor und Zylinder mit ein paar Ölbohrungen zu versehen (hauptsächlich an den Kurbelwellenlagern) um diese dann über Ölleitungen von einer externen Pumpe zu schmieren um den Motor bzw die Kurbelwelle standfester zu machen.

Ähnlich wie bei der Suzuki GT:
Bild
Bild

Die Umsetzung sollte keine Probleme bereiten (so wie ich mir das vorgestellt habe), aber macht dies überhaupt Sinn?
Was meint ihr?


grüße, Stefan
Zuletzt geändert von Duc-Driver am Fr 16. Dez 2011, 10:09, insgesamt 2-mal geändert.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich mach die orig. Bohrungen im Geh. unten immer grösser, oval, denn wenn die Welle eingesetzt ist bleibt von dem runden Loch nur ein Schlitz übrig u, das sit etwas wenig.
Auch die Schmier-Kerbe am linken Lager etwas tiefer u. oval, ist mMng besser.
Auch beim Einbau der Welle darauf achten dass eine Ausnehmung des Labyrinths an der Bohrung liegt.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Duc-Driver
Beiträge: 434
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
Wohnort: Lindau

Beitrag von Duc-Driver »

Hallo Sigi,

danke für deine Antwort - leider habe ich meine Frage schlecht gestellt,
jetzt ist es denke ich eher erkennbar was ich vorhabe :)
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Das hattest du doch an anderer Stelle schon gefragt.

Es gibt kein minder Schmiermittelproblem für die Hauptlager, es gibt aber ein mechanisches Überlastungs/ überbeanstruchungsproblem.

Wenn dir eine 150 Kg Mama auf die Finger tritt, dann nützt auch ein Pfund Butter unter ihren Füßen den Fingern nix, matsch ist matsch.
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
RCP
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Sep 2011, 20:22
Wohnort: Pleissa
Kontaktdaten:

Beitrag von RCP »

hast du ein paar fotos von dem gehäuse und deiner arbeit?
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Stefan,
das Projekt finde ich sehr interessant. Wenn man den Ölverbrauch und die Rauchentwicklung so deutlich senken könnte, wäre das eine schöne Sache. Das obere Pleuellager könnte man durch eine Bohrung im Pleuel schmieren und so zu einer kumpletten trockensumpfschmierung kommen.
Franki

Bild
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
Duc-Driver
Beiträge: 434
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
Wohnort: Lindau

Beitrag von Duc-Driver »

@RCP - ich hab die Arbeit noch gar nicht begonnen,
wollte erstmal erfahrungen sammeln.

Bei der RGV 250 wird, soweit ich gelesen habe, sogar der Kolben auslassseitig geschmiert, da dort die höchsten Temperaturen herrschen.

Ob die Kw-Lager wirklich überbeansprucht sind, weiß ich nicht - aber evtl kann das ein Kollege von mir mal ausrechnen
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Antworten