Nimm mal ein Marmeladenglas und geb da zwei Esslöffel rein und vorsichtig kochendes Wasser oben drauf. Dann schmeiss mal einen Rostigen Nagel rein, Deckel drauf und schau was da vor sich geht. Wenn Du das Glas dann noch auf die lauwarme Heizung stellst und nach 6 Stunden mal schaust traust Du Deinen Augen nicht. Mach ich immer mit Kleinteilen. Kann noch so vergammelt sein, hinterher wie neu...
wenn ich an Deiner Stelle wäre, wurde ich Deine ohnehin schon wunderschöne 522 zum Originalzustand zurückführen (Tacho-Drehzahlmessereinheit und Schutzblech vorne) und eine 350 daraus machen.
Absolute Fahrfreude sind dann bei gut abgestimmten und gepflegtem Fahrwerk garantiert.
An Deiner 352 kannst Du dann immer noch nach Herzenslust tunen.
Hallo Wolfgang,
Du hast exakt gesehen was noch nicht stimmt. Gutachten für 350 ccm von Yamaha hab ich schon und dann wird genau gemacht was Du sagst.
Fränki
Teufel nochmal, hatte nicht zu ende gelesen und wollte etwas beitragen zum Thema Zitronensäure. Siehe unten.
Schönes Mopped hast Du da erstanden.
Zum Thema chemische Entrostung:
Also ich habe gerade Zitronensäure in Pulverform gekauft....
in der Apotheke, weil bei Schleck er waren nur Entkalker in 15 g Beutelchen zu bekommen.
1 kg habe ich immerhin 11,00 Euronen für abgedrückt.....Apotheke eben.
2 Benzintanks und ein Öltank mussten schon dran glauben. Gutes Ergebnis.
hi Fränki
die auspuffe machen ps mäßig keinen unterschied,da sind nur die dämpferkammern länger wegen strengeren geräuschvorschriften,
hab ich in meinen wilden jahren alles mal hin und her geschraubt........
ich besitze immer noch genau dasselbe moped bzw. die noch seltenere originale 350er version-typ 521 davon,leider bei weitem nicht so gut erhalten wie deine 250er
gruß Richard
Heute habe ich mal die Vergaser von der 522 aufgemacht.
Der Verkäufer hat mir ja gesagt, dass die linke Schmimmernadel manchmal hängt. Hängt war etwas untertrieben. Beide Nadeln konnten nur mit der Zange und Gewalt demoniert werden. Der Nippel der gefedert sein soll war komplett fest und unbeweglich.
Erstaunlich dass ich damit 10 km weit gekommen bin un das Bike nach Popometer gut ging.
Interessant ist, dass die Vergaser ähnlich aussehen wie die der 1A2. Es steht 522 drauf. Die Unterschiede sind mit einem Pfeil markiert. Die Düsennadel ist eine 5L3 Pos2 statt eine 5I4 Pos3. Die Bezeichnung vom Düsenstock konnte ich noch nicht entziffern.
Die Zuführung zu Luftdüse erfolgt bei 522 über Schlauch von Luftfilter. Der Kanal im Ansaugtrackt ist durch eine Kugel verschlossen wie bei der 1A2.
Vielleicht liegt darin das Geheimnis, dass die 522 32PS hat und die 352 30PS
@Uwe: Wusstest Du davon?
Fränki
Dateianhänge
Bezeichnung Vergaser
Vergaser522 - 10-2.jpg (80.14 KiB) 390 mal betrachtet
Unterschiede der Vergaser: links 522 rech der aus der 352.
Vergaser522 - 10.jpg (80.81 KiB) 390 mal betrachtet
Zuführung zu Luftdüse über bei 522 über Schlauch von Luftfilter. Kanal im Ansaugtrackt ist durch Kugel verschlossen wie bei der 1A2.
Vergaser522 - 12.jpg (110.9 KiB) 390 mal betrachtet
Buntmetalle laufen bei niedrigen pH-Werten schnell an und werden angegriffen, besser du nimmst etwas alkalisches .
Wenn du den Rahmen anschauen kommst, kann ich dir ein spezielles Mittel zum Reinigen mitgeben.
Zu hoch alkalisch greift jedoch auch an ..................
Das habe ich leider nicht.
Mache das Mittel warm und lege die Versager darin ein, das sollte schonmal helfen.
Die Messingteile bürste ich immer ab bevor ich sie einlege.
fraenki-dresden hat geschrieben:Ich habe ein Vergaserreiniger von Motorradbay. Scheint gut zu sein nur fehlt mir ein Untraschallgerät.
Fränki
Für die Vergaser ist ein einfaches Gerät von Conrad für 30,- Euro schon ganz gut geeignet.
Mach bloß nicht den gleichen Fehler wie ich! Das erste Gerät habe ich aufgeraucht, weil ich es hintereinander weg laufen lassen habe. Jemand aus dem Forum hat mich dann aufgeklärt, dass man es nach spätestens 5min gut abkühlen lassen muss. (grad nochmal gelesen: Wiba war's)