Bleivergiftung im Linken Zylinder

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Thema TSS: Wer mal das Impressum liest (aktuell ist übrigens fast alles an Info "weg") stellt fest, dass es dort zwei Köpfe gibt.
Der Steve ist die Laberbacke, die jedem alles verspricht ("Klappern gehört zum Handwerk") wenn es nur Geld bringt. Er ist auch der "kaufmännische" Mensch dort, d.h. das Frontschwein mit dem die Kunden zu tun haben.
Es gab in jüngster Vergangenheit dort Lieferprobleme (schon Mist wenn man Sachen verkauft, die man nicht auf Lager hat und der Unter-Liferant im Verzug ist)

Wayne ist der technische Kopf hinter allem. Wobei das noch weit untertrieben ist; Wenn der Collet Kreisklasse spielt, dann ist der Junge Champions League.
Was viel wichtiger ist: Er kann sein Wissen auch erklären/weitergeben.

Er ist teilweise schwierig im Umgang, aber wenn man was braucht kann man es sicher direkt bei ihm bekommen.

Thema Wuchten:
Da gibt es doch prima Software für. Geh mal auf
http://www.mscsoftware.com/germany/stud ... ition.aspx

und lade dir MSC.ADAMS.
Das ist eine Mehrkörpersimulation, in der Studi-Version auf 20 Körper beschränkt, aber das reicht für eine Welle 2 Pleuel und 2 Kolben.
Wichtig: Man muss eine email einer Uni haben (und ich glaube sogar einer die ADAMS offiziell lizenziert hat)

Es gibt Tutorials in Englisch, wo man sich das nötigste selbst beibringen kann, für den Rest gibt es das ADAMS Forum
http://forums.mscsoftware.com/adams/ubbthreads.php
(Da gibt's komischerweise einen M_Kieltsch, der dort immer rumprollt. Muss wohl damit zusammenhängen dass der seit 15 Jahren ADAMS macht ...)

Ich könnte z.B. ein Grund-Modell aufbauen und mit etwas Mess-Hilfen bedaten.
(Brauche z.B. Gewicht, Schwerpunkt und ggf. Trägheit der Wangen, 3D CAD Modell in Catia, Pro/E usw. geht auch, dann kann man daraus die Daten rechnen)

Dann kann man (= ihr !) solange dran spielen (z.B. Löcher machen, HM einbringen, ...) bis es "passt"
Entwicklung dann bitte im passenden ADAMS Unter-Forum (http://forums.mscsoftware.com/adams/pos ... university) diskutieren, Ergebnisse gerne hier posten.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Christian,

Dein Vorschlag, Hartmetalleinsätze einzupressen, ist sehr interessant. Der Durchmesser müßte 29mm betragen, denn die Bohrungen müssen noch glatt erodiert werden. Wenn Du mir das spezifische Gewicht des Hartmetalls mitteilen würdest kann ich die Länge festlegen.
Wie ich wahrscheinlich richtig vermute liegt dieses über dem des Bleis, so daß die Stücke kürzer weden.

Gruß

Wolfgang
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Wolfgang!

Das spezifische Gewicht von Hartmetall ist nicht immer gleich!
Das liegt an den unterschiedlichen Bestandteilen. Wenn du nicht genau weißt, was genau du für ein Hartmetall hast, würde ich es einfach wiegen.
Die meisten liegen so bei 14 - 16.
Was du aber auch nehmen kannst ist Wolframkupfer! Ist genau so schwer und viel leichter zu bearbeiten. Kannst du auch drehen oder bohren. Das spezifische Gewicht liegt hier auch bei ca 15.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Chritian,

danke erst mal für die Antwort. Leider habe ich kein Hartmetall was ich auswiegen könnte. Wenn Du vielleicht etws Brauchbares hättest wäre das sehr schön.
Das Ganze wird sowieso erst im nächsten Jahr akut, denn ich mß den Motor noch zerlegen.

Gruß

Wolfgang
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Wolfgang!
RD-Wolf hat geschrieben: Der Durchmesser müßte 29mm betragen...
...Wenn Du vielleicht etws Brauchbares hättest wäre das sehr schön.
Tut mir leid, aber in diesen Abmessungen muss ich passen. :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Wolfgang,
wenn du Einsätze anfertigen willst, mache das lieber nachdem du die Kurbelwelle zerlegt hast. Mein Bekannter hat auch gleich die Einsätze für mehrere Wellen auf einmal angefertigt, nur um dann festzustellen das fast jede Welle minimal andere Bohrungen hatte. Bei 2 Wellen fielen die Einsätze fasst durch.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo,
habe mich gestern dafür entschieden, die neue Welle mit 115mm statt wie original 110mm Pleuelen auszurüsten. Ausserdem kommt der Primärtrieb der 350-Luft rein. Somit kann die Kupplung ca. 12% mehr Drehmoment übertragen.
Fränki

Bild
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Uwe,

selbstverständlich müssen die Welle zerlegt und die Bleigewichte entfernt werden. Danach werden die Bohrungen alle auf einer Position und mit gleichem Maß, am besten 29mm minus Preßmaß, glatt erodiert werden.

Da aber Christian kein passendes Material hat und ich momentan auch nicht wüßte wo ich solches bekommen könnte, werde ich wieder den alten Weg gehen und Stahl einsetzen sowie neue Auswuchtbohrungen anbringen.

Es war aber eine reizvolle Idee schwerere Auwuchtgewichte einzusetzen.

Vielleicht kann man bei TSS welche bekommen.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Und wenn Du eine "Mischbuchse" machst ??

Also aussen Stahl mit Durchmesser 29 und innen den max. Durchmesser, den Du in "Schwermetall" bekommst ?
Besser als Blei, weil's fester sitzt.

Alternativ: Die 29'er Bohrung mit Stahl zumachen und nebedran zwei kleinere Bohrungen mit HM füllen ?

Heißer Tip: Gold halt die Dichte 19 und Platin 21.

Und noch ein Heißer Tip: Auch das Entfernen von Material "gegenüber" wirkt wie Zusatzmaterial. Ist gegenüber den Bleigewichten Platz ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
MK hat geschrieben:Heißer Tip: Gold halt die Dichte 19 und Platin 21.
Hab ich den Abmessungen aber auch gerade nicht da! Bild

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Also ich finde Gold einfach gut.
DG Gold-Heads:
Dateianhänge
golheads.jpg
golheads.jpg (20.42 KiB) 814 mal betrachtet
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Die sehen klasse aus.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Uwe

Wie halten denn die Kunstoffprobfen... werden die eingeklebt

Gruß Max
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Die Pfropfen werden mit Übermass eingepresst.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Antworten